MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 172 und 173)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370598339603_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXV
Bandzählung:
1980 / Heft 172 und 173
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1980

Artikel

Titel:
Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 172 und 173)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Huldigung der Weisen aus dem Morgenlande. Ein Beitrag zur Ikonographie des Dreikönigsbildes
  • Studien zum spätmittelalterlichen Chorgestühl des Salzburger Domes
  • Berninis Ziborium auf dem Altare über dem Grab der Apostelfürsten (Nach einer vergessenen Quelle)
  • Der ››Göttliche Kinderfreund‹‹ des Hendrik Herregouts in Göttweig
  • Bleiplastik
  • Die Signatur des Meisters Abraham Leihamer auf dem ››Stockelsdorfer‹‹ Ofen des Österreichischen Museums für angewandte Kunst, Wien
  • Industrielle Revolution und Kunstindustrie - Österreichs Beitrag zur Industriekultur
  • Die Fünf aus den fünfziger Jahren
  • Die Biennale von Venedig 1980 Jüngste historische Effizienz und fragwürdiger Barometer auf der Suche nach neuen Standpunkten
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Josef M. Grebers Lebenswerk über die Roentgen-Manufaktur
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Eine 
Gewi n ff a n wei fung 
kann dieser Schein für jeden Besucher der Kunsfgewerbe- 
ausstellung „Das befreite Handwerk“ aus dem Grunde be 
deuten, weil die Äussfellungsleifung eine Anzahl von Wert 
preisen am Schluß der Ausstellung zur Verteilung bringen 
wird. Es ist daher jedem Besucher der Ausstellung der Be 
sitz dieses Kataloges sowie dessen sorgsame Verwahrung zu 
empfehlen. Es werden nachstehende Preise zur Verteilung 
kommen: 
E.ataloge sind fortlaufend numeriert und entsprechend 
dieser Numerierung werden zu Beginn der Ausstellung 
durch den bevollmächtigten Notar Dr. Heinrich Schindler’ 
IV., Hauptstraße 22, 25 Katalognummern ermittelt, auf 
welche vorstehende Preise entfallen. Die ermittelten Ge- 
winstnummern verbleiben bis Schluß der Ausstellund unter 
Verschluß bei dem genannten Notar. 
Gewinstberechtigt ist jeder Besitzer eines Ausstellungs- 
kataloges, der durch Vorweis einer Eintrittskarte den Be- 
such der Ausstellung nachweist und ein offenkundig falsch 
stilisiertes Inserat im Reklameteil des Kataloijes als solches 
;rkennt. Die Preise berechtigen jeden Gewinner derselben, 
^n oder mehrere Ausstellungsgegenstände nach eigenem 
jutdünken bis zur Höhe des gewonnenen Betrages zu 
vahlen. Es bleibt ihm auch unbenommen, einen hoher- 
vertigen Gegenstand gegen entsprechende Aufzahlung auf 
iiesem Wege zu erwerben. Eine Auszahlung der Gewinste 
n barem ist prinzipiell ausgeschlossen. 
1. Preis 
2. Preis 
3. Preis 
10 Preise 
10 Preise 
äS 10.- 
S 400.— 
S 200.— 
S 100.— 
ä S 20.—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Das Befreite Handwerk”, Geschmack Und Wohnkultur. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1933. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment