MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 184 und 185)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369123722762_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVII
Bandzählung:
1982 / Heft 184 und 185
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1982

Artikel

Titel:
Für den Kunstsammler
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 184 und 185)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Zeitdarstellungen in der Kunst der Barockzeit
  • Die Sammlung Exner im Österreichischen Museum für angewandte Kunst
  • Techniken des Metallkunsthandwerks im Historismus Anhand von Objekten der Metallsammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst
  • Die geometrischen Reliefs von Josef Hoffmann
  • Suchbewegung im Feld der klassischen Moderne Über die Experimente des Malers Georg Jung (1899 - 1957)
  • Maximilian Liebenweins Kartonfassung der Bilderfolge für die Allgemeine Sparkasse in Linz
  • Zur Kunst Südtirols in der Zwischenkriegszeit
  • Für den Kunstsammler
  • Beispiel einer ikonographischen ››Warderung«. Zu einem Majolikateller im Österreichischen Museum für angewandte Kunst
  • Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 1982 erstmalig unter Beteiligung moderner Galerien
  • WIENER MESSE- UND ANTIQUITÄTENSPIEGEL
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

}{ Für den Kunstsammler 
Johannes Wieninger 
Beispiel einer ikonographischen 
vWanderungrr. 
Zu einem Majolikateller im 
Osterreichischen Museum 
für angewandte Kunst 
In der reichen Majolikasammlung des Österreichischen 
Museums für angewandte Kunst befindet sich auch ein 
Teller, Urbino um 1550 zu datieren, mit der Darstellung 
des Jakobssegens (Abb. 1.2), in dessen Bemalung man 
einen Zweig einer langen Ikonographiegeschichte er- 
kennen kann, die zu verfolgen von Interesse ist. 
Auf diesem breitrandigen Teller (lnv. Nr. KHM 70)' wird 
Isaak auf seinem baldachingekrönten Totenlager lie- 
gend und sich seinem vor ihm knienden Sohn Jakob zu- 
wendend dargestellt; etwas abseits hinter Jakob steht 
dessen Mutter und betrachtet die von ihr mit viel 
Schlaue eingeladelte Szene. Im Vordergrund rechts 
steht noch ein Tisch mit Speisen und Getränk. 
Von dieser Szene getrennt - Patastmauer, Boden und 
Tischkante grenzen dieses Feld schart ab - erkennt 
man Esau, den betrogenen Bruder, bei derJagd. Es wer- 
den also zwei zu gleicher Zelt ablaufende Szenen ne- 
beneinander dargestellt. 
AutderRückseitediesesTellers(Abb.2)tindetsich noch 
folgende Inschrift: wlL CIECHO ISAAC AD ESAI U CO- 
MANDA CACCIAR CHE I PRENDER VOL FIEFETIONE l 
TRAUSTIRO IACOB INGENIOICHINIPORGIENDO AL 
PADRE l DA LUl RICEVA LA BEINEDICIONEJI 
Erstmals begegnet uns diese lkonographie in einer hol- 
Iändlschen Handschrilt aus der Zeit um 1460 (Berlin, 
Staatsbibliothek cod. germ. 2'516, tol 12') (Abb. 3),die 
sehr wahrscheinlich dem Kölner Drucker Quentell für 
seinen niederdeutschen Bibeldruck 1 479180 als Illustra- 
tionsvorlage gedient hat (Abb. 4)2. 
In der Druckkunst war Venedig Italiens vorrangiges Tor 
zum Norden, weshalb es nicht verwundert, daß ein 
Großteil der einzig italienischsprachigen und äußerst 
reich illustrierten Malermi-Bibeln, 1490 erstmals von 
Lucantonio Giunta verlegta, eben jene Holzschnittillu- 
strationen der Quentellbibel paraphrasiert (Abb. 5). Ab- 
gesehen davon, daß die Malermi-Bibel noch zahlreiche 
Neuauflagen sogar bis ins 16. Jahrhundert hinein erleb- 
te. wurde sieauch solorl kopiert; 1493 erstmals in Vene- 
dig selbst und die Holzschnitte stammen von keinem ge- 
ringeren als Benedetto Bordone(Abb. 6). Diese umfang- 
reichen Bilderserien landen auch außerhalb Italiens 
sehr rasche Verbreitung und wurden als Vorlagebücher 
 
1. 2 Malolikateller, Urbino, um 1550. Darstellung des vJakobs- 
segensir (Vorderseite); erklärende Inschrift (Rückseite) 
Wien, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, lnv. 
Nr. KHM 70 
3 Historienbrbel, Holland. um 1460 
Berlin, Staatsbibliothek cedgerrn. 2"516fol.12l 
 
' ewmm-l-m. ,  
Anmerkungen 1 -4 
' Wie der Großteil der Italienischen Malollken wurde auch dieser Teller 
aus den Beständen des Kunslhlslorlschen MusaumslSchallkammer 
ÜDQIROYTNVIBH. 
1 lmGesamikalalog uerwlegenaruckei : sw). 2.Aullage. Stuttgart-New 
York lese n. hat nie Quanten-Bibel die Nummern 430mm. 
Zu Handschrih und Elbaldiuck siehe: H. Keinzssn. Dla l-lelzserinlcle der 
Kölner Bibel von 1419. Straßburg. lass. 
I ew 4:417. Zur MaIarmi-Bibel siehe: Johannes Wierllnger, Die Illustratio- 
nen der MaIermisBibsln von 1490 und 1492. Ein eeiireg zur veneziani- 
sehen Inkurlebelilluellallon. Pnil. Dies. Wlen 198D (unvaröft). Dsls.: Die 
Malerml-Blbeln von 1490 bis 1492. Ferschurlgsbeilchl In: as Münster, 
1962.Hef(1lpag. 
1 Johannes wieningei. pnll. Diss. wie Anm. s, pag. 29511.: Die Illustratio- 
nen dev Malerml-Blbel als Vorlagen. 
48 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVII.” N.p., 1982. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment