MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XIV (1969 / Heft 106)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370011812084_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XIV
Bandzählung:
1969 / Heft 106
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1969

Artikel

Titel:
BEMERKUNGEN ZU DEM BILDHAUER FRANZ BARWIG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XIV (1969 / Heft 106)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DAS HAUS DER LAUNE IM PARK ZU LAXENBURG. WIRKLICHKEIT UND MODELL
  • DIE SONNTAGBERGER MONSTRANZ
  • PARISER FRISUREN AUF WIENER PORZELLAN
  • ERZEUGNISSE DES WIENER KUNSTGEWERBES AM HOFE DES FÜRSTEN MILOŠ VON SERBIEN (1815-1839)
  • ORDNUNG ALS WIDERSPRUCH - ÜBER DEN MALER AUGUSTIN TSCHINKEL
  • BEMERKUNGEN ZU DEM BILDHAUER FRANZ BARWIG
  • DER MALER HEINZ STANGL
  • Aus der Kunstwelt
  • Aus dem Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

aulserlicn zwar aucn demselben Kreis ange- 
hörendes Beispiel ist der 1913 entstandene 
Auferstandene", der aber bereits den Abstieg 
zu Dekorativem spiegelt. Die Haltung ist hiera- 
tisch erstarrt, das Ornament überwuchert, die 
Haare, eines der wichtigsten Requisiten der Zeit, 
werden zum kopfumwuchernden Ornat. Die im 
Kerbschnitt behandelte Mandorla des Hinter- 
grundes endet in einem wellenförmigen Streifen, 
der keinen Anfang und kein Ende ahnen Iäßt. 
Waren die ,.Götzen" und die Kaiserbüste noch in 
der Art des für den frühen Barwig charakteristi- 
schen Schnitzstils voll Flächigkeit, so gibt es 
daneben auch bereits sehr gerundete, polierte 
Arbeiten, die ebenso typisch für den Jugendstil 
sind. Wir denken unter anderem an die etwas 
früher geschaffene Gruppe mit dem Titel .,Faune". 
Auch hier ist, ähnlich wie bei den Sunda- 
panthern, die Oberflächenbehandlung von der 
Holzart abhängig. Die Struktur des harten 
Eichenholzes verlangt jene gerundeten, polierten 
Flächen. 
Gerbert Frodl bezeichnet in dem erwähnten Vor- 
wort als Höhepunkt und Abschluß der dekora- 
tiven Phase die „Herkules-Hydra-Gruppe", die 
Barwig für den Hof des Österreichischen Hauses 
auf der Werkbundausstellung in Köln 1914 schuf. 
Sicher ist damit ein Wendepunkt gegeben, es 
will uns aber scheinen, daß bei verschiedenen 
späteren Werken Barwigs nach wie vor der 
Jugendstil eine große Rolle gespielt hat. Ein 
weiblicher Akt, 1915 aus amerikanischem 
Königsholz von dem Künstler geschaffen, zeigt 
keinerlei ornamenteles Beiwerk mehr. Der Kör- 
per liegt frei auf einem mit langgezogenen 
Schnitten bearbeiteten Sockel. Die Arme der 
Frau sind über der Brust verschränkt, die Beine 
kreuzen sich etwas oberhalb der Knöchel, der 
Kopf ist angehoben und ebenso wie der eine 
Arm mit einer Sockelerhebung abgestützt. Diese 
Figur, die anscheinend keinerlei sezessinnisti- 
sches Beiwerk aufweist, hat jene „weichen, 
fließenden" Linien, die wir bei Emile Bernard 
und Maurice Denis immer wieder finden, und 
auch der verschleierte Blick der Liegenden paßt 
genau zu dem Bild jener Richtung. 
Hier müßten aber auch die 1923 entstandenen 
sechs Supraporten für dieVilla Tugendhaft in der 
Blaasstraße in Döbling in Betracht gezogen 
werden. Sie sind sowohl in der Hintergrund- 
behandlung als auch in der Flächenaufteilung 
38 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIV.” N.p., 1969. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment