MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 114)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370596083511_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XVI
Bandzählung:
1971 / Heft 114
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1971

Artikel

Titel:
HERWIG ZENS - DAS ZEICHNERISCHE UND GRAPHISCHE WERK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 114)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DAS HARRACH-MISSALE
  • MARIANISCHE GEOGRAPHIE AN BÖHMISCHEN WALLFAHRTSORTEN. DER WEISSE BERG - RIMAU IN SÜDBÖHMEN - DER HEILIGE BERG
  • ISERLOHNER DOSEN
  • ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DES WIENER PORZELLANS
  • KARL STERRER, EIN MALER SEINER ZEITZUM 85. GEBURTSTAG
  • VIKTOR PIPAL UND SEIN POSTIMPRESSIONISMUS IM GEISTE DER MUSIK
  • BRASILIEN IN DEN FARBHOLZSCHNITTEN DER LINDE WABER
  • HERWIG ZENS - DAS ZEICHNERISCHE UND GRAPHISCHE WERK
  • ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST
  • Aus der Kunstwelt
  • Aus dem Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

Herwig Zens, Foniainebleuu, 1969. Radierung 
Herwig Zens, „GigunW - oder Beelhoven beim Anblick 
des Wiener Feslwochenplakufes 197 ", Rudierun , 1970. 
Aus der Graphikmuppe „Feuersfnub - heuer lau " zum 
Beelhoven-Jahr. Graphische Sammlung Alberiinu Wien 
Herwig Zens, Chantilly, 1969. Federzeichnung. Bundes- 
minislerium für Unterricht und Kunst 
Herwig Zens, Mardwegg, m9. Feder. Bundesminislerium 
für Unlerrichl und Kunsl 
Hsrwig Zens, Der große Speerwerfer, 1965, Feder- 
zeidwunzg 
Herwig ens, lndiunupalis, 1970. Federzeichnung 
feine Tuschfeder, die er in überaus charakteri- 
cher Weise handhabt. Der Gefahr, in seiner 
:hhaltigen Produktion einer Manier zu verfallen, 
ß Zens dadurch auszuweichen, daß er allen 
öpferischen Variationstendenzen, die sich ihm 
rieten, nachgibt, freilich innerhalb eines fest 
rissenen, wenn auch nicht allzu eng gezogenen 
malen und thematischen Rahmens. Einerseits 
zt er etwa die feine Schraffur und wendet sie 
:hlich an, daneben hat aber auch das Lineare, 
' einfache Strich, seine wichtige, ia oft dominie- 
de Funktion. Und in zahlreichen Blättern sind 
ierte oder aquarellierte Bildteile Schwerpunkt - 
und meist auch Ausgangspunkt - der Darstellung. 
Betrachten wir seine Arbeiten vom Standpunkt der 
Komposition, so finden wir, wenn auch in der 
Minderzahl, sehr detailreiche und durchgestaltete 
Lösungen, in denen die einzelnen Elemente vor 
allern einer formalen Einheit zustreben, während _ 
sich die Sinnzusammenhänge, wenn überhaupt, 
meist erst nach schwieriger Deutung erschließen, 
wobei dem Unbewußten ein hohes Maß an Bedeu- 
tung zuzukommen scheint. 
Die meisten Blätter von Zens iedoch sind sparsam 
gehalten, so sehr, daß gelegentlich auf den ersten 
flüchtigen Blick der Eindruck des Unvollendeten, ia 
geradezu des abrupt Abgebrochenen entstehen mag. 
Doch hat das ausgesparte Weiß, das oft große 
Flächen beherrscht und dabei von äußerst behut- 
sam gesetzten Kontrasten abgeteilt oder umgeben 
ist, stets eine wichtige Funktion in der Gesamtkon- 
zeption. Hat man die Intentionen des Künstlers 
einmal erkannt, dann spürt man in seinen Blättern 
immer stärker die Tendenz zur Geschlossenheit, zur 
Geordnetheit, selbst dort, wo zuerst der Eindruck 
des Chaotischen, Disharmonischen, io des Provisori- 
schen vorgeherrscht haben mag. 
All dies findet eine bevorzugte Anwendung auf 
einen Themenkreis, in dem der Mensch als Einzel- 
 
43
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Ungarn, Band 2. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment