MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963603
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1900
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Das Sároser Comitat
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Illustrationen
  • Die Montangegend
  • Das Sohler Comitat
  • Das staatliche Eisenwerk zu Zólyom-Brézó
  • Holzschwemme auf der Gran bei Zólyom-Brézó
  • Das Schloß zu Végles
  • Bries (Breznóbánya)
  • Neusohl (Beszterczebánya)
  • Der Hauptplatz zu Neusohl
  • Die Pfarrkirche zu Neusohl
  • Heumachende Slovaken in der Gegend von Gyetva
  • Bad Szliács
  • Altsohl (Zólyom)
  • Das Barser Comitat
  • Lewenz (Léva) und seine Burg
  • Aranyos-Marót
  • Kis-Tapolcsány
  • Das Schloß zu Kis-Tapolcsány
  • Königsberg (Ujbánya)
  • Zsarnócza
  • Ruine der Burg Revistye. - Bad Vihuye
  • Garam-Szent-Kereßt
  • Kremnitz (Körmöczbánya)
  • Burgthor zu Kremnitz
  • Heilige Dreifaltigkeitssäule zu Kremnitz
  • Aus der Münzstätte zu Kremnitz: Die Wägung des Erzes-Schmelzöfen und Gießerei-Münzprägesaal
  • Das Honter Comitat
  • Das Thal des Szikincze und der Gran bei Zalaba
  • Der Szitnyaberg von Stefultó gesehen und das Schloß zu Szent-Antal
  • Ipolyság: Das Comitatshaus - Das Rathaus - Die Pfarrkirche
  • Die Burgruine Drégely - Die Szondy-Kapelle zu Drégely
  • Ruine der Burg Csábrág
  • Schmnitz (Selmeczbánya)
  • Schemnitz: Der Kammerhof-Das Rathhaus und die Katharinenkirche
  • Schemnitz: Das Jungfernschlößchen (Leányvár) und das alte Schloß (Ó-vár)
  • Das Centralgebäude der Schemnitzer Berg= und Forstakademie am Hauptplatz
  • Das Gebäude der Schemnitzer Berg= und Forstakademie im botanischen Garten
  • Das Strafhaus zu Maria-Nostra und arbeitende Sträflinge
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Arbeitsplatz im Bergwerke
  • Der Franz Josephs-Schacht in Schemnitz
  • Königlich-ungarische Schmelzhütte zu Schemnitz - Abtreibeherd in der Schmelzhütte
  • Circular-Schmelzofen in der Schemnitzer Schmelzhütte
  • Die Geramb'sche Grubenanlage in Hodritsch
  • Eisenbahn und Locomotive im Bergwerke zu Hodritsch
  • Pochwerk zu Hodritsch-Pocharbeit mit Stempeln und Cylindern
  • Das Nógráder Comitat
  • Waitzen
  • Burg Nógrád und das Wappen des Nógráder Comitats
  • Balassa-Gyarmat
  • Burg Kékkö
  • Die Burgen Divény, Salgó und Hollókö
  • Stadt und Burg Gács
  • Losoncz: Die reformirte und römisch-katholische Kirche - Die Bürgerschule für Mädchen und die Redoute - Das Rathhaus
  • Schloß und Franciscanerkloster zu Szécsény
  • Burg Fülek
  • Die Burgen Somoskö und Salgó-Die Basaltfelsen bei Somoskö
  • Aus den Kohlenwerken von Salgo-Tarján: Rückkehr aus der Grube - Arbeit in der Grube - Die Eisenraffinerie
  • Das Gömörer Comitat
  • Rimaßombat
  • Slovakische Geschirrverkäufer
  • Das Schloß zu Balogvár
  • Pelsücz und die Cellulosefabrik zu Horka
  • Eingang zur Aggteleker Höhle
  • In der Aggteleker Höhle: Der Salomonsthurm
  • In der Aggteleker Höhle: Die große Gallerie - Der Helm der Minerva
  • Der Hauptplatz in Rosenau
  • Kraßnahorka
  • Der Burghof zu Kraßnahorka
  • Die evangelische Kirche in Csetnek und ihre geschnitzte Kanzel
  • Das Schloß zu Betlér
  • Dobschau
  • Das Felsenthor des Sztraczenaer Thales
  • Die Eishöhle zu Dobschau: Der obere Saal
  • Die Fabriksanlage zu Nyustya-Likér
  • Das Murányer Thal und das Gömörer Granthal
  • Jolsva
  • Burg Murány
  • Das Schloß zu Pohorella
  • Die Palóczen
  • Palóczen aus der Gegend von Karancsalja im Nógráder Comitat
  • Palóczische Volkstrachten in der Gegend von Szécsény
  • Inneres eines Palóczenhauses mit Schlotofen
  • Schopfhaus der Matyós in Mezö=Kövesd
  • Die Umgebung der Mátra und des Bükkgebirges
  • Die Mátragegend des Heveser Comitats
  • Die Mátra: Die Gipfel Ágasvár, Óvár und Nyikom von der Burgruine Haßnos aus gesehen
  • Volkstrachten von Páßtó, Tar, Haßnos und Gyöngyös-Halaßi
  • Kranztragende Schnitter
  • Kirche zu Páßtó mit Detail aus dem Innern
  • Erlau: Die Stadt. - Die Kathedrale. - Die türkische Moschee. - Das Lyceum. - Die Festung
  • Die erzbischöfliche Residenz zu Erlau
  • Schloß Sasvár zu Parád
  • Bad Parád
  • Steingräber in der Mátrá
  • Burgruine zu Sirok
  • Das Borsoder Comitat
  • Der Elisabethplatz zu Miskolcz
  • Miskolcz: Thurm und Seiteneingang der Kirche am Avas; die Kirche von der Szinva aus gesehen
  • Der Rathhausplatz in Miskolcz
  • Statue der Königin Elisabeth in Elisabethhain
  • Das neue Gebäude des reformirten Gymnasiums am Szinvaufer
  • Das Diósgyörer Eisenwerk
  • Dorf Hámor und der Wasserfall des Szinvabaches
  • Heimkehr von der Feldarbeit
  • Röhricht im Gelände des Hejö
  • Das Abaúj-Tornaer Comitat
  • Das Szádelöer Thal
  • Das Abaúj-Tornaer Comitatshaus zu Kaschau
  • Ruine von Boldogkövár
  • Ruine der Burg Regécz
  • Schloß zu Alsó-Kéked
  • Schloß zu Cnyiczke
  • Rank-Füred (Bad Rank-Herlány) mit dem Springquell
  • Curie in Buzita. Herrensitz in Zsarnó
  • Burg Torna
  • Jáßó: Das Prämonstratenserkloster
  • Volkstracht zu Metzenseifen
  • Das Rathhaus zu Kaschau und das Kaschauer Wappen aus dem Jahre 1502
  • Der Hauptplatz zu Kaschau mit dem Kloster der Prämonstratenser
  • Die Mündung der Forgáchgasse und das Hauptportal der St. Elisabeth-Kathedrale
  • Die Militärrealschule zu Kaschau
  • Die Zips und die Hohe Tátra
  • Die Franz Josephs-Spitze, Schlagendorfer und Lomniczer Spitze, von Poprád aus gesehen
  • Die Tátra von der Station Csorba aus gesehen
  • Der Csorbaer See
  • Poprádersee
  • Der Schleierfall
  • Der Eissee
  • Der Felkaer See und der Blumengarten
  • Das Kohlbachthal und der Kohlbachfall. - Neu- und Alt-Schmecks
  • Alt-Schmecks
  • Tátra-Lomnitz
  • Aus der Tropfsteinhöhle zu Szepes-Béla
  • Das Rothe Kloster
  • Das Dunajeczthal und die Burg Nedecz
  • Burg Lublau
  • Nehre (Nagy-Eör)
  • Leutschau
  • Leutschau: Die Pfarrkirche und das Rathhaus
  • Das Thurzó-Haus in Leutschau
  • Der Glockenthurm zu Käsmark
  • Igló
  • Göllnitz
  • Altes Ehepaar aus Groß-Schlagendorf
  • Bauschendorfer (Busóczer) Mädchen am Webstuhl
  • Tátraführer
  • Die Lomnitzer- und Käsmarkerspitze mit dem Steinbachsee
  • Das Sároser Comitat
  • Burg Sáros, im Vordergrunde das Rákóczi-Schloß
  • Burg Kapi
  • Eperjes
  • Die Domkirche zu Eperjes
  • Das Rákóczi-Haus und andere alte Gebäude zu Eperjes
  • Die alte Kaserne zu Eperjes (einst Haus des Grafen Klobusiczty)
  • Das Comitatshaus zu Eperjes
  • Das Schloß zu Deméte
  • Bartfeld
  • Bad Bartfeld
  • Zeben
  • Die Salzsiederei und Salzniederlage zu Sóvár
  • Das Schloß von Szentpéter
  • Die Opalgruben zu Dubnik (Vörösvágás)
  • Volkstracht von Budamér
  • Ruine der Burg Zboró
  • Die Gegend der nordöstlichen Karpathen
  • Das Zempliner Comitat
  • Leinwandbleicherei
  • Die Burg Csicsva
  • Das Schloß zu Parnó
  • Das Schloß zu Terebes und das Mausoleum des Grafen Julius Andrássy
  • Das Schloß zu Nagy=Mihaly
  • Der Ehrentempel Franz Kazinczy's zu Széphalom
  • Sátoralja-Ujhely: Die Hauptstraße
  • Das Comitatshaus
  • Geburtshaus Rákóczy's II. zu Borsi
  • Das neue Gebäude
  • Das alte Gebäude. Das reformirte Collegium zu Sárospatak
  • Leleß und sein Stift
  • Das Unger Comitat
  • Die Drugeth-Burg in Ungvár
  • Ungvár: Die bischöfliche Residenz und die Domkirche
  • Das Comitatshaus
  • Das Barkóczysche Schloß in Pálocz
  • Perecseny: Die chemische Fabrik und der ärarische Holzstapelplatz
  • Petroleumquelle in Luch
  • Der Uzsoker Paß
  • Die Ruthenen
  • Kaposvideker ungarischer und unger Ruthene
  • Uzsoker ruthenischer Landwirth vor seinem Hause
  • Bojker junge Frau von Hidegpatak
  • Bojker Mann von Hidegpatak
  • Ruthenische junge Frau von Sólfalva
  • Ruthenisches Mädchen von Izaro
  • Das Bereger Comitat
  • Die Festung Munkács, von der Sternschanze gesehen
  • Beregvár: Jagdschloß des Grafen Schönborn
  • Überbrückung und Tunnel bei Rovin
  • Die alte Holzkirche und die neue Kirche zu Vereczke
  • Die Vereczkeer Schlucht
  • Die Grenzsäule am Beskid
  • Ruthenische Häuser an der Grenze
  • Das Máramaroser Comitat
  • Die Alpen Pietroß und Hoverla, von der Station Zemir gesehen
  • Der Pop-Iván, vom Kwaßny=Thal gesehen
  • Máramaros-Sziget: Der Hauptplatz. - Das Gebäude des königlichen Gerichtshofes. - Das reformirte Collegium
  • Das Thal des Visó-Flusses
  • Die Eisenbahn nach Körösmezö bei der Einmündung der Weißen in die Schwarze Theiß
  • Das Jagdschloß zu Erdéßvölgy
  • Ein Wehr im Bogdányer Thal
  • Eingang und Inneres des Salzbergwerks „Kunigunde” zu Akna-Szlatina
  • Holzschwemme in den Máramaroser Alpen
  • Die Burg von Hußt
  • Das Ugocsaer Comitat
  • Das Schloß zu Nagy-Szöllös
  • Ausblick vom Hark-Berg auf das Theißthal
  • Fischfang auf der Theiß
  • Nagybánya und Umgebung
  • Nagybánya von Südwesten, mit dem Kreuzberg
  • Nagybánya vom Virághegy her gesehen
  • Felsöbánya
  • Kapnikbánya und das Tatarendenkmal
  • Grubeneingang in Nagybánya im Vörösviz-Thale
  • Postscript
  • Einband

Volltext

Wappen des Säroser Comitats und der Städte 
Eperjes, Bartfeld, Zeben; alte Fahnen aus 
dem Comitatsarchiv. 
Das Särose^ Comitat. 
Das Saroser Comitat liegt am Fuße der nord 
östlichen Grenzkarpathen und ist westlich von der 
Zips, östlich vom Zempliner, südlich vom Abanjer 
Comitat begrenzt. 
Sein ganzes Gebiet ist Berg und Thal, nur 
einzelne breitere Thäler können als Ebenen gelten; 
doch sind seine Berge nicht so hoch, daher auch nicht so 
rauh, wie die der Nachbarcomitate Zips und Liptau. 
Zwei Abschnitte der Karpathen stoßen hier zusammen. 
Die nordwestlichen Karpathen, denen die Tatra 
zugehört, senden ihre letzten östlichen Ausläufer herein, nämlich das Lentschaner 
Gebirge mit dem Branyißkö, das sich zwischen den Flüssen Popper (Pvpräd) und 
Hernad — gleichzeitig auch als europäische Wasserscheide — entlangzieht, bis 
zum Tarczafluß und im Süden bis zum Dorfe Abos reicht und in seinem nörd 
lichsten Theile die höchsten Berge des Säroser Comitats enthält. Hier ist der Sineenh
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wien Am Anfang Des XX. Jahrhunderts : Ein Führer in Technischer Und Künstlerischer Richtung, Band 1: Charakteristik Und Entwicklung Der Stadt, Ingenieurbauten. Wien: Gerlach & Wiedling, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment