MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Übersichtsband, 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963348
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Übersichtsband, 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1887
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Orographie und Hydrographie
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Lage und Grenzen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Übersichtsband, 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Berichtigungen
  • Deckblatt
  • Einleitung
  • Orographie und Hydrographie
  • Lage und Grenzen
  • Bestandtheile und Flächeninhalt
  • Orographische Übersicht
  • I. Das Gebirgsland
  • II. Das Tiefland
  • Hydrographische Übersicht
  • I. Das Meer
  • II. Die Flüsse
  • III. Die Seen
  • IV. Sümpfe und Aloore
  • V. Mineralquellen
  • Geologische Übersicht
  • Alpen
  • 1. Centralzone
  • 2. Grauwackenzone
  • 3. Nördliche Kalfzone
  • 4. Die Sandsteinzone der Nordalpen
  • 5. Südliche Kalkalpen und die Gebirge des Balkansystems
  • Die Karpathen
  • 1. Archaische Inseln und ihre Vorlagen
  • 2. Trachytgebirge
  • 3. Karpathensandstein
  • 4. Inselgebirge im ungarischen Tiefland
  • Das hercynisch-sudetische Gebirgssystem
  • 1. Altkrystallinische Gebiete
  • 2. Sedimentgesteine im Innern des krystallinischen Ringes
  • 3. Sedimentgesteine am Außenrande des krystallinischen Ringes
  • Die Tiefländer und großen Neogenbecken
  • Die klimatischen Verhältnisse
  • Überblick
  • Die Frühlings-Vegetation in Schlesien
  • Die Frühlings-Vegetation auf der Insel Lacroma bei Ragusa
  • Das Gebirgsklima
  • Aus dem Gletschergebiete
  • Ein Regensturm im Hochgebirge
  • Ein Gewittersturm in der Ebene
  • Das Klima der großen Ebenen
  • Das Klima der Küsten
  • Eine dalmatinische Landschaft während der Bora
  • Das Klima der einzelnen Kronländer
  • Der Scirocca an der Küste Dalmatiens
  • Österreich-Ungarns Pflanzenwelt
  • Die mediterrane Flora
  • Lorbeewald bei Abazzia
  • Macchie auf der Insel Lacroma bei Ragusa
  • Eine Akanthusgruppe bei Ragusa
  • Blasen- und Beerentang im Meere an der dalmatinischen Küste
  • Pontische Flora
  • Pontischer Wald im südlichen Ungarn
  • Federgrasflur auf der Kecskemeter Landhöhe
  • Baltische Flora
  • Fichtenwald in den Sudeten
  • Ried in der Gegend von Salzburg
  • Schneerosen am Semering
  • Alpine Flora
  • Legföhren im Gschnitzthale (Tirol)
  • Geschichte der Pflanzenwelt Österreich-Ungarns
  • Nymphaea thermalis in den Thermen bei Großwardein
  • Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie
  • Aus der Bergregion: Wildkatze, brauner Bär und Auerhahn
  • I. Die Gebirgsfauna
  • Verticale Verbreitung der Thierwelt
  • Die Säugethiere des Gebirges
  • Die Vogelwelt in Gebirge
  • Kriechthiere, Lurche und Fische des Gebirges
  • Die niedere Thierwelt im Gebirge
  • II. Die Tieflandsfauna
  • Horizontale Verbreitung der Thierwelt
  • Die Säugethiere der Ebene
  • Die Vögel des Tieflandes
  • Reptilien und Amphibien der Ebene
  • Die Fischfauna des Tieflandes
  • Die wirbellosen Thiere der Ebene
  • III. Karst- und Küsten-Fauna
  • Aus dem Süden der Monarchie: Kolkraben, Aas-, Mönch- und Weißkopfgeier
  • IV. Die marine Thierwelt
  • Thierleben auf dem Meeresgrunde im Quarnero
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

S" 
Vnmr.ipliw und 
Hytirographie. 
§age und Grenzen. 
Wie österreichisch - ungarische Mon 
archie liegt zwischen 7° 1l?/z' und 
24° 9'// der östlichen Länge von 
Paris und zwischen 42° 6Vz' und 
51° 3' der nördlichen Breite. Ihr 
Gebiet gehört sonach der gemäßigten 
Zone an, und wenn wir diese durch 
den 45. Parallel in eine wärmere und 
kältere Hälfte abtheilen, so fallen ungefähr gleich große Abschnitte den beiden Hälften zu. 
Die nördlichst gelegene bewohnte Ortschaft der Monarchie ist das Dorf 
Hilgersdorf bei Hainsbach in Böhmen, die östlichste das Dorf Chiliszeny in der 
Bukowina, die südlichste ist Spizza in Dalmatien und die westlichste das Dorf 
Bangs bei Feldkirch in Vorarlberg. Die geradlinige Entfernung von Hilgersdorf
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild, Übersichtsband, 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment