MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 73)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1377857563602_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IX
Bandzählung:
1964 / Heft 73
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1964

Artikel

Titel:
Transformationen - Zum Schaffen des Malers Josef Stoitzner
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 73)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Das Kunstgewerbemuseum im Schloß Petronell Die neuerrichtete Außenstelle des Österreichischen Museums für angewandte Kunst
  • Das Herzogenburger Bild der Dornenkrönung Christi von Jörg Breu
  • Metaphorische Denkform und ikonologische Stilform Zur Grammatik und Syntax bildlicher Formelemente der Barockkunst
  • Die Immaculata-Statuen des Jakob Christoph Schletterer
  • Der Wiener Elfenbeinkünstler Norbert Schrödl
  • Zur Tätigkeit von Anton Maulbertsch dem Älteren
  • Amerikas Pionierzeit-Bilder des oberösterreichischen Malers Franz Hölzlhuber
  • Über Kunstfälschungen 4.
  • Der Maler Ludwig Mestler 1891-1959
  • Musikalische Graphik Bezüge zwischen Klang, Farbe und Gebärde
  • Der Bildhauer Alfons Loner
  • Transformationen - Zum Schaffen des Malers Josef Stoitzner
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

Zum Schaffen des 
ers Josef Stoitzner 
' dezimierten mittleren Generation österreichischer Künstler. der überdies wichtige Jahre des Aufbauens und der ruhigen Entfaltung in gegenseitigem tr 
ewerb entgangen sind. wuchs eine Anzahl von Malern und Bildhauern zur Künstlergruppe .,Der Kreis" zusammen, innerhalb der Josef Stoitzner seine origi 
stündigkeit bewahrt hat und dabei eine ausgesprochen profilierte Künstterpersönlichkeit geworden ist. Bis zu Beginn seines Kriegsdienstes hatte Stoitznei 
Feldern seiner Kunst motivisch wie formal die Grenzen der Ausdrucksmöglichkeit erreicht. Bald nach der Heimkehr. im Bewußtsein einer innerlich neuen Basis si 
erischen Entwicklung, suchte er über das Naturalistische hinaus neue Formen zu gewinnen. Nur bei manchen Aufträgen griffer nachher noch oder nur teilt 
)S Konservativ-Gegenstündliche zurück i im Sgraftito. Mosaik, Ölbildnis. 
hen von Aquarellen und Guaschen aus der Normandie und der Ukraine. in der Gelöstheit ruhigerer Kriegsstunden entstanden. ist über die Darstellung 
chaft hinaus das Atmosphärische bereits in seiner Absolutheit erfaßt, indem etwa Nebel in Baumgruppen oder Schneetreiben über karger Buschlondschafti 
es mehr sind als abstrakte Abstufungen von Farbwerten. Spannungen von feiner Nuanciertheit innerhalb van selbst nahe beieinanderliegenden Farbelerne 
Is Gegenständliche nur mehr als Anhaltspunkte. als Mittel und Zweck für tiefere Ausdruckswerte nehmen. Darin liegen auch bereits die Ursprünge für j 
eidenden Schritt in Stoitzners Entwicklung. den er völlig bewußt 1949 zum Ungegenstöndlichen. beziehungsweise ins Abstrahierende unternahm. Landst 
it, Stilleben. Figürliches. bis zur Neige erprobt, gaben formal kaum mehr etwas her. in jedem hatte der Künstler noch letzte Steigerungen seines Stiles gel 
urger Dorflondschatl in Braun. Porträt der Schauspielerin Joseüne Kramer-Glöckner. Blumenstöcke am Fenster). Nur die Elemente der hguralen Kompositi 
ahm der unablässig Versuchende in seine neue. nunmehr zwölf Jahre anhaltende Schoffensperiode, während der oder in der eine fortgesetzte Abwand 
tfachung. Verabsolutierung. dennoch Bereicherung in Richtung auf ein freies Spiel der Formen und eine in sich ausgewogene Spannung der Farben einher 
ier fand denn auch den Weg. der zu überzeugenden Gestaltungen führte, fand die (formelhaften) Elemente. aus denen er mit Vorliebe seine Bilder einprä 
berzeugend aufbaut. 
Tendenzen laufen auf dieser Entwicklungsbahn seitdem parallel: die Neigung zur Gestaltung tiguraler Gruppen. in den letzten Jahren inspiriert von Mc 
ersonen der Jasefsromane Thomas Manns. sowie die zu mehrschichtigen, tiefenperspektivischen Schöpfungen. entfernt an geometrische Bildungen erinnerni 
"eil ihre Wurzeln in dekorativen Reminiszenzen aus dem Wiener Klimt-Kreis haben und bis an die Grenzen des heute dekorativ Möglichen gehen. Wit 
eines Greifers verlangen diese beiden Neigungen immer wieder sich zu vereinigen und zu überdecken. Das unablössige Bemühen um eine strenge F 
agen sich selbst rücksichtslose Durchhalten verstandesmüßig erfaßter und für richtig befundener Wege. die künstlerische Kasteiung zum unbequemen Pfai 
t Qualität führte Stoitzner schließlich zum Ziel: in dem bevorzugten quadratischen Bildformot (secessionistisches Erbe) die meist um einen zentral geleg 
aunkt orientierte Aussage, in völliger Ausgeglichenheit der einander zugeordneten Farben (und Forbwerte untereinander), bei allem Symbalgehalt einz 
le. ein harmonisches Farmen- und Farbenspiel von verhaltener Kraft und erfrischender. doch dezenter Kaloristik. Zwischen der Scylla abstrakter FÖrFTlloSl 
er Charybdis naturalistischer Form erreichte Stoitzner eine eigenwillige Gestaltung. die verspricht. sich in ihrer persönlichen Aussagekraft und künstleri- 
jualitüt ihren Platz nicht nur in der begrenzt österreichischen Entwicklung ungegenstöndlicher und abstrohierender Malerei zu erholten. 
hemengestaltung der Bilder Stuitzners, der Ölbilder wie der Guaschen. verwirklicht sich seit langem in einer ausgewogenen Verbindung der Wohl der Fc 
er Struktur der Formglemente. Der Entwicklungsgang seit 1949. etwa seit der ,.Transtiguration einer Stonnialfolie" oder der .,Expression über den Grui 
Isiehe Abb. 1) über die nicht nur thematisch fesselnden Bilder "Schachspiel" (siehe Abb. 2). "Nächtliches Fenster" (1950, Bundesministerium für Unterr 
dadt" (1954. Albertina), ,.Sesselstilleben" (siehe Abb. 4) bis zu den in der Kollektivausstellung zum 50. Geburtstag 1961 gezeigten vollendeten. tn Farbe
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IX.” N.p., 1964. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment