MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 192 und 193)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370603566248_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXIX
Bandzählung:
1984 / Heft 192 und 193
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1984

Artikel

Titel:
Bemerkungen zur neuen österreichischen Malerei
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 192 und 193)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Hofgoldschmiede des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau
  • Zur Restaurierung und Wiederherstellung der Salzburger Domorgeln Orgeln, Musik und Liturgie im Salzburger Dom 1628 - 1859
  • Steinbockhornarbeiten der Barockzeit aus Salzburg
  • Die Kathedrale von Weils: Die Bedeutung von Fläche und Bauplastik in der englischen Frühgotik
  • Fragen zur Ulmer Kleinplastik im 17./18. Jahrhundert - II. Zu Johann Ulrich Hurdter (1631/32-1716?)
  • Kokoschka und Schiele Eine Streitfrage
  • Bemerkungen zur neuen österreichischen Malerei
  • Künstlerprofile
  • Für Wasser, Wein und Weihrauch - Charakteristische Geräte der katholischen Kirche
  • Für den Kunstsammler
  • Salzburger Kunst- und Antiquitätenmesse
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Peter Weiermair 
Bemerkungen zur neuen 
österreichischen Malerei 
in Österreich hat sich wie in anderen europäischen Lan- 
dern, itallen zuvörderst, dann der Bundesrepublik 
Deutschland, der Schweiz und zuletzt Frankreich, die 
Kunstsituation Mitte der siebziger Jahre aus vielerlei. 
noch autzuführenden Gründen gewandelt, Dies hat 
nicht miteinerbeliebigenÄnderung derdern Künstler im 
letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zur Verfügung ste- 
henden Medien zu tun, sondern mit einem generellen 
geistesgeschichtlichen Wandel. einer Fte-Aktion, die 
von den vermittelnden lnstitutionen von den Galerien 
bis zu den Museen breit unterstützt wurde. innerhalb 
dieses Wandels spielen geringe Generationsunter- 
schiede bereits eine wesentliche Ftolle, wie etwa inner- 
halb der neuen österreichischen Malerei Künstler wie 
Hubert Schmaiix auf der einen und Gunther Damisch 
auf der anderen Seite, die sechs Jahre auseinanderlie- 
gen, beweisen. 
nDie gegenwärtige Hinwendung der Künstler zur Male- 
rei istais Reaktion aufdie Kunstformulierungen derGOer 
und 70erJahre zu sehen. Die optimistische Ausweitung 
des Kunstbegritts auf die verschiedensten Bereiche, 
die Benutzung von technischen Medien oder die Anbin- 
dung der Kunst an die Wissenschaft, an die Erkennis- 
theorie. Soziologie. LinguistikoderSemioiogieführte zu 
einer Objektivität, die sowohl die Werke wie die Person 
des Künstlers betratif Die Malerei spielte innerhalb 
dieses von W. M. Faust und G. de Vries beschriebenen 
Panoramas eine untergeordnete Rolle. Die Malerei be- 
fand sich dort, wo sie ernsthaft betrieben wurde, in ei- 
nem Reduktionsstadium. w. . . die interessanteste Male- 
48 
rei dieser schwierigen Periode ist diejenige gewesen. 
die versucht hat, die Grenzen des materiellen Objektes 
Bild zu entdecken und seinen Platz in derWeitder Dinge 
zu bestimmen. Dadiese Malerei sich ausschließlich mit 
Beziehungen beschäftigt, könnte man sie am ehesten 
als semiologische Malerei bezeichnen. ihr Inhalt ist ihr 
Vorhandensein als ,Zeichen'. Diese Art der Auseinan- 
dersetzung war notwendig. um zu einem Verständis der 
Malerei zu gelangen, das dem 20. Jahrhundert ent- 
spricht und nicht dem 19. Jahrhundertß Die Entmate- 
riaiisierung und Konzeptuaiisierung der Kunst hat zu ei- 
ner Fiadikaiisierung der ästhetischen Fragestellungen 
 
geführt,welcheauchdenjüngerenKünstlernweni 
wicklungsmöglichkeiten ließ und kaum Zukunft 
sichten eröffnete. 
Ende der siebziger Jahre erfuhren die traditioi 
künstlerischen Medien Malerei und Zeichnung 
überraschende Aufwertung. Die Medienvieifalt l 
abgebaut. Es kommt zu einer Betonung maleri 
Spontaneität, Geschichts- und Zukunftsperspel 
werden weitgehend ausgeschaltet. In vielen Kün 
entsteht der Wunsch der realen Welt, die man Hit 
ändern vermag, eine Wunschweit mit emotional 
nenbildern gegenüberzustellen. Der entstehenc 
und Formenpiuraiismus wird symptomatisch fi 
Verweigerung von Eindeutigkeit. Die Kunstgesci 
wird gänzlich unhistorisch gesehen und als 2 
Steinbruch eingesetzt, derauch eineeigene Festle 
verhindern soll. Das Kunstwerk erscheint als O 
Verstreuung, Der Prozeß des Herstellens von B 
wird zum Element persönlicher Befreiung, konze 
gesehen wird der Prozeß wesentlicher als das Prt 
wobei jedoch Vermittlung und Vermarktung den i 
ier wieder auf das Produkt zurückverweisen, wei 
um seinen charakteristischen Signalwert, das M2 
signet, zu bewahren, nicht selten wiederholt, abgi 
delt wird. 
Die vorher herrschende internationaiität wird 
baut, nationale und regionale Eigenheiten werdet 
ker, werden nicht mehr unterdrückt oder abgevi 
Auch innerhalb der europäischen Gruppierunge 
nArte Cifrak bis nFiguration librew spielen verschis
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXIX.” N.p., 1984. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment