MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 198 und 199)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369207815580_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXX
Bandzählung:
1985 / Heft 198 und 199
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1985

Artikel

Titel:
Die Säule, die die Kirche trägt
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXX (1985 / Heft 198 und 199)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Innenrestaurierung der Franziskanerkirche in Salzburg in den Jahren 1983/84
  • Hanns von Burghausen, Steinmetz - Über den gegenwärtigen Forschungsstand zu Leben und Werk des Baumeisters
  • Die Säule, die die Kirche trägt
  • Die Kärntner Entstehung des Millstätter Sakramentars
  • Eine kleine Altartafel des Meisters von Liefering aus der Kirche in Nonn bei Reichenhall
  • Die Altäre der Innsbrucker Jesuitenkirche - Unbekannte Bildhauerzeichnungen Ein Beitrag zu den Oeuvres Wolf Weißenkirchners und Bartholomäus von Opstals
  • Zwei Spezialkonstruktionen der Büchsenmacherfamilie Klett im Salzburger Museum Carolino Augusteum
  • Thomas Schwanthaler Ein Literaturüberblick
  • Aus dem Dunkel des Vergessenseins - Zu Leben und Werk von Karl Mediz und Emilie Mediz-Pelikan Ein Essay von Ludwig Hevesi aus dem Jahre 1903 und eine Einführung von Rupert Feuchtmüller
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Neue Forschungen zur Nordwestschweizer Möbelkunst um 1600
  • Kunst und Antiquitäten
  • Werbung

Volltext

Erschließung allerdings noch aussteht - fallen 
che iiunrömischeu Eigenheite auf. Nach der Ein- 
Jng des Fronleichnamsfeste u Anfang des 14. 
hunderts und seiner raschen Verbreitung entstan- 
zum Beispiel eigene Votivmessen nDe corpore Chri- 
die als sogenannte Aussetzungsmessen während 
ganzen Jahres an allen Donnerstagen außerhalb 
Wonleichnamsoktav zelebriert wurden und die vim 
mittelalter in Deutschland und Österreich zu den 
ebtesten Volksandachten gehörtentt." Schon um 
l" hatte Abt Johannes vom Benediktinerkloster 
leter in Salzburg eine frühere Schenkung dahinge- 
l vermehrt. daß der Wochenpriester jeden Don- 
tag eine Messe iiDe corpore Christin lesen sollte; 
dings ist daraus nicht zu ersehen, ob damit schon 
Aussetzung des Allerheiligsten verbunden war. 
2h die Alte-Bürger-Bruderschaftas gestiftet, wurden 
lonnerstäglichen Aussetzungsmessen in der Salz- 
er Stadtpfarrkirche in besonders feierlicher Form 
iert: vErstlich daß durch den Mesner jeden Pfinztag 
mers um 6 und winters um 7 mit dergroßen Glocken 
ein viertel Uhr lang geleitet werde, S0 sich nun solches 
Läuten vollendt. sollen ein iedlicher Nachpfarrerß. 
Caplan, Cantor, sambt denen zweyen S. Andre und S. 
Sebastian Althäreny Caplänen, auch alle Priester, so 
[in der Stadtplarrkirche] gestiftte Mess haben, sambt 
des obgemelts Nachpfarrers Schreiber, aines Stifts- 
herrn zwen Schreiber und den vier Corporales oder 
Schülern, so singend mit dem hochwürdigen Sacra- 
ment gehen, von Stund an das sein. [Dann soll] der 
Nachpfarrer das heilige Sakrament aus dem 
Sakramentshäuschen" iAbb, 30] nehmen und auf den 
höchsten Altar tragen, darnach aufheben und singend 
mit den obbemelten Priestern und Personen tragend 
umgehenundnachsolchemUmgangwiedera bemel- 
ten Altar setzen, daraufhin den Antlaß, damit dieselb 
Bruderschaft begabt, öffentlich verkündigen. Dann soll 
das Ambt. so weylandt der Aufner selig", gestiftet. 
durch gemelten Nachpfarrer oder Caplan mit der Orgel 
gesungen und löblich volbracht werdemr" Hatte noch 
Erzbischof Wolf Dietrich von Raltenau (1587 1611) 
gleich nach Beginn seiner Regierung zu der Donners- 
29 
tagsmesse der Stadtpfarrkirche die erzbischöfliche 
hHofcantorey und Hofmusic verordnetrr", so hatte sein 
Nachfolger Markus Sittikus von Hohenems im Zuge der 
gegenreformaforischen Bestrebungen der von ihm 
iiden 29. Juny 1613 fundierten Bruderschaft Corporis 
Christi mit ihren purpurfarbenen Kuttentt" die mittel- 
alterliche Priesterbruderschaft" und die Alte-Bürger- 
Bruderschaft inkorporiert und ihr imJahre 1618die von 
Wolf Dietrich begonnene und von ihm vollendete Salva- 
torkirche in der Salzburger Kaigasse" übergeben; eine 
(iiretormierteir?) Donnerstagsandacht wurde ab 1629'5 
in der neuen Domkirche abgehalten. 
Leiderwird hierwie in ähnlichen Zeugnissen dergenaue 
Weg der Prozession nie beschrieben. Aber die vielen 
Stiftungen in anderen Städten, etwa 1432 für die Stadt- 
pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in München"; oder 
1423 für die Sfadtpfarrkirche St. Jakob in Straubing", 
ihre reiche Dotierung und ihre stetige Bestätigung 
durch Bischöfe, Kardinäle und Päpste" zeigen von 
einer fast uneingeschränkten Zustimmung der damali- 
gen Ordensgeistlichkeit und der Pfarrbevölkerung, sie 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXX.” N.p., 1985. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment