MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 2. Abtheilung: Niederösterreich

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00934899
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 2. Abtheilung: Niederösterreich
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Die Architektur in Niederösterreich
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Renaissance und Barockzeit
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 2. Abtheilung: Niederösterreich
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich
  • Der Wienerwald
  • Gablitz und die Kehrwiese
  • Blick auf Wien vom Kahlenberg aus
  • Klosterruine bei Ried
  • Das Helenenthal mit den Ruinen Rauhenstein und Rauheneck
  • Heiligenkreuz mit dem Kloster
  • Alland mit dem Blick auf das „Eiserne Thor”
  • Die Weißenbach- oder Steinwandklamm
  • Das Voralpenland
  • In der Öd
  • Die „hintere Wand” bei Miesenbach
  • Die „Neue Welt”
  • Die Almhütte der Rax
  • Das Thal von Kirchberg am Wechsel
  • Das alte Schloß Seebenstein
  • Wiesmath
  • Aussicht von der Annenkapelle bei Wiesmath
  • Frensicht von Schlag bei Lichtenegg aus
  • Lichtenegg
  • Lackenhof mit dem Ötscher
  • Der Lunzer See
  • Hollenstein an der Ybbs
  • Das Waldviertel
  • Das Isperthal
  • Persenbeug
  • Die Frontseite des Klosters Melk
  • Das Kampthal bei Gars
  • Die Rosenburg am Kamp
  • Imbach mit Senftenberg
  • Das obere Donaugebiet
  • St. Michael
  • Das „Wetterkreuz”
  • Das Wiener Becken
  • Der Schneeberg von Puchberg aus gesehen
  • Der Kaiserbrunnen
  • Der Steinbruch „Waldmühle” im Alpenkalk
  • Der Steinbruch bei Greifenstein im Wiener Sandstein
  • Der Steinbruch bei Mannersdorf im Leithakalk
  • „Spinnerin am Kreuz”
  • Der Eingang in das Piestingthal
  • Das kaiserliche Schloß Laxenburg
  • Guntramsdorfer Au
  • Das Forsthaus Weidau
  • Minkendorf (Münchendorf)
  • Das Marchfeld
  • Aus der Marchfeldebene
  • Schloßhof
  • Das Jagdschlößchen Nieder-Weiden
  • Stillfried und die Kirche
  • Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze
  • Der Typus der Donau-Auen
  • In der Lobau: der Lobgrund
  • Ein Ruheplatz in der Lobau: Silberpappelgruppe
  • Der Brückenthurm in Fischamend
  • Rohrwörth
  • Angegriffener Hirsch
  • Der Eisgang auf der Donau
  • Das Gödenwasser
  • Schloß Wolfsthal: letzter Blick aus Niederösterreich
  • Hainburg an der Donau
  • Zur Vorgeschichte Niederösterreichs
  • Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit
  • Feuersteinmesser von Zeiselberg
  • Feuersteinmesser aus Stillfried
  • Feuerstein aus Willendorf
  • Feuersteine aus Willendorf
  • Bearbeitete Serpentinsteine aus Willendorf
  • Pfeilpitzen aus Bergkrystall
  • Eine Pfeife aus der Renthierzeit
  • Feuersteine aus der Renthierzeit
  • Röhrenknochen mit einer Zeichnung aus der Renthierzeit
  • Knochenpfriemen, Meißel und Nadeln aus der Renthierzeit
  • Aus der Bronzezeit: Ausgrabungen bei Stillfried
  • Aus der Römerzeit
  • Statue des Kaisers Elagabalus
  • Kopf einer Virtus legionis
  • Genius loci aus Petronell
  • Bronzene Schale mit Reliefs
  • Gefäßdeckel aus Bronze
  • Becher aus Regelsbrunn
  • Diana aus Scheibbs
  • Der Hausberg und die Funde von Stillfried
  • Zur Geschichte Niederösterreichs
  • Pütten in der Gegenwart
  • Die Veste Laa
  • Das Kapitelhaus in Heiligenkreuz
  • Grabstein Friedrich des Streibaren
  • Albrecht mit dem Zopfe
  • Das alte Landhaus in Wien
  • Wiener-Neustadt im Jahre 1672
  • Krems im Jahre 1672
  • St. Pölten im Jahre 1672
  • Korneuburg im Jahre 1672
  • Das Kloster Melk zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts
  • Das Kloster Göttweig im Jahre 1672
  • Zur Volkskunde Niederösterreichs
  • Charakteristik und physische Beschaffenheit der Bevölkerung
  • Typus eines Niederösterreichers aus der Umgebung Wiens
  • Typus eines Niederösterreichers aus dem Waldviertel
  • Das Jahr
  • Die Strensinger
  • Am Faschingdienstag
  • Die Ratschenbuben
  • Das Troadbeten
  • Das Eierpecken
  • Der Schnitterkranz
  • Kirchweihfest
  • Auf dem Rockensitz
  • Das Hirtensingen
  • Geburt, Hochzeit und Tod
  • Der Taufgang
  • Der Hochzeitbitter
  • Ein Hochzeitszug (das Fürziehen)
  • Das Hochzeitsmahl
  • Das Heimblasen
  • Das Urlaubnehmen des Todten
  • Leichenbegängniß
  • Friedhof
  • Volkstracht
  • Mythen, Sagen, Märchen und Legenden
  • Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie
  • Josef Misson
  • Die Architektur in Niederösterreich
  • Römische Baudenkmale
  • Ältere kirchliche Baudenkmale
  • Die Stiftskirche von Heiligenkreuz
  • Kreuzgang im Stifte Klosterneuburg
  • Die Pfarrkirche und Rundkapelle in Deutsch-Altenburg
  • Die Stiftskirche in Zwettl
  • Die Stiftskirche in Zwettl
  • Die Liebfrauenkirche in Wiener-Neustadt
  • Renaissance und Barockzeit
  • Hof der Schalaburg
  • Das Schloß Ernstbrunn
  • Aus dem Innern der Stiftskirche zu Melk
  • Aus dem Innern der Stiftskirche zu Herzogenburg
  • Das XIX. Jahrhundert
  • Das Schloß Grafenegg
  • Die kaiserliche Villa im Lainzer Thiergarten
  • Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich
  • Aggstein, Weitenegg, Hinterhaus, Tyrnstein
  • Kronsegg, Dobra, Araberg, Streitwiesen
  • Seebenstein, Schalaburg, Liechtenstein
  • Gars, Krumbach, Klamm
  • Rappottenstein, Osterburg, Hartenstein
  • Rosenburg, Hohenegg
  • Hardegg, Emmerberg, Grundriß von Senftenberg
  • Khaya, Starhemberg, Grundriß von Lichtenfels
  • Stadtthore in Stein, Krems, Hainburg
  • Chor in Krems, Thürme in Pottendorf, Schloßthurm in Ebreichsdorf, Stadtthor in Stein
  • Wasserburg Pottenbrunn, Thurm in Aspern an der Zaya, Grundriß der Veste Hainburg Grundriß des Wasserschlosses Ebenfurth
  • Bauer und Bäuerin aus dem Ybbsthale
  • Malerei und Plastik in Niederösterreich
  • Vom Mittelalter bis zur Neuzeit
  • Das Grabmal der Kaiserin Eleonora in Wiener-Neustadt
  • Madonna, Freskogemälde über dem Hauptthore der Liebfrauenkirche in Wiener-Neustadt
  • Detail von der Decoration des „gemalten Hauses” in Eggenburg
  • Die Tause Christi, Altarbild von Josef Martin Schmid in der Pfarrkirche zu Stein an der Donau
  • Volkswirthschaftliches Leben in Niederösterreich
  • Allgemeine Charakteristik
  • Landwirtschaft und Viehzucht
  • Wein-, Obst-, Gemüsebau und andere Culturen
  • Stierschau in Alland
  • Ein Weinlesezug bei Klosterneuburg
  • Weinkelleranlagen bei Haugsdorf
  • Ein Gemüsegarten in Simmering bei Wien
  • Forstwirthschaft und Jagd
  • Ein Kohlenmeiler
  • Holzriese in der „Eng“ bei Reichenau
  • Buchenwald
  • Harzgewinnung an der Schwarzkiefer
  • Urwaldbild aus dem „Rothwald”
  • Die Industrien
  • Aus der Brauerei in Schwechat
  • Das Wasserwerk der Spinnfabrik in Trumau
  • Das Teppichknüpfen in der Fabrik zu Ebergassing
  • Charge in der Bessemerhütte zu Ternitz
  • Montirung einer Locomotive in der Fabrik zu Wiener-Neustadt
  • Aus der Holzschleiferei in Payerbach
  • Verkehrsmittel
  • Aus dem Innern der Papierfabrik Schlöglmühl
  • Das Ghega-Monument auf dem Semering
  • Postscript
  • Einband

Volltext

281 
großen Räume behaglich stimmenden Gewölbemalereien. Ron kaum geringerer Bedeutung 
als Melk ist das Chorherrenstift Klosterneuburg, dessen Baulichkeiten aus sehr verschiedenen 
Zeiten stammen. Im XVII. Jahrhundert wurde das jetzige altere Conventsgebäude errichtet, 
von dem ein Theil, mit reich geschmückten Gewölben in den Gängen des oberen Stockwerkes, 
noch benützt wird: damals ward auch das dreischifsige mittelalterliche Gotteshaus umgebant 
nach dem Muster der früher beschriebenen Kirchen mit Kapellen an den Seiten. Ein völliger 
Neubau des Conventgebändes erfolgte im XVlll Jahrhundert. Eine im Stifte ausbewahrte 
Zeichnung gibt Auskunft über die großen Absichten der Bauherren, welche infolge der 
Unruhen nach dem Tode Karls VI. nicht ganz zur Ausführung kamen. Ter vollendete Theil 
ist ein regelmäßiges Rechteck von großen Verhältnissen, nach außen durch zwei Kuppeln mit 
dem HerzogShut uud der Kaiserkrone weithin sichtbar. Am Eingänge fesselt den Blick die 
großartige Stiege, welche zu einem ovalen, in Marmor ausgesührten Kuppelsaale führt: an 
den Saal schließen sich die Kaiserzimmer mit der Aussicht gegen Wien. Über dem Haupt 
eingange liegt die Bibliothek, im gegenüberliegenden Flügel gegen die Tonau die Prälatur. 
Das Conveutgebäude zu Klosterneuburg ist etwas jünger als die Anlage des zweiten 
großen Ehorherrenstiftes in Niederösterreich, Herzogenburg. Der Architekt von Melk 
schuf auch den Plan zu diesem letzteren Stiftsban, an welchem zwischen 1714 und 1740 
gearbeitet wurde; etwas später entstand an Stelle eines kleinen gothischeu Bauwerkes die 
jetzige Kuppclkirche, deren Plan von dem der meisten anderen Kirchen dieser Zeit abweicht. 
Auch hier verhinderten ungünstige Zeitverhältnisse die Vollendung der ungemein weit 
läufigen Anlage der Stiftsgebände. Wenn schon das Projeet für den Bau von Herzogenburg 
über das wahre Bedürfniß hinausging, so ist das noch vielmehr der Fall mit dem 
Beuedictinerstist Göttweig. Niemaud wird ohne Staunen über so kühnes Wollen die weiten 
Gänge, Treppen und Säle betreten oder von außen die gewaltigen Dimensionen des hoch 
gelegenen burgartigen und lhurmbewehrten Gebäudes mit dem Auge messen: aber es ist 
eine freudlose Großartigkeit, die nicht im Einklänge steht mit der Kahlheit der Ausstattung 
und durch den Mangel feinerer Empfindung das Gefühl des Beschauers erkältet. 
Das XIX. Dabrbundert. 
Unser Jahrhundert zeigt das Land Niedervsterreich architektonisch in vollster 
Abhängigkeit von der Reichshanptstadt. Kirchen und Staatsbanken, Klöster und Herren 
sitze, wie der gesammte Privatban, alles trägt den Stempel det Wienei schule. 
Aus dem FeldederkirchlichenArchitektur sind zunächst einige bedeutende Restaurarions- 
bauten hervorzuheben. In Klosterneuburg, wo seit 1836 zudem Stiftshauptgebände 
durch den Architekten Josef Kvrnhänsel »ach den etwas vereinfachten Plänen des kaiserlichen
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild, 2. Abtheilung: Niederösterreich. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment