MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 196 und 197)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369194783916_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXIX
Bandzählung:
1984 / Heft 196 und 197
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1984

Artikel

Titel:
Der Spätnazarener Franz Anton Stecher - ein Tiroler Künstlerschicksal
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 196 und 197)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Einhörner: vom Zitat zum Symbol - Die Rolle des Ornaments bei Gustave Moreau
  • Medardo Rosso 1858 - 1928: Ein Meister der impressionistischen Skulptur und seine Beziehungen zum Wien der Jahrhundertwende
  • Kunst und Natur - Salzburger Brunnenschöpfungen
  • Das Grabmal Gerard van Swietens in der Augustinerkirche in Wien
  • Die Ofenentwürfe der Familie Erndt als Beispiel für die Wiener Hafnerkunst im 19. Jahrhundert
  • Der Spätnazarener Franz Anton Stecher - ein Tiroler Künstlerschicksal
  • MOPP - Ein Wiener Porträtist von Rang: Max Oppenheimer (Wien 1885 - 1959 New York)
  • Stil und Menschenbild -Tendenzen europäischer Porträtplastik im 20. Jahrhundert am Beispiel Heinz Leinfellner
  • Lucie Rie: Ich habe es magisch gefunden, das Drehen. Ein Gespräch mit der weltbekannten Keramikerin in London
  • Für den Kunstsammler
  • Zinn nach Silberart
  • Wiener Messe- und Antiquitätenspiegel Herbst 1984
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

tha Vennersten-Reinhardt 
r Spätnazarener 
mz Anton Stecher - 
Tiroler Künstlerschicksal 
Die dankenswerte Ausstellung des Tiroler Landesmu- 
seums Ferdinandeum iiKlassizisten - Nazarener. 
Kunst im Oberland 1800 -1850ir des Sommers 1982 
zeigte erstmalig eine Überschau der Kunst dieses 
Gebietes in jener Zeitspanne. Sie trug damit in vorbild- 
licher Weise dazu bei, das auf internationaler Ebene 
erwachende Interesse an der stillen. dem Ideal- 
Schönen zugewandten Kunstauffassung der Nazare- 
nerauchirn heimatlichenBereichzuwecken undzuverr 
tiefen. 
Eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiien, 
die vorgestellt wurden, ist zweifellos Franz Anton Ster 
cher. von dem ein aquarelliertes Selbstbildnis, ein in Öl 
gemaltes Porträt seines früh erblindeten Onkels, des 
Bildschnitzers Joseph Barthlmä Kleinhans. die großen 
herrlichen Bilder der Seitenaltäre der Plarrkirche von 
Nauders und sechs Zeichnungen zu sehen waren. In 
Stechers Kunst fließt der nazarenischen Kunstaullas- 
sung einegemüthalte Ausdruc kstiele zu, deren N 
und zuweilen ekstatische Innerlichkeit seine Bilc 
dem Abgleiten in diezuweilen etwas blutleere Frö 
keit der Kunst gleichgesinnter Zeitgenossen be 
In seinen Arbeiten verbindet sich die hochgest 
Sicht nazarenischen Kunststrebens mit den V 
unmittelbaren Ergriffenseins und Ergreilenwoller 
sie die alpenlandische Bildtradition seit ihrer 
Blüte im späten Mittelalter und besonders auch 
Epoche des Barock auszeichnet. Stechers hor 
sibles Naturell. dessen Empfindsamkeit sich zu 
zu krankhaften Störungen steigerte, war von Ha 
geeignet, die höfische Kühle und poetische Wel 
die viele Werke besonders der späten Nazareni 
weisen. durch ein Moment radikalen Ergrittensei 
realistischer Unmittelbarkeit aufzubrechen. Das 
gen der Nazarenerwar, nicht nur durch eine NeL 
nung auf die Reinheit von Linie und Farbe einen 
nzAntonStecher. wDiesiebenTodsünden-r, um 1852. Blei- 
t. 33.5 x 49 cm, Innsbruck. Tiroler Landesmuseum Ferdi- 
ideum 
em llachbogigen, dunklen Hollenraum ist im Flammen. 
höllischen Feuers ein Zittemlalt (Zeit) angeordnet, das 
TotenkopfumschließtunddessenäußerenRandeinesich 
iSctiwanzende beißende Schlange (Ewigkeit) bildet. Mit 
(oplnachurilen(Umkehrungdergölllichen Ordnung)liegt 
sterhalte Mensch über dem Totenschädel ausgespannt. 
e Kieteröllnet, um ihn zu verschlingen Rechts unten sitzt 
nem Hocker aus Stielelbeinen mit hohen Absätzen und 
annung mit Plauenaugenmuster (Eitelkeit), um den Hals 
andern Spiegel, kostbarem Stollstück und Emblem mit 
Ptauenaugen das plauenköplige Laster der Hollart, auch 
Sunde der Augenlust genannt, und pickt nach dem Auge des 
Verdammten. Aul ihmundauteinemSchildmitKriegssymbolen 
stehenddas LasterdesZcrnesmildergerlernden Schlangedes 
Hasses. deren Schwanzende die Hände des Delinquenten hin- 
lerdessen Rücken lesselt. Uber ihm ziehtdas schweinekopfige 
LasterderVöllereimiteinerdreizinkigenGabeldem Sunderdas 
Gedärm aus dem Leib. Als Gegenstück sitzt links im Vorder- 
grund aui einem Geldsack (Aulschritt 50000) der Geiz und 
schüttet mit der Linken aus einer Schaufel Geldstücke in einen 
mit den Zeichen der Veränderlichkeit und Vergänglichkeit 
(Krücken. Wanderstab und Schwert) geschmückten Kessel, 
unter dem Feuer brennt. Mit der Rechten gießt er das llussige 
Gold dem Verdammten in den Mund. Als Gegenstück ZL 
hockt aul dem Rücken des Geizes das eselsköplige La: 
Trägheit, das mit einer Kette ebentalls die Hände des Ge 
ten aul dessen Rucken lesselt. Mit dem rechten hochg 
nen Beinauldern Hals derTrägheit und mildem linken au 
querovalen Schild steht die Ohrenbläserei und bläst in ei 
um das sich der Gewissenswurm (Reue) windet, der d: 
der am Herzen nagt. lm Oueroval ist der Kopl einer hä 
alten Frau (Geschwätzigkelt) sichtbar. die in ein Ohr spri 
mit den Fingern eine verspottende Geste (Schaden 
macht. Zwischen den Beinen des Verdammten liegt bau 
das bocksküplige Laster der Wollust mit Brustbild einer r 
Frau (Schamlosigkeit) und Skorpion (Unlruchtbarkeit).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXIX.” N.p., 1984. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment