MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Mähren und Schlesien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963630
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Mähren und Schlesien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1897
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Vorgeschichte und Geschichte
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Vorgeschichte
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Mähren und Schlesien
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Iglauerinen, Yanake und Iazek aus Iablunkau
  • Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderung Mährens
  • Die Landeshauptstadt Brünn von Norden gesehen
  • Die Landeshauptstadt Brünn von Süden gesehen
  • Der Krautmarkt in Brünn
  • Der Hof des alten Franzens-Museums in Brünn und die Kathedrale
  • Das Adamsthal
  • Die Macocha
  • Die Slouperhöhle
  • Stadt und Burg Boskovitz
  • Stadt Znaim in der Gegenwart
  • Das Thayathal bei Frain
  • Der Stadtring in Iglau
  • Das Heulosthal bei Iglau
  • Groß-Ullersdorf
  • Das Gesenke, vom Bradlstein bei Deutsch-Liebau aus gesehen
  • Ruine Hochwald bei Stadt Freiberg
  • Die Karpathen von der Höhe westlich von Freiberg, gegen den Kotouč und Stramberg
  • Der Curort Rožnau mit dem Radhošt
  • Helfenstein bei Leipuik
  • Olmütz
  • Die Polauer Berge mit der Rosenburg und der Maidenburg
  • Stadt Nikolsburg
  • Aus dem Park zu Eisgrub: der babylonische Thurm
  • Burg Buchlau
  • Vorgeschichte und Geschichte
  • Zur Vorgeschichte
  • Lößfunde von Brünn (links ein aus einem Mammut-Stoßzahn geschnitztes „Idol")
  • Gräberfunde bei Kromau
  • Bronzefunde aus Mähren
  • Die Höhle Becziskala und Funde aus derselben
  • Stierfigur aus der Becziskala
  • Geschichte Mährens bis 1526
  • Die Zderadsäule bei Brünn
  • Wandgemälde aus der romanischen rundkapelle in Znaim (Heidentempel)
  • Burg Vöttau an der Thaya
  • Siegel des markgrafen Přemysl
  • Burg Eichhorn
  • Znaim in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts
  • Ctibor von Cymburg
  • König Ludwig II.
  • Geschichte Mährens bis zur Gegenwart
  • Karl von Zierotin (Žerotin)
  • Cardinal Franz I. von Dietrichstein
  • Don Ratuit de Souches
  • Der Lehenssaal in der Residenz zu Kremsier
  • Kremsier um das Jahr 1691
  • Brünn um Das Jahr 1664
  • Olmütz um das Jahr 1664
  • Das alte Landhaus in Brünn
  • Karl Friedrich Freiherr von Kübeck
  • Kremsier im Jahre 1842
  • Das Kopal-Denkmal in Znaim
  • Das Landeswappen im „Privilegium" vom Jahre 1462
  • Volkskunde Mährens
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung
  • Typus eines Schönhengstlers
  • Typus einer Schönhengstlerin
  • Typus eines Hannaken
  • Typus einer Hannakin
  • Typus eines Slovaken
  • Typus einer Slovakin
  • Volksleben der Deutschen
  • Umzug des Christkindleins im Kuhländchen
  • Das Saatreiten am Ostersonntag in der Gegend von Neutitschein
  • Kaiserkirchweih in Cernovitz: Tanz unter dem Maibaum
  • Kaiserkirchweih in Cernovitz: Reigen der Mädchen unter dem Maibaum
  • Hochzeitszug der Schönhengstler
  • Bäuerlicher Hochzeitszug bei Iglau
  • Der Berghäuerzug in Iglau
  • Mädchen: Deutsche Volkstracht aus der Umgebung von Iglau
  • Frau: Deutsche Volkstracht aus der umgebung von Iglau
  • Iglauer Goldhaube und Brautfranz
  • Frauentracht aus der Gegend von Wischau
  • Frauentracht aus der Gegend von Wischau
  • Die Sagen der Deutschen
  • Der Rabensteinkopf im Thayathal
  • Dialecte der Deutschen
  • Volksleben der Slaven
  • Hannake aus der Umgebung von Olmütz
  • Mädchen und ein Mann aus Javornik bei Belká
  • Wallfahrt in Velehrad
  • Das Gesinderecht (právo chasy) am Faschingmontag: Der Umzug
  • Das Gesinderecht: Gericht
  • Typen und Motive bemalter Ostereier
  • Das Königsjagen (Honěni Krále) am Pfingstmontag in der Mährischen Slovakei
  • Altmährischer ceremonieller Tanz am Pfingstmontag: Královničky, Königinnen oder Königstöchter
  • Althannakische Hochzeit (Copie eines Ölbildes)
  • Braut und Kranzeljungfer aus Mařatitz bei Ungarisch-Hradisch (Slovakei, Kreis der Tiefländer)
  • Burschen, Bräutigam und Braut aus Landshut bei Lundenburg (Slovakei, Kreis der Podlužaken)
  • Familie aus Vacenovitz bei Gaya und Rückansicht einer Braut (Slovakei, Kreis der Podhoraken)
  • Franz Susil
  • Die Tracht der mährischen Slaven
  • Junges Slovakenpaar aus der umgebung von Velehrad
  • hannaken aus der Umgebung von Holleschau
  • Das Binden des Kopftuches bei den Hannakinnen
  • Walachischer Bräutigam aus der Gegend von Nožnau
  • Bursche und Mädchen aus Vlčnau bei Ungarisch-Brod (Slovakei)
  • Bäuerin aus Bilovitz bei Ungarisch-Hradisch: Slovakische Volkstracht
  • Bursche aus Březolup bei Ungarisch-Hradisch: Slovakische Volkstracht
  • Ortsanlagen, Wohnungen, Sagen und Märchen der Slaven
  • Althannalisches Bauernhaus mit Thürvorsprung (žudr) aus Loučan
  • Slovakisches Haus mit bemaltem Thürvorsprung aus Mařatitz bei Ungarisch=Hradisch (Bursche aus der Umgebung von Lundenburg)
  • Slovakische Wohnstube
  • Walachisches Wohnhaus: Holzbaute aus Rožnau
  • Chaluppe am Radhošt
  • Der Hosteinberg bei Bystřitz
  • Zur Sage vom Tunkl
  • Musik
  • Erzherzog Rudolf, Cardinal=Erzbischof von Olmütz
  • Paul Wranizky
  • Wenzel Müller
  • Raphael Georg Kiesewetter von Wiesenbrunn
  • Anton Emil Titl
  • Literatur und Theater
  • Deutsche Literatur und Deutsches Theater
  • Die Aushängetafel der Iglauer Meistersinger
  • Josef Freiherr von Petrasch
  • Charles Sealsfield (Karl Postl)
  • Das Theater in Brünn
  • Slavische Literatur
  • Amos Comenius
  • Bildende Kunst
  • Architektur und Plastik
  • Theile von der alten Herzogsburg in Olmütz
  • Der „Heidentempel" in Znaim, mit einem Stück der Innenmalerei
  • Das Königskloster bei Brünn
  • Aus der Jakobskirche in Brünn
  • Die gothische Holzkirche in Hotzendorf
  • Burg Pernstein
  • Porträt Pilgrams, vom Orgelfuß im Dom zu St. Stefan in Wien
  • Aus der Jesuitenkirche in Brünn
  • Schloß Frain
  • Schloßhof von Austerlitz
  • Das Riesenzimmer auf Schloß Ungarschitz (Fürst Collalto)
  • Der große Saal in Kremsier
  • Der Dom in Olmütz
  • Das Portal der Kirche in Tišnovitz
  • Die Vorhalle der Kirche in Trebitsch
  • Das Rathhausportal in Brünn
  • Der Pilgram'sche Orgelfuß im Dom zu St. Stefan in Wien
  • Stucco-Arbeiten der älteren ehemaligen Schloßkapelle in Teltsch
  • Das Portal zu Johrnsdorf
  • Schloßhof und Brunnen in Butčovitz
  • Der Friedhof von Střilek
  • Sculptur vom Friedhofe zu Střilek
  • Die Malerei
  • Miniatur R aus dem ältesten Municipialrecht der Stadt Brünn
  • Initiale E, J, S, K, O, aus mährischen Bauern=Cancionalen
  • Daniel Gran: Deckengemälde im Saale des alten Landhauses in Brünn
  • Martin Ferdinand Chvátal (Quadal): Der Modellsaal der Akademie der bildenden Künste in Wien
  • Ferdinand Krumholz: Kaminfeger in Paris
  • Julius Berger: Aus dem Deckengemälde: „Die Mäcene der bildenden Künste im Hause Habsburg"
  • Emil Pirchan: Madonna
  • Kunstindustrie
  • Volksstickerei aus Mähren
  • Volksstickerei aus Mähren
  • Barockofen im Mährischen Gewerbemuseum zu Brünn
  • Fayence-Schüssel, um 1870 in Znaim entstanden
  • Taufbecken in der Pfarrkirche St. Jakob zu Iglau (1599)
  • Schmiedeiserne Parapetfüllung am Gebäude der Finanz-Landes-Direction in Brünn
  • Chorstühle in der ehemaligen Karthäuserkiche zu Königsfeld bei Brünn
  • Volkswirthschaftliches Leben
  • Landwirthschaft, Weinbau und Viehzucht
  • Erntebild aus der Hanna
  • Aus der Gegend von Doloplas in der Hanna (Gerste- und Zuckerrüben-Cultur)
  • Aus der Gegend von Eidenschitz (Spargelcultur)
  • Aus der Gegend von Polau (Weinbau)
  • Kuhländer Kind (Stier, Kuh und Kalb)
  • Koliba mit Schafen bei Rožnau
  • Pferdemarkt bei Brünn
  • Forstwirthschaft
  • Waldpartie aus dem fürsterzbischöflichen Forstamtsbezirt Ostravitz (Friedland)
  • Der Subeten-Gebirgsstock vom Haidstein bei Mährisch-Schönberg
  • Holzflössen auf der Bečva
  • Das Brennholz-Schlitteln im Walachischen Beskiden-Gebirge
  • Vsetin
  • Jagd und Fischerei
  • Jagdschloß „Neu=Waltersdorf" im Bezirke Sternberg
  • „Franzens-Jagdhaus" im Altvater=Gebirgsstock
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Stollen Silberhaltiger Bleierze und Schieferbrüche in Altendorf bei Bautsch an der Oder
  • Fürstlich Salm'sche Hütten im Punkvathale bei Blansko (Bezirk Boskovitz)
  • Hütten des Fürsterzbisthums Olmütz in Friedland (Bezirk Mistek)
  • Rothschild'sches Eisenwerk in Vitkovitz (Bezirk Ostrau)
  • Gewerbe, Industrie und Verkehr
  • Die ersten Arbeiterhäuser Brünns
  • Invalidenhäuser der Brünner Eisenarbeiter
  • Ein Theil der Tuchfabrik Köfiller in Brünn
  • Hugo Altgraf zu Salm-Reifferscheid
  • Leopold Graf Berchtold
  • Spinnsaal der Brünner Kammgarn-Spinnerei
  • Die Industriestadt Neutitschein
  • Windmühle bei Holeschau
  • Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderung
  • Schloß Johannesberg
  • Motiv aus Friedeberg
  • Gegend bei Freiwaldau
  • Der Hohe Fall
  • Karlsthal gegen Würdenthal
  • Aus dem Altvatergebirge
  • Stadt Engelsberg
  • Troppau in der Gegenwart
  • Stadt Jablunkau um das Jahr 1840
  • Aus der Barania: Bialka (Weiße Weichsel)
  • Wasserfall im Thale der Weißen Weichsel
  • Aus der Barania: Czerwony usyp
  • Lysa hora
  • Motiv aus Karlsbrunn
  • Vorgeschichte und Geschichte
  • Vorgeschichte
  • Funde aus Kreuzendorf, Kathrein und Jägerndorf (Schellenburg)
  • Bronzefunde: Gürtelblech
  • Funde von Groß-Ellgoth
  • Geschichte
  • Die Ruinen der Burg Lobenstein
  • Siegel des Herzogs Nikolaus II. von Troppau
  • Teschen im XVII. Jahrhundert
  • Fürst Karl von Liechtenstein
  • Graf Friedrich Wilhelm von Haugwitz
  • Herzog Albrecht zu Sachsen-Teschen
  • Siegel des Herzogs Přemysl I. von Teschen
  • Volkskunde Schlesiens
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung
  • Typus eines Ostschlesiers (Gorale aus Istebna, Bezirk Jablunkau)
  • Typus einer Ostschlesierin (aus Mistrzoniwitz bei Teschen, im Hochzeitsschmuck)
  • Das Volksleben der Deutschen
  • Bernhard Kutzer: Der Seehirt vom Moosebruch bei Reihwiesen
  • Der große Seenteich
  • Wirthschaftsgebäude aus Bömischdorf bei Freiwaldau (fränkischer Bau)
  • Bauer und Bäuerin aus der Freiwaldauer Gegend
  • Bauer aus der Umgebung von Bielitz
  • Leinenweber
  • Dialect der Deutschen
  • Slavisches Volksleben
  • Mädchen und Frauen aus der Teschener Gegend
  • Slavische Tracht aus der Umgebung von teschen
  • Alter Gorale (Hirte aus Istebna)
  • Junger Gorale
  • Alter Jazek
  • Nach der Taufe
  • Dorfgasse von Komorau bei Troppau
  • Häuser in Jablunkau
  • Glockenthurm in Kostelec (Kirchdorf)
  • Chalupe bei Troppau
  • Chalupe im Bialka-Thal (Weiße Weichsel)
  • Die Musik
  • Karl Ditters von Dittersdorf
  • Schloß Grätz bei Troppau
  • E. S. Engelsberg (Eduard Ritter von Schön)
  • Gorale die Fujara blasend
  • Literatur
  • Die Deutsche Literatur
  • Johann Christian Freiherr von Zedlitz
  • Czechische Sprache und Literatur
  • Titelbild des Troppauer Landbuches aus dem Jahre 1523
  • Paul Křižkovský
  • Die Polnische Literatur
  • Wackaw Alexander Maciejowski
  • Bildende Kunst
  • Gothische Holzkirche in Kamitz
  • Die Pfarrkirche in Troppau
  • Inneres der Kirche in Kostelec (bereits abgebrochen)
  • Das Innere der Jesuitenkirche in Troppau
  • Wallfahrtskirche in Friedek
  • Das Postgebäude in Zuckmantel
  • Palais Blücher in Troppau
  • Kirche in Trzyniec
  • Adalbert Schindler: Ein verwundeter Officier empfängt in einer Mönchzelle die letzte Oelung
  • Grabstein aus Schloß Johannesberg
  • Grabstein aus dem Friedhofe zu Jauernig
  • Bernhard Kutzer: Erzengel Michael in der Pfarrkirche zu Würdenthal
  • Volkswirthschaftliches Leben
  • Landwirthschaft und Viehzucht
  • Vauernhof in Weichsel
  • Groß-Herrlitz
  • Fortwirthschaft
  • Altvaterbäume
  • Waldpartie unterhalb Lysá-Hora
  • Holzverkohlung mit Schwemmeinrichtung und Holzlände an der Ausmündung des Řečicabaches in den Ostravicafluß
  • Jagd und Fischerei
  • Erzherzogliches Jagdhaus in Schwarz-Weichsel
  • Der Bergbau
  • Moderne Kohlenschachtanlage im Ostrauer Revier (Graf Wilczek)
  • Das Hüttenwesen
  • Gewerksdirector Ludwig Hohenegger
  • Partie vom erzherzoglichen Eisenwerk: „Kaiser Franz Joseph-Hütte" zu Trzyniec nächst Teschen
  • Aus dem erzherzoglichen Stahlwerk „Rudolf-Hütte" zu Trzyniec nächst Teschen
  • Die Curorte
  • Gräfenberg im Jahre 1840
  • Aus Karlsbrunn
  • Ernsdorf
  • Gewerbe, Industrie, Handel und Verkehr
  • Bielitz
  • Aus der Tuch- und Schafwollwaarenfabrik von Russo & Finzi in Troppau (Fezfabrication)
  • Die fürstbischöfliche Dampfbrettsäge in Waldeck bei Jauernig
  • Der Sudsaal der erzherzoglichen Zuckerfabrik in Chybi
  • Gegend bei Trzyniec und Landeswappen von Schlesien
  • Postscript
  • Einband

Volltext

525 
suevischen, theils gallischen und pannonischen Stammes. Im Großen und Ganzen dürften 
diese Völkerschaften die Nachkommen einer seit der neolithischen Periode gleichgebliebenen 
Bevölkerung vorstellen. Welche Theile Schlesiens ihnen zuzuweisen sind, läßt sich jedoch 
nicht sagen. Mit dein VI. Jahrhundert n. Ehr. beginnt das Einströmen slavischer Völker 
nach Schlesien, damit aber auch historische Zeit, in der neuerdings von Kreuzendorf 
Besitz ergriffen wird und welcher auch bereits der bislang für vorgeschichtlich gehaltene 
„Heidenwall" in Alt-Bielitz seine Entstehung dankt. 
Geschichte. 
Bis zum dreißigjährigen Krieg. Das Herzogthum Ober- und Nieder-Schlesien 
österreichischen Antheils war, als das erste Licht der Geschichte auf dasselbe fiel, aus 
schließlich von Slaven bewohnt. In dem einen Theil saßen Cecho-Mährer, in dem andern 
dem cechischen Stamme angehörige Slaven. Beide Hälften gingen bis zum XVI. Jahr 
hundert ihre eigenen Wege, weshalb auch ihr geschichtliches Leben getrennt darzustellen ist. 
Die südöstliche Hälfte tritt nicht vor dem Ansgang des 1. Jahrtausends in den 
Kreis der Geschichte. Der polnische Herzog Boleslaw Chrobry unterwarf sich nämlich 
Chorwatien mit dem Hauptsitz Krakau und Schlesien und errichtete das Erzbisthnm 
Gnesen, dem er die Bisthümer Kolberg, Krakau und Breslau unterordnete; letzterem 
gehörte das Gebiet von Teschen und gehört ihm heute noch an. Die Nachkommen des 
Gründers des polnischen Reiches schwächten sich durch Theilungen. So erhielt nach 
Boleslaws IN. Heimgang sein Sohn Wladislaw das Krakauer und Breslauer Gebiet, 
den Rest bekam sein Bruder. Jener, mit Agnes, Tochter des heiligen Leopold von 
Österreich und Halbschwester des Hohenstaufen König Konrad III., vermült, wurde 
verdrängt und starb in der Fremde. Erst seinen Söhnen Boleslaw und Mesko wurde 
durch die Vermittelung des Kaisers Friedrich I. die Rückkehr ermöglicht; sie erhielten das 
zum Breslauer Bisthum gehörige Land, das somit in den Wladislaiden des piastischen 
Hauses seine eigenen Fürsten bekam und 1163 sein eigenes Dasein begann. 
Mesko wurde Herr von Ratibor und Teschen, später auch von Oppeln; seine 
Nachfolger nannten sich Herzoge von Oppeln. Sein Sohn Kasimir kämpfte gegen die 
Mongolen. Nach der Schlacht bei Liegnitz-Wahlstatt zogen die Unholde durch die Oder 
pforte nach Mähren, verwüsteten die unmittelbare Umgebung Troppaus und suchten 
Freudenthal schwer heim. Wladislaw, Kasimirs Bruder, gründete 1268 die Benediktiner 
abtei Orlau. Wenige Jahre nach seinem Tode theilten seine vier Söhne das Erbe. Von 
nun an zerfiel das Land Oppeln in die Herzogthümer Oppeln, Ratibor, Beuthen und 
Teschen, deren Fürsten sich als Herzoge von Ratibor, Teschen u. s. w., nicht aber als
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Mähren Und Schlesien. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment