MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 184 und 185)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369123722762_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVII
Bandzählung:
1982 / Heft 184 und 185
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1982

Artikel

Titel:
Maximilian Liebenweins Kartonfassung der Bilderfolge für die Allgemeine Sparkasse in Linz
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 184 und 185)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Zeitdarstellungen in der Kunst der Barockzeit
  • Die Sammlung Exner im Österreichischen Museum für angewandte Kunst
  • Techniken des Metallkunsthandwerks im Historismus Anhand von Objekten der Metallsammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst
  • Die geometrischen Reliefs von Josef Hoffmann
  • Suchbewegung im Feld der klassischen Moderne Über die Experimente des Malers Georg Jung (1899 - 1957)
  • Maximilian Liebenweins Kartonfassung der Bilderfolge für die Allgemeine Sparkasse in Linz
  • Zur Kunst Südtirols in der Zwischenkriegszeit
  • Für den Kunstsammler
  • Beispiel einer ikonographischen ››Warderung«. Zu einem Majolikateller im Österreichischen Museum für angewandte Kunst
  • Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 1982 erstmalig unter Beteiligung moderner Galerien
  • WIENER MESSE- UND ANTIQUITÄTENSPIEGEL
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

zlm Mrazek 
(imilian Liebenweins 
tonfassung der Bilderfolge 
die Allgemeine Sparkasse 
inz 
Liebenwein, Allegorie zur mittleren Komposition, die 
kasse symbolisierend 
Der 1982 wieder autgefundene Zyklus von acht Bildern 
stellt die Kartonversion des im Sitzungssaales der Lin- 
zer Allgemeinen Sparkasse angebrachten Leinwand- 
frieses dar. Beide Fassungen wurden, wie Signatur und 
Datierung bekunden, von Maximilian Liebenwein im 
Jahr 1908 gemalt. Dieser Künstler war seit dem Jahre 
1901 Mitglied der Wiener Künstlenrereinigung tiSeces- 
siona, die seit ihrer Gründung im Jahre 1897 alle jene 
jungen Künstler vereinigte, die einer zeitgemäßen, mo- 
dernen vStilkunstw sich verpflichtet fühlten. 
Maximilian Liebenwein wurde am 1 1 . April 1869 in Wien 
Schon seit der Jahrhundertwende lebte er in B: 
sen an der Salzach, wo er sich ab 1921 auf stänr 
nem mächtigen Turm hoch oben auf der dortigi 
zurückzog. Erstarb am 17. Juli 1926. Seine Lehrt 
lieferten ihm die traditionellen Ideale des 19. J: 
derts, die er zeitlebens versuchte rnit den Mitt 
Moderne seiner Generationsgenossen aus der 
Secession neu zu beleben. Diese Haltung präg 
den vorliegenden Zyklus von Bildern für die Allg 
Sparkasse in Linz. 
Alle Bilder haben eine Höhe von 94 cm und eine 
von jeweils 172 bis 285 cm; sie sind auf einem 
Karton mit leuchtenden Kaseinfarben vor einen 
gehenden Goldhintergrund gemalt. Obwohl jec 
bild eine in sich abgeschlossene Komposition d 
läßt sich wie ein roter Faden eine durch den gar 
klus ziehende ldee, ein gedanklich-inhaltlich 
grammerkennen. DiesesistaufdieAufgaben ur 
tionen derAllgemeinen Sparkasse in Linz ausge 
Von der Gattung her gesehen ist daher dieser Z1 
ne sogenannte nallegorische Kompositionk, bei 
literarisch-gedanklichen Elementen eine bes 
Bedeutung zukommt. Dieses selbstverständlh 
sammenwirken von Wort, Idee, Literatur und bi 
Kunst, das uns heute wieder durch die moderr 
dien, wie Television und Comic strips. nahegi 
wird, war zwar von der Antike bis zum lmpressic 
um die Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblicl 
sen, aber um 1900 bereits in allen Kunstrichtu 
Frage gestellt worden. Die Ansicht, daß ein Bi 
nom sei, daß es aus sich heraus wirken solle un 
keines literarischen, anekdotischen Inhaltes t 
wurde zur Richtschnur, die auch heute noch ihre 
keit behauptet. Maximilian Liebenweins Bilder 
daher in einem gewissen Gegensatz zu dieser 
sung und stellen eher eine Art Mitte-Position Zl. 
diesen beiden Richtungen dar, die sich in erst 
nur aus den Zeitverhältnissen und Generatior 
gungen des Künstlers um 1900 erklären lasser 
Maximilian Liebenweins Zyklus vom Jahre 19( 
haltlich bedingt und vsprichtß daher eine Art Bilr 
che, die einer gedanklichen Anordnung folgt, 
Auftraggeber, die Allgemeine Sparkasse in L 
rechte Licht zu setzen. Seit der Renalssanceze 
man solcheAuftragemitHilfeallegorischerFigL 
wirklicht,derensymbolischeallegorische Bedeu 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVII.” N.p., 1982. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment