MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 2. Abtheilung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963624
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 2. Abtheilung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1896
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Literatur und Theater
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Slavische Literatur
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
Johann Kollár
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 2. Abtheilung
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Deutsche Trachten: Egerländer, Egerländerin und Braunauerin
  • Musik in Böhmen
  • Das Adalbertslied (Hospodine pomiluj ny)
  • Aus dem Kyrie des lateinischen Canzionales von Jungbunzlau (um 1500)
  • Bildniß des Jan Kantor, aus dem böhmischen Canzionale von Jungbunzlau (1572)
  • Aus dem böhmischen Canzionale der Stadt Prag (Kleinseite) vom Jahre 1572
  • Der Literaten- (Kirchensänger-) Chor in Prachatitz
  • Andreas Hammerschmidt
  • Franz Anton Graf Sporck
  • Georg Benda
  • Adalbert Gyrowetz
  • Johann Friedrich Kittl
  • Franz Škroup (Skraup)
  • Wenzel Johann Tomášek (Tomaschek)
  • Josef Dessauer
  • Simon Sechter
  • August Wilhelm Ambros
  • Friedrich Smetana
  • Literatur und Theater
  • Slavische Literatur
  • Ein Motiv aus dem Cyklus über die Königinhofer Handschrift, von Josef Manes (1821 bis 1871)
  • Aus: Ritter Thomas von Štítné und seine Kinder
  • Cosmas von Prag; nach der Leipziger Handschrift
  • Blatt eines altböhmischen Legendenbuches von 1516: „Das Leben der heiligen Wüstenbewohner”
  • Aus der Trojaner Chronik vom Jahre 1468
  • Aus der „Biblj Czeská” vom Jahre 1556
  • Daniel Adam von Veleslavín
  • Franz Josef Graf Kinský
  • Josef Dobrovský
  • Josef Jungmann
  • Johann Kollár
  • F. L. Čelakovský
  • Paul Josef Šafařík
  • Franz Palacký
  • Karl Jaromír Erben
  • Vítězslav Hálek
  • Die deutsche Literatur bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges
  • König Wenzel II., aus der Heidelberger- (Pariser-) Handschrift
  • Miniatur aus der „Wenzelsbibel”
  • Die deutsche Literatur seit dem dreißigjährigen Krieg
  • Karl Heinrich Seibt
  • August Gottlieb Meißner
  • Kaspar Maria Graf Sternberg
  • Karl Egon Ebert
  • Alfred Meißner
  • Moriz Hartmann
  • Das Stifterdenkmal im Böhmerwalde
  • Leopold Kompert
  • Die Theater Prags
  • Das Prachttheater auf dem Hradschin (1723)
  • Franz Anton Graf Nostitz
  • Das alte königliche Landestheater in Prag
  • Karl Liebich
  • Das neue deutsche Theater in Prag
  • Das böhmische Nationaltheater in Prag
  • Cajetan Tyl
  • Bildende Kunst
  • Romanische Architektur
  • Die Rotunde in der Postgasse zu Prag
  • Die Kirche im Dorfe St. Jakob bei Kuttenberg
  • Die St. Nikolauskapelle in Vinec bei Jungbunzlau
  • Gothische Architektur
  • Der Kapitelsaal in Hohenfurt
  • Porträtbüste des Peter Parler
  • Aus dem Innern der Altneusynagoge in Prag
  • Die Südseite des Prager Doms
  • Der Chor des Prager Doms
  • Aus der Karlshofer Kirche
  • Die Teynkirche in Prag
  • Der Altstädter Brückenthurm in Prag
  • Die Erkerkapelle des Altstädter Rathhauses in Prag
  • Der Erker am Carolinum in Prag
  • Die Barbarakirche in Kuttenberg
  • Der Pulverthurm in Prag
  • Gothisches Motiv vom Pulverthurm in Prag
  • Gothisches Motiv vom Pulverthurm in Prag
  • Der Wladislaw'sche Saal in Prag
  • Die Nikolauskirche in Laun
  • Aus der Decanalkirche in Brüx
  • Erker in Laun
  • Das steinerne Haus in Kuttenberg
  • Aus dem Wälschen Hof in Kuttenberg
  • Erker und Uhr am Altstädter Rathhaus in Prag
  • Der gothische Brunnen in Kuttenberg
  • Architektur der Renaissance- und Neuzeit
  • Lustschloß der Königin Anna am Hradschin (Belvedere)
  • Plafond aus dem Schloß Stern bei Prag
  • Detail aus dem plastischen Schmuck des Schloßes Stern
  • Detail aus dem plastischen Schmuck des Schlosses Stern
  • Das Zdiarsky-Haus in Prachatitz
  • Das Rathhaus in Pilsen
  • Der Innenhof des Schlosses zu Mühlhausen
  • Die Waldstein-Halle im Palais Waldstein zu Prag
  • Landschloß Troja bei Prag
  • Palais Clam-Gallas in Prag
  • Die St. Niklaskirche in Prag (Kleinseite)
  • Aus dem Innern der St. Niklaskirche in Prag (Kleinseite)
  • Barocke Häuser (darunter das Palais Thun) in der Spornergasse zu Prag
  • Das Nationalmuseum in Prag
  • Burgen, Schlösser und Vesten
  • St. Clemens bei Beneschau
  • Pfraumberg bei Tachau
  • Burg Bösig
  • Hafenburg bei Libochowitz
  • Die Kreuzkapelle auf Burg Karlstein
  • Kokořin bei Melnik
  • Burg Neuhaus
  • Burg Kost bei Turnau
  • Schloß Sternberg
  • Schloß Stern bei Prag sammt Grundriß
  • Schloß Leitomischl
  • Malerei und Plastik im Mittelalter
  • St. Georg auf dem Schloßbrunnen am Hradschin
  • Der Thürklopfer an der Thüre der St. Wenzelskapelle in Prag
  • Nordportal der Teinkirche in Prag
  • Votivbild des Erzbischofs Očko von Vlašim
  • Miniatur aus der Handschrift des Wilhelm von Oranse (1387)
  • Malerei und Plastik der Renaissance, der Barock- und Rococozeit
  • Titelblatt aus der böhmischen Handschrift: „Das Leben der heiligen Wüstenbewohner” (1516)
  • Miniatur aus einem lateinischen Cantionale von Jungbunzlau (um 1500)
  • Miniatur aus dem böhmischen Cantionale des Literaten-Chors in Chrudim (1570)
  • Der eherne Brunnen im Schloßgarten zu Prag
  • Karl Škreta: Porträt eines Unbekannten
  • Peter Brandl: Selbstporträt
  • Wenzel Lorenz Reiner: Der heilige Augustin; Plafondgemälde in der St. Thomaskirche zu Prag
  • Ferdinand M. Brokoff: Grabmal des Johann Wenzel Vratislav Graf Mitrovitz in der Jakobskirche zu Prag
  • Malerei und Plastik der Neuzeit
  • Josef von Führich: Aus der Legende des heiligen Wendelin
  • Josef von Führich: Aus der Legende des heiligen Wendelin
  • Franz Kadlik: Der heilige Lukas malt die heilige Maria
  • Christian Ruben: Columbus
  • Josef Manes: Illustration zu dem Volkslied „Die Kuh ein Trost” (Kráva potěšení)
  • Josef Mathias von Trenkwald: „Die Engel” aus der Apsis der Karolinenthaler Kirche
  • Ferdinand Laufberger: „Der Tanz”, auf dem Vorhang des k. k. Hof=Operntheaters in Wien
  • Jaroslav Čermák: Die Montenegrinerin und ihr Kind
  • Adalbert Hynais: Lunettenbild im k. k. Hof-Burgtheater zu Wien „Die Dichter des XVII. Jahrhunderts (Shakespeare und seine Zeit)”
  • Gabriel Max: Der letzte Gruß
  • Wenzel Brožík: Hus vor dem Concil in Constanz
  • Julius von Payer: Kaiser Franz Josephs=Land mit dem verlassenen „Tegetthoff”
  • Adalbert Bartoněk: Rekruten
  • Beneš Knüpfer: Kampf der Tritonen
  • Emanuel Max: Die heilige Ludmila im St. Veitsdom
  • Josef Myslbeck: Die Ergebenheit
  • Die Kunstindustrie
  • Krystallgefäße und Goldarbeiten aus der Zeit Karls IV
  • Chorgestühl in der Barbarakirche zu Kuttenberg (XV. Jahrhundert)
  • Taufstein in Schwaden (XVI. Jahrhundert)
  • Altar in der Clam-Gallas-Kapelle in Reichenberg (1606)
  • Standuhr in Silber und Email (von Michael Sneeberger, 1606)
  • Karl Škreta: Die Familie eines Krystallschleifers, angeblich G. Miseroni, sammt der Werkstätte
  • Geschliffene Gläser aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundert
  • Brunnen in Neuhaus (XVI. Jahrhundert)
  • Gravirte Gläser aus der Gegenwart
  • Glas von C. Leman aus dem Jahre 1605
  • Volkswirthschaftliches Leben in Böhmen
  • Landwirthschaft
  • Karte der Gebirge und Flüsse Böhmens
  • Dampfpflugarbeit
  • Bodenproducte aus Böhmen
  • Bauern-Actien-Zuckerfabrik in Chrudim
  • Hopfenranken
  • Moderne Hopfendrahtanlage zu Michelob (Měcholupy)
  • Culturen bei Melník
  • Portal des Kellereinganges in Czernosek (Žernoseky)
  • Grundriß des Weinkellers in Czernosek
  • Egerländer Zuchtstier
  • Böhmischer Bienenstock
  • Die Ackerbauschule in Rakonitz
  • Franz Horskỳ Ritter von Horskysfeld
  • Forstwirthschaft und Jagd
  • Urwaldpartie aus dem Böhmerwald
  • Vom Hirschbergener Schwemmkanal im Böhmerwald
  • Forstbereitung und Torfstich bei Joachimsthal
  • Johann Georg von Hamilton: Stierhetze im XVIII. Jahrhundert
  • Das Jagdschloß „Tirolerhaus” auf der Domäne Vorlik
  • Hasenjagd: Nach dem ersten Bogen
  • Erfrischung während der Jagd
  • Aufbruch zur Jagd auf Schloß Frauenberg
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Darstellung des Kuttenberger Bergwerksbetriebes aus dem XV. Jahrhundert
  • Siegel der Bergstadt Joachimsthal vom Jahre 1545
  • Stadt Přibram in der Gegenwart
  • Montanwerk in Přibram: Arbeit in der Grube
  • Montanwerk in Přibram: Aufbereitung des Erzes
  • Montanwerk in Přibram: Der Silberblick
  • Aus dem Schienenwalzwerk in Kladno
  • Eisenwerk der „böhmischen Montan-Gesellschaft” (Karl Emil-Hütte) in Königshof
  • Kohlentagbau in Dux
  • Duxer Kohlenbergbau: Einfahrt der Frühschicht
  • Duxer Kohlenbergbau: Begegnung im Schacht
  • Dux in der Gegenwart, mit den Erdrutschungen im Vordergrunde
  • Das Münzwesen
  • Haupttypen der Denaren- und Bracteaten-Periode
  • Haupttypen der Groschen- und Thaler-Periode
  • Das Verkehrswesen
  • Umschlagplatz bei Laube an der Elbe
  • Die alte Budweis-Linzer Eisenbahn
  • Albert Ritter von Lanna
  • Industrie und Handel
  • Siegel der Kürschner (1536) und der Wagenbauer (1561)
  • Zinnerne Zunftkanne der Weber
  • Wappen der Schürer von Walthaimb
  • Reichenberg
  • Der Marktplatz von Gitschin (Jičín), rechts die Residenz Wallensteins
  • Aus der Fabrik des Stiftes Ossegg
  • Siegel der Schuhmacher-Innung
  • Aus der Glashütte zu Neuwelt (Harrachsdorf)
  • Trautenau
  • Josef Johann Maximilian Graf Kinsky
  • Cosmanos-Josefsthal
  • Die Industriestadt Asch
  • Franz und Johann Josef Leitenberger
  • Glashütte in Eleonorenhain (Böhmerwald)
  • Aus dem bürgerlichen Brauhaus in Pilsen
  • Tschinkels Fabrik in Schönfeld
  • Aus der L. & C. Hardtmuth'schen Bleistiftfabrik in Budweis
  • Johann von Liebieg
  • Walzwerk einer Actiengesellschaft in Teplitz
  • Gesundbrunnen und Bäder
  • Karlsbad
  • Aus Franzensbad
  • Mairenbad im Kaisergebirge
  • Teplitz
  • Mühle bei Stein an der Eger
  • E. Gurk: Monarchenbegegnung in Teplitz
  • An der Quelle in Gießhübl
  • Postscript
  • Einband

Volltext

113 
vollem Maße seinen Zweck, weil er wissenschaftliche Genauigkeit mit dem volkstümlich 
erzählenden Ton vortrefflich zu vereinen wußte. 
Aber nicht blos in der Prosa, sondern auch in der Poesie brach die Morgenröthe an. 
Eine überaus große Schwierigkeit verursachte hier der absolute Mangel an Vorarbeiten, 
namentlich aber die Ungewißheit, nach welchem Prineip Verse verfaßt werden sollen. In 
den älteren spärlichen Denkmälern war die Silbenzählung vorherrschend gewesen, daneben 
kani in letzter Zeit auch die Quantität zur Geltung; die erste Art beleidigte durch ihre 
Unfertigkeit und die 
zweite war wieder zu 
schwierig und paßtenur 
für gewisse Dichtungs 
arten. Es fielen dem 
nach die ersten Ver 
suche (in den Samm 
lungen des Wenzel 
Th am, 1785) überaus 
kläglich ans, bis schließ 
lich Dobrovsky auch 
hier mit seinem Rath 
abzuhelfen wußte; ge 
legentlich zeigte er 
nämlich, daß man zum 
Prineip des modernen 
Verses nur den Accent 
nehmen könne, und gab 
zugleich die Regeln 
an, welche der richtige 
Rhythmus in: Böhmischen erheische. Dieser Anleitung folgte der rege Dichterkreis, der sich 
um den jungen Priester Anton Jaroslav Puchmayer (1769 bis 1820) vereinigt 
hatte. Derselbe erreichte im Laufe einiger Jahre bis dahin nicht gesehene Erfolge; freilich 
von einer Vollkommenheit kann man bei den Producten dieser Schule nicht sprechen, denn 
es fehlte der Mehrzahl die wahre Begabung, aber diesen Mangel ersetzte das Verdienst, 
daß so zu sagen auf einmal beinahe alle bis jetzt ungepflegten poetischen Formen in die 
böhmische Poesie eingeführt wurden. Unter den mehr als 30 Schriftstellernamen, die in 
einigen gemeinschaftlichen Sammlungen vor die Öffentlichkeit traten, erglänzte am meisten 
Puchmayers Name in Fabeln nach Lafontaine'scher Art und in geistlichen Oden. 
Böhmen. 8 
Johann Kollar.
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Böhmen, 2. Abtheilung. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment