MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 172 und 173)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370598339603_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXV
Bandzählung:
1980 / Heft 172 und 173
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1980

Artikel

Titel:
Industrielle Revolution und Kunstindustrie - Österreichs Beitrag zur Industriekultur
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 172 und 173)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Huldigung der Weisen aus dem Morgenlande. Ein Beitrag zur Ikonographie des Dreikönigsbildes
  • Studien zum spätmittelalterlichen Chorgestühl des Salzburger Domes
  • Berninis Ziborium auf dem Altare über dem Grab der Apostelfürsten (Nach einer vergessenen Quelle)
  • Der ››Göttliche Kinderfreund‹‹ des Hendrik Herregouts in Göttweig
  • Bleiplastik
  • Die Signatur des Meisters Abraham Leihamer auf dem ››Stockelsdorfer‹‹ Ofen des Österreichischen Museums für angewandte Kunst, Wien
  • Industrielle Revolution und Kunstindustrie - Österreichs Beitrag zur Industriekultur
  • Die Fünf aus den fünfziger Jahren
  • Die Biennale von Venedig 1980 Jüngste historische Effizienz und fragwürdiger Barometer auf der Suche nach neuen Standpunkten
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Josef M. Grebers Lebenswerk über die Roentgen-Manufaktur
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

37 
39 
01611 IJIIIOHIIEIKO]: o 
ZENTRALBUREAU WIEN I. ELISABETHSTD. 24 
untreu-tue azmmnwwieu. 
llAlrlrrrAillllsl: 
Woelln v Taschen - llolleochuu. 
EIGENE HIEDEILAGEN man VEIKAUFSIXIIIER: 
leulln 
14a betldüßnknbeß 
Wien 
lau-am: 
lulln Mlmauen 
naneleiaueru-im 27 sofnßnslluße a 
Idhnel 
maeianmiea-leu 
Auvergne! 
(Lunßnnnaeltßülel 
Wnnmnu 
. Vlerzbova m l 
New-York 
110112 uns Streer 
ua-muuuo-aaa-n- 
llamlruru Dnnztd 
ünßmrstuh u varaimorasenn 
Insel 
s: Leonhußaarrabe o 
wllvwirliiimiliivwlwlmlwilml-mrrmmmummwmwvlwlwmmmuwmmmlvwvwwn 
au 
1410-1416 5m. vsswl Alle. 
un-w-aua-nnur-nnnwu-qmmua-auanaunm-n-wwnm-us. 
Titelseite eines Kataloges der Möbelfabrik "Jacob B. 
Josef Kohnii, der "Ersten Osterreichischen Aktienge- 
sellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem 
Holzeu, Wien 1916. Mit Ubersicht der Hauptfabriken 
und den internationalen Niederlagen und Verkaufs- 
häusern 
Jacob und Josef Kohn, Sessel, nach Gebrüder Thonet. 
urn 1870 - 1880 
Jacob und Josef Kohn, Sessel. Entwurf Adolf Loos, 
1898 
40 
41 
42 
43 
Jacob und Josef Kohn, Sessel für Sanatorium Purkers- 
dorf. Entwurf Josef Hoffmann, 1902 
Jacob und Josef Kohn, Fauteuil fllr Postsparkasse 
Wien. Entwurf Otto Wagner, 1905106 
Jacob und Josef Kohn, Tisch für das Cale Museum. 
Adolf Loos, 1898 
Jacob und Josef Kohn, Sessel für Kabarett nFlederv 
maus-i, Entwurf Josef Hoffmann, 1908 
 
ten, wie Adolf Loos, Josef Hoffmann, Otto ' 
ner, Kolo Moser und Gustav Siegel, für die En 
fe ihres Mobiliars. Wir bilden daher neben 
Thonetschen Produkten solche der Firma J 
und Josef Kohn ab. 
Diesen einmaligen Aufschwung eines Kunst 
striezweiges verdankte man der Materialge 
tigkeit, Funktionalität und konstruktiven Wah 
der Thonetschen Erfindung. Die mit Hilfe der 
schine erzeugten nWiener Bugholzmöbelw Vl 
von einer universellen Verständlichkeit, und 
lndustrieform, das Resultat rationeller Sac 
rechtigkeit und materialgerechter Formge 
tung, erreicht die Souveränität künstleris 
Komposition. Ihre "Schönheit: hat diese W 
Bugholzmöoel zu "zeitlosem Produkten gern 
die ihre Wertschätzung und Verwendbarkei 
zur Gegenwart behalten haben. Mehr als jede 
dere lndustrieprodukt repräsentieren sie c 
nicht nur die Überreste des einstmals Masse 
ten, sondern einen gültigen Beitrag Österre 
zur iilndustriekultur-t. 
Benützle Literatur: 
G. Candills (und Mitarbeiter), Bugholzmdbel. Kvämer-Vevlag, Stutt- 
gari 1930 
Feuchlmüller R, Mrazek W., Kunst in Österreich 1860-1918. 
Forurnlverlag, Wien 1964 Imll auslührhchem Literaturvevzenchnrs) 
Leo Koller, Der asketlsche E105, lnduslriekultur und ldeokngle. 
Europa-Venag, Wien 1967 
40 41 
 
1.. Lobmeyr, 1:111 (3155111111111111115111119511 1974 
C1111 von Lülzow, 11111151 111111 Kunstgewerbe au! der WellaussteHung 
111 Wlen 197a, Leipzig 1975 
14511 111111111, Geschlcme des 111511111: 1131111, 51111119311 197a 
6111111111111 1111551111111, Paom 1711110911991, La seggiola 111 Vienna Mary 
1111111, 111111111 111. 1.1 
6115m Otruba, Zur 5111919119119 der wlndustne" 111 Österreich 111111 
42 
 
um" Entwicklung 1:1: Kaiser Joseph 11. 05191191911 111 Gesc 
111111 Literatur. 11. .19. 19761151155 22511. 
Renate Waqner-Fheger 11-1159), 01a Wlener 1211111511395. 19111 
Epoche. Sleiner-Verlag, Wiesbaden 1971 
Karl 21911, w1e11 vor 100 Jahren. Europa-Verlag, Wien 197a 
Kataloge" 100 Jahre Oslerreichisches Musem 1111 angev 
11111151. Kunslgewerbe des Hlstor1smus.W1en 1964155 
43 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXV.” N.p., 1980. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment