MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 73)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1377857563602_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IX
Bandzählung:
1964 / Heft 73
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1964

Werbung

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 73)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Das Kunstgewerbemuseum im Schloß Petronell Die neuerrichtete Außenstelle des Österreichischen Museums für angewandte Kunst
  • Das Herzogenburger Bild der Dornenkrönung Christi von Jörg Breu
  • Metaphorische Denkform und ikonologische Stilform Zur Grammatik und Syntax bildlicher Formelemente der Barockkunst
  • Die Immaculata-Statuen des Jakob Christoph Schletterer
  • Der Wiener Elfenbeinkünstler Norbert Schrödl
  • Zur Tätigkeit von Anton Maulbertsch dem Älteren
  • Amerikas Pionierzeit-Bilder des oberösterreichischen Malers Franz Hölzlhuber
  • Über Kunstfälschungen 4.
  • Der Maler Ludwig Mestler 1891-1959
  • Musikalische Graphik Bezüge zwischen Klang, Farbe und Gebärde
  • Der Bildhauer Alfons Loner
  • Transformationen - Zum Schaffen des Malers Josef Stoitzner
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

ZENITH 
einzige Erbin der alten Neuenburger 
Pendulenbauer aus dem schweizerischen Jura 
Im Nordwesten der Schweiz, im Neuenburger 
jura, leben von altersher geschickte Leute. 
Früh schon bearbeiteten sie das Eisen, wurden 
Schlosser, bauten Turmuhren und auch zierliche 
„k1eine" Uhren, bestimmt für die Salons der 
Adeligen und der reichen Bürger: Pendulen. 
Im 18. Jahrhundert war die „Neuenburger 
Pendule" ein BegriE. In ganz Europa schätzte 
die elegante Welt ihr präzises Werk, ihre 
kunstvolle Form, ihren silbernen Klang. Dann 
aber kam der Umschwung: die neue Industrie 
der Taschen- und später auch Armbanduhren 
verdrängt das Uhrenhandwerk alten Stils 
fast ganz. 
Und die Pendule? Im Jahre 1900 gab es in 
Le Locle, ja im ganzen Neuenburger Jura 
nur noch eine Pendulenwerkstatt. Da griff Zenith 
ein. Sie übernahm es, als einzige Erbin der 
alten Tradition, der Neuenburger Pendule 
neue Geltung zu verschaffen. Mit der alten 
Sorgfalt und Kunstfertigkeit und in den alten 
Stilformen baut sie prächtige Pendulen, deren 
moderne Werke den höchsten Ansprüchen an 
Präzision gewachsen sind. Schmuckstücke auch 
für das gepflegte Heim von heute. 
Ihr Zenith-Konzessionär wird Ihnen gern die 
hübsche Schrift von den Zenith-Pendulen 
überreichen. Er kann Ihnen auch eine von 
Zenith signierte Pendule in der gewünschten 
Stilform verschaffen. 
Echte Neuenburger Pendulen 
von Zenith 
Le Locle, Kanton Neuenburg, Schweiz 
xuis XV-, 
Paris". S 21.800 
ZENITH UHREN BEZUGSQUELLENNACHWEIS, WIEN VII 
, MARIAHILFER STRASSE 5B, TELJJB 55 99
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IX.” N.p., 1964. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment