MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 190 und 191)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369192569178_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVIII
Bandzählung:
1983 / Heft 190 und 191
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1983

Artikel

Titel:
Wien 1920 - 1930: »Es war als würde Utopia Realität werden«
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 190 und 191)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Das Salzburger Barockmuseum
  • Neubewertung der alten Göttweiger Kunst- und Wunderkammer Das Stift präsentiert im Jubeljahr seine Sammelbestände
  • Die Romidee des Frühklassizismus und die Kathedrale in Waitzen
  • Fragen zur Ulmer Kleinplastik im 17./18. Jahrhundert- I. David Heschler (1611 - 1667) und sein Kreis
  • Wien 1920 - 1930: »Es war als würde Utopia Realität werden«
  • Clemens Holzmeister
  • Gustav Klimt und Emilie Flöge III. Erinnerungen an Emilie Flöge*
  • Künstlerprofile
  • Zu Johann Venutos böhmischen Veduten
  • Wiener Messe- und Antiquitätenspiegel Herbst 1983
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

 
 
irische Bedeutung zu und zwar als eine monumen- 
Umsetzung jener konstruktivistischen Raumästhe- 
lie sich im Turm-Projekt Tatlins eindrucksvoll mani- 
ert. Deshalb überrascht es. daß die ungarischen 
stler diese Arbeit Kieslers so entschieden ablehn- 
wo siedoch darin dieVerwirklichung ihrer Ideale ge- 
rn haben müßlen. Es liegt die Vermutung nahe. daß 
chen Kiesler und Kässak Unstimmigkeiten bestan- 
haben. die ein positives Eingehen auf die neuartige 
iale Konzeption der Raumbühne unmöglich mach- 
iNährend das Projektin derZeitschriftwDe-Stijlrrund 
ideren avantgardistischen Publikationen mehrfach 
zbildet und beschrieben wurde. scheint es in der 
schritt wMAw nicht auf: die Raumbühne fehlt auch in 
ron Kässak aus Anlaß des Musik- und Theaterfestes. 
usgegebenen Sondernummer, deren Bild- und 
beiträge sich vielfach mit dem von Kiesler in der 
ltertechnik-Ausstellung zusammengetragenen 
arial deckt. Auch Hans Tietze, der mit Kiesler zu- 
menarbeitete und der sicherlich zu den besten 
tern der konstruktivistischen Kunst zählte. hat die 
zweifellos gut bekannten ungarischen Künstler in 
es seiner Ausstellungskonzepte einbezogen, Mög- 
erweise begründete seine Verbindung zu Beta Uitz. 
der sich aus ideologischen Gründen von Kassak ge- 
trennt hatte. diese Distanz. Vergleicht man jedoch die 
typographische Gestaltung Kieslers für die Theater- 
technik-Ausstellung mitjenerderZeitschriftwMA-i.dann 
erkennt man. daß die Künstler aus denselben Quellen 
schöpften und daß sie trotz des fehlenden Einverständ- 
nisses zu ähnlichen Ergebnissen gelangt sind (Abb. 20. 
21). 
Während die Ungarn fürdie ersten substanziellen Infor- 
mationen über den russischen Konstruktivismus, die 
holländische i-Neue Gestaltungti aber auch über dadai- 
stische Konzepte verantwortlich waren. so haben Tiet- 
ze und Kiesler durch ihre Ausstellungen und Schriften 
die weitere Auseinandersetzung mit den neuen Kunst- 
formen in Wien entscheidend geprägt. Tietze stellte 
1924 im Rahmen der nGesellschaft zur Förderung mo- 
derner Kunstk in den Räumen der nNeuen Galerieu eine 
Auswahl neuer russischer Kunst vor. in der Werke von 
Kandinsky. Archipenko. Chagall und Lissitzky zu sehen 
waren. Einige Monate späterkonnte das Publikum in der 
erwähnten Secessions-Ausstellung Bilder und Objekte 
von Naum Gabo. Kandinsky, Lissitzky und dem Berliner 
Konstruktivisten Gert Caden sehen (Abb. 1). Gleichzei- 
tig präsentierte Kiesler im Konzerthaus ein noch viel 
22 Oswaid Haerdtl. Architekturausslellung. Wien 1924 
23 Oswald Haerdtl. Raum der Architektur. Kunstgewerbe 
Stellung. Paris 1925 
24 Galerie L'Elfort Moderne. Paris 1923 
25 Erich Leischner. Fahnenmast. Kongreßbad. 1927 (Fn 
spiz S. 35 unten Mitte) 
26 Erich Leischner. Kongreßbad, 1927 
27 Theo van Doesburg. Komposition ll'l Schwarz und Vl 
1918 
2B Erich Leischner. Kongreßpark. 1928 
 
Anmerkungen 46 - 49 
II Der Theurehker FulpoprMiller, Besuch besm Schomerder neuen ; 
scheu Buhne, m Neue Freue Presse vom 24 September 1924. s 
berichtet, daß auf deren drew SEHEN QGSCNIJSSBHCH msQlSChen B 
vßKorvslruktworverw aus Holz und Eisen stehen ES handelt svch .115 
Buhnervbnlder und mchl wie im FaHe KIESKNS um (W70 neue Fom 
Thäälefs SISNS dazu auch G18 ESSCHHHDUHQ 119V 910mm! müder R 
buhne m der Wiener Zevlung vom 4.0k10ber1924 und dcn Komrw 
OHO Kbmgs m der Arbewierzewtung vom 27 Septembcv 1924 
" EI USSHZky Rußland Archwlektur fur eine Weilvuvmulwon, Wien 
(Neuausgabe. Berhn 1965) 
" HEHS SEdVTßyY, VENUS! der MIME, FYEWHUYI 1959. S B3 U 
I- Fnedrwchkwesler Maruiest VnaVbau-Haumsladt-FunkhonelleArcr 
m1, m De S!1J1,6.Jg.,Nr.10H1.1924!25,S m u
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVIII.” N.p., 1983. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment