MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 188)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369190451057_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVIII
Bandzählung:
1983 / Heft 188
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1983

Artikel

Titel:
Johann Moritz Rugendas (1802 - 1858) Der »Humboldt des Zeichenstiftes« und Peru
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 188)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Das ››Sibyllentüchlein« in der Wiener Akademiegalerie
  • Einbände aus der Werkstatt Ulrich Schreiers in der Stiftsbibliothek der Erzabtei St. Peter in Salzburg
  • Die Kajetanerkirche in Salzburg und ihre jüngste Restaurierung
  • Edmund Moiret, ein Bildhauer zwischen Wien und Budapest
  • Johann Moritz Rugendas (1802 - 1858) Der »Humboldt des Zeichenstiftes« und Peru
  • Gustav Klimt und Emilie Flöge Aspekte des neuentdeckten Nachlasses II. Aus Emilies Welt
  • Eros und Ananke - Das seelische Spannungsfeld des Malers Franz Luby
  • Künstlerprofile
  • Karl Korab - oder der Weg zum kompletten Weltbild
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Der Löffel im 15. und 16. Jahrhundert
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Ferdinand Anders 
Johann Moritz Rugendas 
(1802 - 1858) 
Der wHumboldt des Zeichenstiftesu und Peru 
nEr macht eine einzig schone Reise und ist ein glückli- 
cher Menschu. schrieb Wilhelm von Humboldt am 
26. August 1799 über den Aufenthalt seines Bruders 
Alexander von Humboldt in der Neuen Welt. Seine 
sechsjährige Anwesenheit in den spanischen Vize- 
königreichen wurde wiederholt als rSternstunde der 
Wissenschaft: bezeichnet. Als elnerder letzten Univer- 
saigelehrten auf dem Felde der Naturwissenschaften 
vermochte er in Gedanken und Theorien neue Maßstä- 
be zu setzen. im amerikanischen Geistesleben brachte 
er eine bis in unsere Tage lebendig weiterwirkende Tra- 
dition. Generationen von Wissenscheftern traten in sel- 
ne Fußstapfen. Auch auf einen lungen Maler übte Hum- 
boidt seinen weitreichenden Ei nfiuöaus. Es wardies der 
aus einer Augsburger Kilnstierfamiiie stammende Jcr 
hann Morltz Flugendas. Das ersteZusammentreffen der 
beiden war nach Rugendas Rückkehr von einer Brasi- 
Iienreise, die er im Gefolge des Freiherrn von Langs- 
dorff unternommen hatte. Das mitgebrachte Portefeuil- 
le beeindruckte den großen Gelehrten derart. daß erfol- 
genden Ausspruch tat: rSIe allein scheinen mir, der ich 
Jahre lang unter diesen Formen gelebt. den wahren 
Charakter meisterhaft aufgefaßt zu haben: Später folg- 
te seitens eines amerikanischen Diplomaten: nWBS 
Humboldt mit der Feder voiibrachte, vermochte Rugen- 
das mit Bleistift und Pinseln Die Entdeckung der Land- 
 
schalt Südamerikas kann als die geistige Großtr 
Mannes der Wissenschaft und als jene des Kür 
gelten. 
AlsSohn des Direktors derAugsburger Kunsthocl 
le schien der Lebensweg von Johann Moritz Rugr 
vorbestimmt. Früh erkannte der Vater das Taler 
Knaben und bildete ihn selbst heran. Die Lehre ir 
chen und der Besuch der Münchner Akademie 
strengerLeitungdes KlassizistenJohann Petervo 
ger folgten. DieZeit dort machte den reitenden Jü 
nicht glücklich, es drängte ihn die Liebe zur Natt 
gelstertwanderteer inden Alpen und erwies sich i 
mehr als gewandter Zeichner. 
Dem Neunzehnjährigen war das Angebot, nach 
Iien mitreisen zu dürfen, eine willkommene Gel 
heit, seinen Neigungen entsprechend wirken z: 
nen. Die malerische Erschließung des südame 
schen Kontinentes sollte sein Lebenswerk werdr 
VierJahrebrachte er unter Entbehrungen und Op 
Brasilien zu. DerAutenthaltlegte den Grund zu eir 
wichtigen Publikation, nämlich der Auflage selm 
Blatt zählenden Lithographienrnappe. Jahre derV 
blldung folgten. In Italien, in Frankreich und in De 
land bereitete er sich auf seinen zweiten Arr 
besuch vor. 
nAmerika im Gesichte eines Romantikersu ließt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVIII.” N.p., 1983. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment