MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 190 und 191)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369192569178_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVIII
Bandzählung:
1983 / Heft 190 und 191
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1983

Artikel

Titel:
Künstlerprofile
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 190 und 191)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Das Salzburger Barockmuseum
  • Neubewertung der alten Göttweiger Kunst- und Wunderkammer Das Stift präsentiert im Jubeljahr seine Sammelbestände
  • Die Romidee des Frühklassizismus und die Kathedrale in Waitzen
  • Fragen zur Ulmer Kleinplastik im 17./18. Jahrhundert- I. David Heschler (1611 - 1667) und sein Kreis
  • Wien 1920 - 1930: »Es war als würde Utopia Realität werden«
  • Clemens Holzmeister
  • Gustav Klimt und Emilie Flöge III. Erinnerungen an Emilie Flöge*
  • Künstlerprofile
  • Zu Johann Venutos böhmischen Veduten
  • Wiener Messe- und Antiquitätenspiegel Herbst 1983
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

A Künstierprofile 
 
Aiois Vogel 
Das männliche und weibliche 
Prinzip in den Plastiken bei 
Josef Schageri 
Echon sehr früh sind im Schaffen des Bildhauers Josef Schagerl 
geb. 25. 8. 1923) zwei Generallinien leststellbar das Geballte, 
terfeste Kern, die gesammelte Kraft und das Ausgreiten in den 
iaum, das Hinausstreben, das Expandieren Schon jene Figur, 
tie der Künstler 1957 geschaffen hat, eine auirechtstehende 
:rau,weistbeide Komponenten auf. Nicht die Bewegung sehen 
wir hier als raumergreifend, die Formen an sich sind es, dieses 
Jor und Zurück des Volumens. 
l958l59 entschied sich der Künstler mit einer großen werbe 
ichen Figur aus Schaiungsbeton nun ganz deutlich dafür, dem 
teharrenden Charakter, den ruhenden Elementen ein immer 
tichleres Gefüge zu verleihen So fand er zu Arbeiten mit dem 
Iilasterstein, mit dem Granitwurlel. der ihm zum Atomkern 
rvird. Hier ist Zentrum und Kraft, gebunden und konzentriert. Es 
st kein Zufall, daß er aus diesen Steinen, unbehauen, wie man 
sie auf den Lagerpiätzen finden kann, eine Gruppe bildet, die er 
iEamiileii nennt (1959). Familie ist Ursprung des Lebens, kleine 
sie Gemeinschaft, soziales Ordnungsgefüge. Wir sehen, ein 
Kunslier der sich bei seinen Arbeiten etwas denkt, der Material 
nicht zulallig auswählt, bei dem alles seine Bedeutung hat. So 
also auch jene Serie von Pflastersteinen, die er einsägte, in die 
er Stahlstege einsetzte. Verwundete Erde, von Menscherihand 
aufgebrochemmitneuen, von Menschen gelostemausgelosten 
Krallen, mil neuen Materialien in den Flaum greifend. 
Verletzte Erde, also schon in den lunfzigerJahrengesehen, und 
uns zu bedenken gegeben. 
Die sogenannte iivierergrupperr, eine aus angekohltem Holz be- 
stehende, in der Akzentuierung immer noch die menschlichen 
Proportionen folgende Skulpturwarschließlich 1959160 der Bee 
ginn einerSerie, die immerwieder das Streben zur Höhe, in den 
Flaum aufwies lmmerwieder und immer wiedervon neuem, in 
neuen Anlaufen, gestaltete Schagerl nun dieses Thema. Und es 
wird kein Zulall sein, daB er nun dalür last immer Metalle ver- 
wendethat. Vulcanus,derGottderSchmiede, islein männlicher 
Gott. Diese Stelen haben phallischen Charakter. Es wird aber 
auch das Unstete, von der Erde Fortstrebende, sich von ihr Löe 
 
 
K); 
Q m maw 
wGvamt s" m Bronze, 1958m. 21x24x25 cm 
"Sonne ST saß. 1970. Ohrommckelstahl, Hohe 600 cm Im Besnz der 
Stadtwwen Au1gesteHl1m23. WlenerGemewndebszxrk,Zanaschkagasb 
se, Autobahnzubrmger Ahmannsdorfer Straße 
vVlerergYuppeu, 1961 ChrummckelstahL Hohe 240 cm 
Hemnch Schager! 
nSonne m Rechteck sr 197" (am, Chrommckeßlahl am Tomback 
513x105 cm 
wComrawST 12m, 1912174 Chrommckelstah! B0x260 m46 cm wm 
Beswlz der Sladtwwen AuigesteHt in derWuhnhausanWage Mmerhulerr 
Straße 
"Das Promem E ST 143.1 (Ruckanswcht), 1975m; cmommckewsnanw. 
Hohe 7a cm 
"Mutablle ST 741., 196a Chromnlckemahl 15x16, 5x15 cm 
vKubus STMM 233a, 1981lChr0mruckels1ah1 mn Messing, l9x28x26 cm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVIII.” N.p., 1983. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment