MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum und die Kunstgewerbeschule

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00353551
Titel:
Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum und die Kunstgewerbeschule
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
V. Wirksamkeit des Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum und die Kunstgewerbeschule
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Anmerkungen
  • Vorwort
  • Titelseite
  • Inhalt
  • I. Aufgabe und Organisation des Museums
  • II. Das Gebäude
  • III. Die Sammlungen
  • IV. Gründung des Instituts
  • V. Wirksamkeit des Museums
  • DIE KUNSTGEWERBESCHULE DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS
  • I. Aufgabe und Organisation der Schule
  • II. Gründung der Schule
  • III. Wirksamkeit der Schule
  • ANHANG
  • BETHEILIGUNG AN DER WELTAUSSTELLUNG
  • Katalogverzeichnis
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

— 49 “ 
¥11 
m 
V. Wirksamkeit des Museums. 
emäss seiner Aufgabe war das Museum von 
Anfang an bemüht, Einfluss auf die weitesten 
Kreise zu gewinnen. Zu allererst musste freilich 
(H* das Augenmerk darauf gerichtet sein, die Samm 
lungen so vollständig als möglich einzurichten, 
übersichtlich und instructiv aufzustellen und dem 
Publicum Wiens zugänglich zu machen. Das geschah und hatte 
auch sichtlich den besten Erfolg. Das Museum wurde besucht in 
den Jahren 
56.891 Personen (vom 20. Mai ab) 
§4 
£4 
1864 von 
1865 „ 
1866 ,, 
1867 „ 
1868 ,, 
1869 „ 
1870 „ 
1871 „ 
1872 „ 
118.438 
101.733 
118.802 
102.460 
97.680 
87.892 
| 52.927 
I 42-746 
129.441 
(bis 24. Sept. im Ballhause) 
(vom 5. Nov. ab im neuen Hause) 
909.010 Personen, 
also durchschnittlich von mehr als 106.000 Personen jährlich, bei 
welcher Summe alle Diejenigen, welche des Studiums oder Copirens 
halber freien Eintritt gemessen, nicht mitgezählt sind. 
Allein hiermit konnte eine Anstalt sich nicht genügen lassen, 
welcher so eminent praktische Ziele vorgezeichnet sind. Das 
Museum soll nicht die müssige Schaulust befriedigen, sondern 
bilden, unterweisen und anregen. Es kam also vor Allem darauf 
an,~ eine richtige Auffassung der Bestrebungen des Museums zu 
verbreiten, Producenten und Consumenten für diese zu interes- 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum Und Die Kunstgewerbeschule. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment