MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1370690964161_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975)
Bandzählung:
1975
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Artikel

Titel:
Bemühungen um die Erhaltung der Salzburger Altstadt, dargestellt am Beispiel Waagplatz 1a und 2
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)
  • Einband
  • Zum Europäischen Jahr des Denkmalschutzes 1975
  • ÖSTERREICHISCHES NATIONALKOMITEE FÜR DAS JAHR DES DENKMALSCHUTZES 1975
  • Die Konferenz von Zürich, Resolutionen und deren Realisierung
  • Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und das ,,Jahr des Denkmalschutzes" - Versuch einer Übersicht
  • Problematik und legistische Schwierigkeiten bei der Wiedergewinnung wertvoller historischer Bausubstanz im Bereich der Salzburger Altstadt
  • Denkmalpflege und Althaussanierung am Beispiel Krems 1959-1975
  • Revitalisierung tut not. Das Projekt ,,Die Freyung zu Wien"
  • Die Zukunft der Vergangenheit
  • Die Werkstätten des Bundesdenkmalamtes
  • Ortskernsanierung Mörbisch am See - ein burgenländisches Projekt für das Jahr der Denkmalpflege
  • Aufgaben der Revitalisierung - im besonderen St. Leonhard im Bade/Kärnten
  • Zur Restaurierung und Revitalisierung der niederösterreichischen Burgen und Schlösser - Schloß Grafenegg
  • Schloß Zell an der Pram - ein Revitalisierungsprojekt des Landes Oberösterreich
  • Bemühungen um die Erhaltung der Salzburger Altstadt, dargestellt am Beispiel Waagplatz 1a und 2
  • Die Altstadt als Wohn- und Wirtschaftsraum, als Stätte für Kultur und Freizeit am Beispiel Radkersburg
  • Die Altstadt als Wohn- und Wirtschaftsraum, als Stätte für Kultur und Freizeit am Beispiel Radkersburg
  • Revitalisierung der einstigen Theresianischen Normalschule ın Innsbruck
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege in Wien
  • Schlösser in Vorarlberg und ihre Revitalisierung
  • Architektur von heute - Baudenkmäler von morgen ?

Volltext

pqgwy; ab V 
 
 
 
den wies vor allem das vorher durch die Druk- 
kerei genützte Erdgeschoß auf (Maschinenfun- 
damente etc.). 
Besondere Sorgfalt wurde der Erdgeschoßzane 
der Fassade zugewendet, weil bekannt war, daß 
zwei rundbogige, barocke Schmiedeeisen-Dop- 
peltüren im Salzburger Museum Carolino Augu- 
steum aus diesem Hause stammten. Da eines 
dieser vollgeschmiedeten Paare im Museum 
selbst eingebaut ist, war es dem Eigentümer nur 
möglich, die restlichen zwei Flügel zu erhalten. 
Die fehlenden Flügel mußten in getreuer Kopie 
ergänzt werden. Dadurch aber gelang es, die 
historische Form wiederherzustellen, die im Ver- 
gleich zum bisherigen Zustand einen echten und 
großen Gewinn darstellt. 
Wieviel Mühe für dieses Haus aufgewendet 
wurde, mag eine Begebenheit um das Tor zum 
neuen Hafeingang darlegen: ln Nachtormung 
des dahinterliegenden Gewölbes wurde ein Ge- 
wönde aus Konglomerat mit einer neuen Türe 
geplant und bereits ausgeführt. Durch Zufall 
konnte der Bauherr eine aus der Linzer Gasse in 
Salzburg stammende, zweiflügelige, alte Haus- 
türe erwerben. Da iedoch die Farm der beiden 
Flügel nicht mit dem soeben fertiggestellten Tor- 
bagen übereinstimmte, wurde der Bogen nt 
mals abgeändert und den qualitätvollen, a 
Türen angepaßt. 
Es ist zu hoffen, daß die im Sinne des „Euro 
schen Jahres der Denkmalpflege 1975" ein 
leitete Sanierung der weiteren Obiekte 
„Trakl-Haus-Blockes" zu ebenso guten Ergel: 
sen führt, wie sie hier einerseits durch öffe 
ches Interesse, andererseits durch private ln 
tive zustande gebracht wurde. 
6 Salzburg, Waagplatz 2. Innenhof vor der 
staurierung und Freilegung der Arkaden E 
desdenkmalamt Salzburg, 1971. 
7 Salzburg, Waagplatz 2. Erdgeschoßfassade n 
dä7r5 Restaurierung. Bundesdenkmalamt Salzbi 
B Salzburg, Waagplatz 7. Erdgeschoßtassade 
1dse7r1 Restaurierung. Bundesdenkmalamt Scilzbl 
: Unser Autor: 
DipL-lng. Walter Schlegel 
Landeskonservator für Salzburg 
Bundesdenkmalamt 
Residenzplatz lllll 
5010 Salzburg
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975).” N.p., 1975. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment