MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lampengeblasenes Glas aus Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00749601
Titel:
Lampengeblasenes Glas aus Wien
Signatur:
Glas I 488
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Selbstverlag Dr. Waltraud Neuwirth
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1992
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Vorwort

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lampengeblasenes Glas aus Wien
  • Einband
  • Deckblatt
  • Detail des Doppelleuchters "Proemtheus", Bimini-Modell Nr. 134
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt / Contents in English language
  • Fritz Lampl (1892-1955), künstlerischer Leiter von "Bimini"
  • Vorwort
  • Abbildung
  • Bimini 1923-1938 (Firmengeschichte)
  • Bimini - Orplid
  • Die Gläser von Bimini
  • Quellen
  • Museums- und Privatsammlungen
  • Die Entwerfer
  • Fritz Lampl
  • Josef Berger
  • Artur Berger
  • Die Glasbläser
  • Technik
  • Die Modelle
  • Nummern und Namen
  • Gefäße
  • Tiere
  • Figuren und Gruppen
  • Stilvergleiche
  • Ausgewählte Bibliographie
  • Catalogue / Katalog
  • Erläuterungen / Explanations
  • Vase - Bimini-Modelle
  • Bimini-Modell: Kelchglas, Likörglas
  • Bimini-Modell: Kerzenleuchter
  • Bimini-Modell: Deckeldose
  • Vase: Bimini-Modelle
  • Zierkelch: Bimini-Modelle
  • Rumflasche: Bimini-Modell Nr. 108
  • Zierglas: Bimini-Modelle
  • Likörservice: Bimini-Modell Nr. 121
  • Likörglas - Kelchglas - Zierglas: Bimini-Modelle
  • Vase: Bimini-Modelle
  • Leuchter: Bimini-Modelle
  • Zierkelch / Vase / Zierglas: Bimini-Modelle
  • Leuchter "Pegasus": Bimini-Modell Nr. 149
  • Teegarnitur, Teeservice: Bimini-Modelle
  • Likörservice: Bimini-Modell
  • Liegevase: Bimini-Modell
  • Gläser / Vase: Bimini-Modelle
  • Blumen und Blätter für Biminivasen
  • "Wunderbaum", Bimini-Modell Nr. 383
  • Keramiken mit Glas-Kakteen
  • Baum für Bühnenbild-Projektion
  • Schalen
  • Parfumflakon
  • "Pythia", Schale, Bimini-Modell Nr. 546
  • Dose "Daphne", Bimini-Modell Nr. 547
  • Kerzenleuchter
  • Toilettengarnitur
  • Perlen / Christbaumschmuck
  • Käfig mit zwei Vögeln
  • Flakon
  • "Schneckengans", Bimini-Modell Nr. 601
  • Tiere
  • Figuren und Figurengruppen
  • The glasses of Bimini
  • Namensregister
  • Selbstverlag Dr. Waltraud Neuwirth
  • Einband

Volltext

VORWORT 
Vom Quell der Verjüngung auf der Insel Bimini spricht die indianische Sage; das wun 
dertätige Wasser sucht der Prinz in Heinrich Heines Gedicht von Bimini, dem legendä 
ren Eiland. In eine phantastische Welt entführen uns auch die filigranen Meisterwerke 
aus Glas, die zwischen den Kriegen in Wien entstanden. 
Im Jahre 1923 gründete der Dichter Fritz Lampl die „Bimini“-Werkstätte, in der bis 1938 
nach seinen Entwürfen und jenen der Architekten Josef und Artur Berger Hunderte 
von Modellen geschaffen wurden: das Fabelwesen mit blauem Horn, der schwarze 
Puma im Käfig, der Salamander aus Chrysopras, der fliegende blaue Pegasus auf kri 
stallener Kugel, Tänzerinnen von graziöser Leichtigkeit, Jagd- und Musikszenen, Vasen 
und Zierkelche. 
Der gläserne Zauber von Bimini begegnete mir erstmals im Schwarzweiß alter Abbil 
dungen. Viel später sah ich die ersten Originale, die Maria Günter (letzte Buchhalterin 
und Prokuristin der ,,Bimini“-Werkstätte) dem Österreichischen Museum für ange 
wandte Kunst widmete. Sie war es auch, die mir wichtiges zeitgenössisches Material 
zugänglich machte, Kontakte zu „Bimini“-Glasbläsern herstellte und einen ersten aus 
führlichen Aufsatz in der Münchener Antiquitäten-Zeitung ermöglichte (1980). Eine 
umfassendere Erforschung der „Bimini“-Gläser war nur mehr eine Frage der Zeit. 
Kataloge, Preislisten, Hinweise auf schwer zugängliche Dokumentationen, die Begeg 
nung mit Sammlern und anderen „Bimini“-Begeisterten bedeuteten unzählige Schritte 
auf dem Weg zu dem nun erreichten Ziel, einer Ausstellung („Bimini - Wiener Glas 
kunst des Art Deco“ in Schloß Niederweiden) und einer Publikation. 
Die Fülle des Materials verdanken wir vor allem einem Wiener Enthusiasten, der - 
kenntnisreich und mit viel Liebe - eine „Bimini“-Sammlung zusammentrug, die in Qua 
lität und Quantität ihresgleichen sucht. 
Die Bestände des Österreichischen Museums für angewandte Kunst (Widmung Maria 
Günter) sowie des Technischen Museums Wien (zeitgenössische Widmung) sind wich 
tige, weil gesicherte Dokumente. 
Einige exquisite Exponate aus der Sammlung Schmutz sind ebenso hier zu nennen wie 
die Gläser, die Joschko A. Buxbaum zur Verfügung stellte. 
Wiewohl zum frühestmöglichen Zeitpunkt realisiert, kam die Ausstellung doch für man 
che zu spät: Fritz Lampl, der künstlerische Leiter, starb schon 1955; auch die Brüder 
Josef und Artur Berger, Architekten und für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, Maria 
Günter, Karl Bohdal und Ernst Seitl erlebten die Ausstellung nicht mehr. Sie haben je 
doch in ihren Nachkommen - und hier möchte ich vor allem Herrn Raymond Berger 
(den Sohn Josef Bergers) dankbar und stellvertretend für viele Angehörige nennen - 
engagierte Repräsentanten gefunden. 
Wenn wir hier der Künstler gedenken, denen wir die Entstehung der Glasgebilde als 
heiter-anmutiger Schöpfungen in dunkler Zeit verdanken, so seien all jene nicht ver 
gessen, durch deren tatkräftige Mithilfe das gesamte Projekt zustande kam: Herr Ing. 
Alfons Pessl sowie das Team von Frau Brigitte Urban setzten sich unermüdlich für die 
Ausstellung ein, und der Marchfelder Schlösserverein mit seinem Präsidenten, Herrn 
Bundesminister Dr. Werner Fasslaband, öffnete Schloß Niederweiden den Kostbarkei 
ten aus Glas als bezaubernden Rahmen. Herr Fritz Kaltenbrunner half nicht nur bei den 
Ausstellungsvorbereitungen, sondern unterzog sich auch der besonderen Mühe des 
Korrekturlesens mit außerordentlicher Sorgfalt. 
Herrn Bundesminister Vizekanzler Dr. Erhard Busek, Bundesministerium für Wissen 
schaft und Forschung, ist es durch Genehmigung eines Druckkostenzuschusses zu 
danken, daß die Publikation, die sich während der Arbeit am Thema immer mehr aus 
weitete, in Umfang und Ausstattung dem angestrebten Ziel so nahe wie möglich kam. 
Herrn Hofrat Prof. Mag. akad. Rest. Ludwig Neustifter gilt auch diesmal wieder mein 
Dank für den Entwurf von Schutzumschlag und Einband der vorliegenden Publikation. 
Herrn Direktor Univ. Prof. Hofrat Dr. Otto Mazal (Österreichische Nationalbibliothek, 
Handschriftensammlung), Herrn Dr. Wolfgang Marinelli (Kammer der gewerblichen 
Wirtschaft für Wien, Markenregister) und Herrn Max Philippi (Leiter der Bibliothek der 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neuwirth, Waltraud. Lampengeblasenes Glas Aus Wien. Wien: Selbstverlag Dr. Waltraud Neuwirth, 1992. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment