MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 203)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369204891684_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXX
Bandzählung:
1985 / Heft 203
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1985

Artikel

Titel:
lmperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 203)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Matthäus Günthers Skizze für das Chorfresko in Rott am lnn
  • Segna di Bonaventura oder Niccolò di Segna? Ein sienesisches Tafelbild aus Sammlung Freiherr von Preuschens.
  • Idee und Illusion - Die Minoritenkirche in Tulln
  • lmperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen
  • Zwei wiedergefundene Altarbilder des Tiroler Barockmalers Caspar Waldmann
  • Ludwig Hevesi - mehr als ein österreichischungarischer Kunstkritiker, Chronist und Wegbereiter
  • Gegenstand und Zustand Design zwischen Phantasie und Nutzen
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Künstlerprofil
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Buchbesprechungen, Bildnachweis
  • Fundamente der Wissenschaft Ein Corpus von Architekturzeichnungen
  • Werbung

Volltext

5 Holzdecke(Kasseltendeckemus dem Kaiserzimmerdes Stif- 
tes Zweltl im Thronsaal der Franzensburg in Laxenburg. Aus- 
schnitt. Ende 16. Jahrhundert 
 
5 
Bau in Klosterneuburg kam es iedoch zu einer Umkeh- 
rung, und der Kaisertrakt mit dem betonten Mittelsaal 
wurde wie beim Escorial östlich der Kirche errichtet. 
In Melk drehte Prandtauer die spanische Abfolge in die 
Querachse, sodaß die Kirche von Kaiser- und Biblio- 
thekstrakt flankiert wird?" Diese Lösung wurde im 
Zuge einer Pianänderung um 1 732134 auch inAltenburg 
übernommen. 
Die gleiche Gegenüberstellung von klosterlichem und 
imperialem Bereich ergab sich in Göttweig und in 
St. Blasien durch die Anordnung von Abt- und Kaiser- 
appartement zu beiden Seiten des Festsaales bzw. der 
Kirche.wobeidiedahinterstehendeldeedurcheineent- 
sprechende lkonographie der Stiegenhäuser deutlich 
zum Ausdruck gebracht wurde." ln ähnlicher Form 
wurde in Ottobeuren die Stellung zwischen kirchlicher 
und weltlicher Macht iischon in der Disposition des Klo- 
sters vorgezeichnetii und durch die Anbringung von 
Stuckbüsten von Heiligen im Konvent und von Imperato- 
ren im Gastegang veranschaulicht." 
Kaisersäle; 
Mehrere der schon genannten Klöster besitzen neben 
Gastzimmernfürden Kaiserauch einen Kaisersaal. Der 
Begriff scheintbereits in zeitgenössischen Quellen auf. 
So nennt die Ansicht des Stiftes Melk von Pteffel und 
Engelbrecht aus dem Jahre 1702 neben den alten und 
neuen nKeyßer-Zimmernr auch den anschließenden 
vKeyßer-Saalir", und zwei Jahre später bezeichnete 
der Abt von Corvey den eben fertiggestellten Festsaal 
als wnovum aedificium, vulgo Keysers sahlu." Anläß- 
lich der Erbhuldigung 1712 erfolgte in Klosterneuburg 
diefeierliche ÜbergabedesErzherzogshutesdurchden 
Propstandie kaiserlichenCommissarii im vkleinen Kay- 
serl. Sälerlii und auch das Zeremoniell der Rückgabe 
wurde im wKayserlichen Sälerlii neben der Prälatur 
abgewickelt? 
Die Bezeichnung wurde einerseits für Festsäle verwen- 
det, die tatsächlich von einem Kaiser besucht wurden, 
aber keine darauf bezugnehmende Dekoration aufwei- 
sen, wie z. B. in der Wiener Hofburg. im Stift Willen oder 
im Reichsstift Kaisheim; andererseits auf Räumlichkei- 
ten, deren lkonographie zumindest teilweise der Huldi- 
gung des Reiches oder Kaiserhauses dient. Heute ver- 
steht man unter vKaisersaalw nur die zweite Gruppe; es 
handeltsich also um einen wausschließlich ikonographi- 
schen Begriffe", und Herbst sieht in der kaiserlichen 
Ahnenreihe das nkonstltuierende Element eines Kaiser- 
saalesri, wodurch sich Parallelen zu den Ahnenhallen 
anderer Familien ergeben." 
Bei den Habsburgern wurden sowohl die theoretischen 
als auch die formalen Grundlagen dafür bereits zurZeit 
Kaiser Maximilians geschaffen?" Denn die damals 
durchgeführten genealogischen Forschungen wurden 
kontinuierlich bis ins 18. Jh, fortgeführLwobei u. a. auch 
die legendäre Abstammung von Karl dem Großen über- 
nommen wurde. Und der Statuenzyklus für sein Grab- 
mal, der erst 1584 in reduzierter Form vollendet wurde, 
bildete die wichtigste Anregung für die 1558 in erster 
Auflage erschienenen i-lmagines gentis Austriacaeu 
des Hofmalers Erzherzog Ferdinands von Tirol. Fran- 
cesco Terzio." Mit seiner Verbindung von Historiogra- 
phie und Porträtgalerie bildet dieses Kupferstichwerk 
den Auftakt für zahlreiche in den nächsten 200 Jahren 
folgende Publikationen ähnlicher Art, deren Stiche mit 
meist ganzfigurigen, denkmalhaften Porträts vielfach 
als Vorlagen fürgemalte und skulpierte Bildnisse in den 
Kaisersälen dientenm Dies gilt bereits für den "Spani- 
schen Saali des Schlosses Ambras, wo um 1570 ein 
Zyklus von Tiroler Landesfürsten entstandm, der im 
18. Jh. bis zu Karl VI. fortgeführt wurde, sowie für 
die Habsburgerstatuetten des Ambraser Antiquariums 
und die Terrakottastatuen Hans Reichles in der fürst- 
bischoflichen Residenz des Kardinals Andreas von 
Österreich in Brixen (um 1600). Nur teilweise an Terzios 
Stichen orientierte sich hingegen der Maler einer um 
1585 im bohmisch-mährischen Bereich entstandenen 
Folge allegorischer Porträts von Habsburger-Kaisern, 
deren ursprünglicher Standort nicht bekannt ist": 
Die Funktion solcher Porträtgalerien warnach Meinung 
der Zeitgenossen eine didaktische, da dadurch vder 
Vorfahren Tugend den Nachkommen durch die Augen 
ins Herz gedrucket, und sie zur lobl. Nachfolge ange- 
reitzet würdemim Die Zurschaustellung der Tugenden 
der Ahnen sollte darüber hinaus beim Betrachter den 
Eindruck hervorrufen. daB diese in ihrer Gesamtheit in 
der Person des regierenden Kaisers wie in einem 
Tugendspiegei reflektiert werden: 
wE. May. sind der Erbe sovielerTretflichkeiten, und deren leben- 
diges Geschicht Buch; ein Ocean, in welchen, gleichwie alle 
dieseTugend Strömezusammengeflossen, alsoauch allediese 
Ruhm bächlein nochzusammenfliessenwerden. Undgleichwie 
E. May. Dero grosserVorfahren Tugendverlassenschafterblich 
beywohnet, also wird Sie auch billich in Deroselben Ehren- und 
Glücks-Fußstapfen tretenß" 
Der Einfluß genealogischer Ehrenwerke (Abb. 9) und 
Tugendspiegei auf die Gestaltung von Kaisersälen, 
bzw. die gegenseitige Anregung. zeigt sich nicht nur an 
der Abbildung von nidealen Kaisersälem auf deren 
Titelblätternms, sondern auch im Text. So beschreibt 
etwa Birken 1657 in seinem Tugendspiegei ausführlich 
23
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXX.” N.p., 1985. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment