MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 2: Hochbau und Architektur, Plastik und Kunstsammlungen

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00807936_2
Titel:
Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 2: Hochbau und Architektur, Plastik und Kunstsammlungen
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerlach & Wiedling
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1906
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
III TEIL HOCHBAU UND ARCHITEKTUR
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
H GEBÄUDE FÜR VERGNÜGUNGEN UND SPORT
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 2: Hochbau und Architektur, Plastik und Kunstsammlungen
  • Einband
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Index
  • INHALT DES II BANDES
  • III TEIL HOCHBAU UND ARCHITEKTUR
  • DIE ENTWICKLUNG DER ARCHITEKTUR WIENS IN DEN LETZTEN FÜNFZIG JAHREN
  • A GEBÄUDE FÜR KULTUSZWECKE
  • B GEBÄUDE FÜR DEN KAISERLICHEN HOF
  • C VERWALTUNGSGEBÄUDE
  • D GEBÄUDE FÜR BILDUNG UND UNTERRICHT
  • E HUMANITÄTSANSTALTEN
  • F MILITÄRGEBÄUDE
  • G VEREINSHÄUSER
  • H GEBÄUDE FÜR VERGNÜGUNGEN UND SPORT
  • I BÖRSENGEBÄUDE UND GESCHÄFTSHÄUSER
  • K WOHNGEBÄUDE
  • L AUSSTELLUNGSGEBÄUDE
  • IV TEIL PLASTIK UND KUNSTSAMMLUNGEN
  • A DENKMALE UND BRUNNEN
  • B SAMMLUNGEN UND BIBLIOTHEKEN
  • ALPHABETISCHES SACHVERZEICHNIS
  • ALPHABETISCHES NAMENVERZEICHNIS
  • VERZEICHNIS DER TEXTABBILDUNGEN
  • ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
  • VERZEICHNIS DER TAFELN
  • Einband

Volltext

H. GEBÄUDE FÜR VERGNÜGUNGEN UND SPORT 
1. THEATERGEBÄUDE. 
Erst nach dem Anfänge des 17. Jahrhunderts begegnen wir deutschen Theaterunternehmungen in 
Wien, welche zeitweilig mit ihren Truppen in hölzernen Buden oder auch in den Höfen größerer Häuser 
spielten. Um 1650 wurden bereits die Ballhäuser benützt. Um das Jahr 1712 räumte der Stadtrat auch 
einigen deutschen Komödianten das Recht ein, gleich den bisher begünstigten italienischen Komödianten in 
dem von ihm 1708 erbauten Theater nächst dem Kärntnertor spielen zu können. Außer dem Kärntner 
tortheater entstand 1741 das 
Schauspielhaus in der Burg, das 
1756 erweitert wurde. Im Jahre 
1761 brannte das Kärntnertor 
theater ab und seit dieser Zeit 
spielten deutsche und französi 
sche Schauspieler abwechselnd 
im Burgtheater bis zum raschen 
Wiederaufbau des Kärntnertor 
theaters. Im Jahre 1776 bestimmte 
Kaiser Josef II. das Burgtheater 
zum Hof- und Nationaltheater 
und hob, als Chr. R. von Gluck 
der deutschen Oper die Bahn 
gebrochen hatte, im Jahre 1776 
die italienische Oper, das franzö 
sische Schauspiel und das Ballett 
auf. Nach manchen Wechsel 
verhältnissen wurden 1802 beide 
Theater unter einer Direktion 
vereinigt und das Kärntnertor 
theater nur der Oper und dem 
Ballett gewidmet. 
Die Vorstadt Leopoldstadt 
war schon zeitig der Schauplatz 
vieler Spektakel. Hier nahmen 
auch die Tierhetzen ihren An 
fang. Im Jahre 1710 wurde das 
älteste Hetztheater eröffnet (auf 
der Heide) und 1755 ein Amphi 
theater für Tierhetzen unter den 
Weißgerbern erbaut. Erst als 
dasselbe 1796 niederbrannte, 
nahmen die Tierhetzen ein Ende. 
Die ersten förmlichen Theater 
vorstellungen in der Leopold 
stadt fanden von 1771 an statt, 
und C. Marinelli faßte den Mut, 
ein eigenes Theatergebäude für 
Schauspiele und Pantomimen 
aufzuführen. Es wurde 1781 er 
öffnet und bestand bis 1847 an 
derselben Stelle, wo dann das 
heutige Carl-Theater aufgeführt 
wurde Außer mehreren Schauspielhäusern, welche um diese Zeit und später eröffnet wurden (Landstraße- 
Rochusgasse im Jahre 1787: Roßau-Porzellangasse im Jahre 1792; Josefstadt-Trautsohngasse: Neustiftgasse 
im |ahre 1776- Laimgrube etc.), entstand im Jahre 1776 im Starhembergschen Freihause auf der Wieden ein 
Komödienhaus An der Stelle desselben wurde im Jahre 1787 von Roßbach ein neues Theater eröffnet,
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wien Am Anfang Des XX. Jahrhunderts : Ein Führer in Technischer Und Künstlerischer Richtung, Band 2: Hochbau Und Architektur, Plastik Und Kunstsammlungen. Wien: Gerlach & Wiedling, 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment