MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 183)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369119779731_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVII
Bandzählung:
1982 / Heft 183
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1982

Artikel

Titel:
Künstlerprofile
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 183)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Werbung
  • Die Farbenfolge in Bildkompositionen des jungen Liebermann Eine Studie
  • Franz von Assisi - franziskanische Spiritualität und bildende Kunst
  • Die sieben bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda
  • Die sieben bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda
  • Johann Christoph Ludwig Lücke - ››Ober-Modell-Meister und Inventions-Meister« in Meißen, »Ober-Direktor« zu Wien
  • Aspekte des Wiener Kunstgewerbes um 1900 Dualismus als Prinzip
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Ein deutsches Modejournal im Wandel vom Rokoko zum Biedermeier
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

A Künstlerprofile 
 
 
Franz Katzgraber 
Das neue Werk des Bildhauers 
Bis zum Jahr 1967 sehen wir im Schalten des Bildhauers Franz 
Katzgraber eine zerrissene Struktur, die, auch aul Grund des 
verwendeten Materials, Eisen bzw Stahlgestange, und der Her- 
stellungsweise, Schweißtechnik, einen verbrannten, lädierteri 
Eindruck macht. Ketzgraber, der immer von der menschlichen 
Figur ausging, zeigte mit diesen zerrissenen Strukturen und 
Schweißldchern, mit den verbliebenen verätzlen Stahlgestän- 
gen, die durch den letzlen Krieg, im besonderen durch den Ab- 
wurl der Atombombe. verbrannten und zersldrten Leiber 
Schon 1967 schuf der Bildhauer aber kleinere. etwa 25 bis 30 cm 
große Plastiken aus vollem Material, Stanlwellen, die er, nach- 
dem ersie sparsam im Horizontalen gegliedert hatte, durch ver- 
tikale Einschnitte in voneinander abhängige Teile formierte. 
Dernächste Schrittwarderzurgroßen Form. Esentstanden etli- 
che geschlossene Figuren aus verschweißten Eisenblechen, 
die im Enlternten an riesige Schachfiguren erinnern am stark- 
sten an königlich aulgerichtete Bauern Diese Formen übertrug 
erauch in LindabrunmdernOrt der niederösterreichischen Bild- 
hauersympdsien, bei denen er einige Jahre die Leitung innehal- 
te. in den Stein. 
Ab 1 968 tendieren nun seine großen Metallarbeiten wieder zu ei- 
nerAussage. die jener der lrunen Epochen ahnlich ist, nur daB 
sie ietzt infolge derGröße, oder sollen wirvielleicht Monumente-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVII.” N.p., 1982. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment