MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370690964161_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975)
Bandzählung:
1975
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Artikel

Titel:
ÖSTERREICHISCHES NATIONALKOMITEE FÜR DAS JAHR DES DENKMALSCHUTZES 1975
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)
  • Einband
  • Zum Europäischen Jahr des Denkmalschutzes 1975
  • ÖSTERREICHISCHES NATIONALKOMITEE FÜR DAS JAHR DES DENKMALSCHUTZES 1975
  • Die Konferenz von Zürich, Resolutionen und deren Realisierung
  • Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und das ,,Jahr des Denkmalschutzes" - Versuch einer Übersicht
  • Problematik und legistische Schwierigkeiten bei der Wiedergewinnung wertvoller historischer Bausubstanz im Bereich der Salzburger Altstadt
  • Denkmalpflege und Althaussanierung am Beispiel Krems 1959-1975
  • Revitalisierung tut not. Das Projekt ,,Die Freyung zu Wien"
  • Die Zukunft der Vergangenheit
  • Die Werkstätten des Bundesdenkmalamtes
  • Ortskernsanierung Mörbisch am See - ein burgenländisches Projekt für das Jahr der Denkmalpflege
  • Aufgaben der Revitalisierung - im besonderen St. Leonhard im Bade/Kärnten
  • Zur Restaurierung und Revitalisierung der niederösterreichischen Burgen und Schlösser - Schloß Grafenegg
  • Schloß Zell an der Pram - ein Revitalisierungsprojekt des Landes Oberösterreich
  • Bemühungen um die Erhaltung der Salzburger Altstadt, dargestellt am Beispiel Waagplatz 1a und 2
  • Die Altstadt als Wohn- und Wirtschaftsraum, als Stätte für Kultur und Freizeit am Beispiel Radkersburg
  • Die Altstadt als Wohn- und Wirtschaftsraum, als Stätte für Kultur und Freizeit am Beispiel Radkersburg
  • Revitalisierung der einstigen Theresianischen Normalschule ın Innsbruck
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege in Wien
  • Schlösser in Vorarlberg und ihre Revitalisierung
  • Architektur von heute - Baudenkmäler von morgen ?

Volltext

STERREICHISCHES NATIONALKOMITEE FÜR DAS JAHR DES DENKMALSCHUTZES 1975 
(Zusammensetzung am Tage seiner Konstituierung: 25. September T973) 
EHRENSCHUTZ: 
Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger (Dr. h. c. Franz Jonas f) 
EHRENPRÄSIDENTIN: 
Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Hertha Firnberg 
desminister für Finanzen: 
Hannes Androsch 
desminister für Auswärtige Angelegenheiten: 
Erich Bielka-Korltreu (Dr. Rudolf Kirchschläger) 
MINISTERKOMITEE: 
Bundesminister für Unterricht und Kunst: 
Dr. Fred Sinowatz 
Bundesminister für Bauten und Technik: 
Josef Moser 
Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie: 
Dr. Jasef Staribacher 
Staatssekretär im Bundeskanzleramt: 
Dr. Eugen Veselsky 
VERTRETER DER GESETZGEBENDEN KÖRPERSCHAFTEN: 
Abgeordnete zum Nationalrat: 
Anneliese Albrecht, Dr. Wolfgang Blank, Karl Czernetz, Dr. Franz Karasek, 
deskanzleramt, Sektion V (Raumplanung): 
I.-lng. Alfred Kohlbacher 
desministerium für Auswärtige Angelegenheiten: 
.-Rat Dr. Anton Grösel 
Harald Gardos 
desministerium für Bauten und Technik: 
.-Rat Dipl.-lng. Heinrich Reysach 
.-Sekr. Dipl.-lng. Norbert Weber 
desministerium für Gesundheit und Umweltschutz: 
.-Rat Dr. Friedrich Mühlberger 
desministerium für Handel, Gewerbe 
Industrie: 
.-Rat Dr. Anton Würzl 
desministerium für Wissenschaft und Forschung: 
.-Rot Dr. Walter Hafner 
L-Rat Dr. Norbert Helfgott 
erreichische Akademie der Wissenschaften: 
lniv.-Praf. Dr. Otto Demus 
rersität Wien (Kunsthistorisches Institut): 
lniv.-Prof. Dr. Renate Wagner-Rieger 
rersität Innsbruck (Fakultät für 
ingenieurwesen und Architektur): 
lniv.-Prof. Arch. Dr. Johannes Daume 
re ität Salzburg (Kunsthistorisches Institut): 
lniv.-Prof. Dr. Franz Fuhrmann 
aenschaftl. Assistent Dr. Wolfgang Steinitz 
mische Hochschule Wien: 
Iochschulprof. Dipl.-In. Dr.-Ing. Hans Koepf 
hschuldozent Dipl.-lng. Dr. techn. 
s Machatschek 
demie der bildenden Künste: 
Iochschulprafessor Dr. Helmut Korton 
desdenkmalamt: 
.ident Dr. Erwin Thalhammer 
HR. Dr. Gertrude Tripp 
sämtliche Landeskonservatoren: 
yenland: 
:rrat Dr. Friedrich Berg 
1ten: 
HR. Dr. Siegfried Hartwagner 
zlerösterreich: 
iär. Dr. Werner Kitlitschka 
wösterreich: 
:rrat Dr. Norbert Wibiral 
burg: 
IÖY. DipL-lng. Walter Schlegl 
ermark: 
HR. Dr. Ulrich Ocherbauer 
Prof. Stephan Radinger, Primarius Dr. Otto Scrinzi 
Mitglieder des Bundesrates: 
Dr. Leopold Göß, Prof. Dr. Sepp Reichl 
Generalsekretär: 
Min-Rat Dr. Walter Hafner 
DELEGIERTENVERSAMMLUNG: 
Tirol: 
Oberrat Dipl.-lng. Josef Menardi 
Vorarlberg: 
W. HR. Dr. Erwin Heinzle 
Wien: 
Oberrat Dr. Peter Pötschner 
Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt 
der Niederösterreichischen Landesregierung: 
Mag.-Ob.-Koär. Dr. Peter Brand 
Österreichische Bundestorste: 
Oberdirektiansrat Dr. Vinzenz Landsteiner 
Amt der Burgenlöndischen Landesregierung: 
W. HR. Dr. Johann Jandrosits 
Amt der Kärntner Landesregierung: 
L-Reg-Koär. Dr. Ingo Zlamal 
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: 
W. HR. Dr. Johann Gründler 
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: 
W. HR. Dr. Otto Wutzet 
Amt der Salzburger Landesregierung: 
Landesbaudirektor W. HR. Dipl.-lng. 
Christian Willomitzer 
Ob.-Reg.-Rat Dr. Peter Krön 
Amt der Steiermärkischen Landesregierung: 
Ob.-Reg.-Rat Dr. Hans Dattinger 
Amt der Tiroler Landesregierung: 
Reg-Rat Dr. Hans Gschnitzer 
Amt der Wiener Landesregierung: 
VBgm. Stadtrat Gertrude Fröhlich-Sandner 
Landesschul behörden: 
Burgenland: 
Landesschulinspektor Dr. Hans Paul 
Niederösterreich: 
Oberrat Dr. Rupert Hobiger 
Oberösterreich: 
Direktor Dr. Johann Sturm 
Salzburg: 
W. HR. Dr. Heinrich Hechenblaickner 
Steiermark: 
Prof. Berthold Maier, Prof. Erwald Wolf-Schönach 
Tirol: 
Landesregierungsrat Dr. Hans Gschnitzer 
Vilien: 
Fachinspaktor Prof. Lea Kühmayer 
Usterreichische Bischofskonferenz: 
Monsignore Dr. Heinrich Fasching 
(Ordinoriotskanzler der Diäzese St. Pölten) 
Evangelischer Oberkirchenrat A. u. H. B., Wien: 
Gerald Eidenberger 
(Kirchenkanzler der Evangelischen Kirche] 
Bundeskammer der Gewerblichen Wirtschaft: 
Dr. Alfred Duschanek 
Dr. Helga Plank 
Bundesingenieurkammer: 
Architekt Prof. Dipl.-lng. Ferdinand Kitt 1' 
Architekt Dipl.-lng. Rudolf Pamlitschka 
Österreichischer Arbeiterkammertag: 
Prof. Paul Blau 
Dr. Hans Fellinger 
Osterreichischer Gewerkschaftsbund: 
Dr. Hans Fellinger 
Österreichische Hochschülerschoft: 
Gerald Freihofner 
Österreichischer Stödtebund: 
Dr. Alfred Mikesch 
Usterreichischer Gemeindebund: 
Alfred Mayrhofer (Bürgermeister von Garsten) 
Üsterreichische Gesellschaft für Architektur: 
Architekt Dipl.-lng. Wilfried Richter 
Österreichischer lngenieur- und Architektenverein: 
Architekt Prof. DipL-lng. Georg Lippert 
Architekt DipL-lng. Dr. techn. Alois Mochatschek 
Österreichischer Kunstsenat: 
o. Hachschulprofessor DipL-lng. 
Dr. techn. Roland Rainer 
Österreichisches Institut für Raumplanung: 
Dipl.-lng. Herbert Purschke 
Österreichische UNESCO-Kommission: 
Dr. Werner Sienzel 
ORF: 
Dr. Erich Watzke 
Österreichischer Burgenverein: 
Dipl.-lng. Georg Clam-Martinic 
RA Dr. Max Vladimir Allmayer-Beck 
Hauptverband der Lond- uncl 
Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs: 
Dipl.-lng. Alexander Kottwitz-Erdöcly 
Usterreichischer Haus- und Grundbesitzerbund: 
Präsident Dkfm. Dr. Heinrich Jandl 
Präsident Senatsrat Dr. Friedrich Ruttar 
Dr. Charlotte Limbek 
Stadt Salzburg: 
Baudirektor Senalsrat Dipl.-lng. Rudolf Radics 
Stadt Krems: 
Univ.-Doz. Dr. Horry Kühnel 
Freistadt Rust: 
Bürgermeister DipL-Ing. Herbert Artinger
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975).” N.p., 1975. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment