MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963633
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1893
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Vorgeschichte und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Landesgeschichte Tirols
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
Feldhauptmann Georg von Frundsberg
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderung von Tirol und Vorarlberg
  • Deutschtirol
  • Altfinstermünz
  • Landeck
  • Abschluß des Jamthals
  • Der Wetterstein und der Weißensee
  • Die Maximiliansgrotte auf der Martinswand
  • Innsbruck gegen Süden
  • Schloß Ambras
  • Achensee (Landungssteg Buchau)
  • Gurglereissee
  • Similaun und Niederjoch
  • Mutterbergeralpe im Stubai
  • Karlsteg
  • Schlegeisengrund von der Dominicushütte aus
  • Hinter-Tux
  • Schloß Taufers im Ahrnthal
  • Juval
  • Meran
  • Der Ortler vom Suldenthal aus
  • Die Königsspitze
  • Stilfserjoch
  • Eisackquelle
  • Sterzing mit dem Rathhaus
  • Trostburg
  • Klausen mit Säben
  • St. Magdalena in Villnöß
  • Bozen
  • Rosengarten
  • Runkelstein
  • Die Drei Zinnen
  • Ampezzo: Monte Cristallo
  • Franzensfeste
  • Landschaftliche Schilderungen aus Wälschtirol
  • Trient
  • Rovereto mit Schloß
  • Slavini di Marco
  • Die Wunderbrücke zur Santa Giustina
  • Felseneinsiedelei des heiligen Romedius
  • Der Caldonazzosee
  • Cimon della Pala vom Rollepaß
  • Riva
  • Arco
  • Bocca di Brenta
  • Vorarlberg
  • Canisfluh
  • Blick auf Bregenz
  • Scesaplana
  • Bludenz mit dem Rhätikon
  • Klösterle mit dem Wäldlitobel
  • Starzeljoch
  • Vorgeschichte und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
  • Die vorgeschichtlichen Verhältnisse von Tirol und Vorarlberg
  • Bronzegefäßtypen aus Tirol
  • Bronzegefäßfragmente, Helm und Schwert aus Moritzing
  • Bronzegefäßfragmente aus Matrei
  • Die Römerzeit in Tirol und Vorarlberg
  • Facsimile eines Theiles der tabula Clesiana vom Jahre 46 n. Chr.
  • Mythraeum von Mauls
  • Überreste eines Mosaikbodens von Brigantium
  • Landesgeschichte Tirols
  • Langobardisches Fürstengrab aus Civezzano sammt Fundgegenständen
  • Säben um das Jahr 1649
  • Brixen um das Jahr 1574
  • Schloß Tirol
  • Goldgulden und Silbergroschen Sigmund des Münzreichen, Münze Herzog Friedrichs IV. und Zwanziger des Grafen Meinhard II.
  • Innsbruck zu Anfang des XVI. Jahrhunderts
  • Trient zu Anfang des XVI. Jahrhunderts
  • Grabmal des Kaisers Maximilian in der Franciscanerkirche zu Innsbruck
  • Cardinal Bernhard von Cles
  • Feldhauptmann Georg von Frundsberg
  • Hall um das Jahr 1649
  • Erzherzog Ferdinand II.
  • Philippine Welser
  • Leopold V. und Claudia
  • Joahnn Paul Hocher
  • Cassian Ignaz Graf Enzenberg
  • Die Triumphpforte in Innsbruck
  • Josef Freiherr von Hormayr
  • Andreas Hofer
  • Joachim Haspinger
  • Josef Speckbacher
  • Feldmarschall-Lieutenant Franz Philipp Freiherr von Fenner
  • Der Festzug in Innsbruck im Jahre 1863
  • Landesgeschichte von Vorarlberg
  • Denkmal auf der Bezegg im Bregenzerwald
  • Landsknechtführer Jakob von Hohenems
  • Kais. General-Commissär Anton Schneider
  • Zur Volkskunde von Tirol und Vorarlberg
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung in Tirol und Vorarlberg
  • Wälschtiroler
  • Wälschtirolerin
  • Frauen aus Dornbirn (Vorarlberg) und aus Wörgl (Unterinnthal)
  • Volksleben der Deutschen in Tirol
  • Rosenkranzbeten
  • Eine Dörcherfamilie
  • Eine Häusergruppe bei Gries nächst Bozen
  • Dorfanlage von Pfunds
  • Oberinnthaler Haus: Das bemalte Altwirthshaus in Ötz
  • Unterinnthaler Haus: Sogenanntes Schweizerhaus
  • Palmeselumgang in Taur
  • Einsegnung der Alpe
  • Die Klöckler im Sarnthal zur Adventzeit
  • Das Schellenschlagen in Matrei zur Faschingszeit
  • Ein Schützenfestzug
  • Alte Tracht einer Bregenzwälderin; Mann aus Dux; Mann mit rothem ,,Hemd" aus dem Sarnthal; Frauentracht aus Castell tessina
  • Deutschtiroler-Trachten: 1. Bozner Bürgersfrau in alter Tracht. 2. Wippthal und Eisackthal. 3. Zillerthaler Alpenhirt. 4. Lechthalerin. 5. Alpach. 6. Eisackthal. 7. Stubai. 8. 9. Imster. 10. Kitzbühel
  • Deutschtiroler Trachten: 11. 12. Pusterthal. 13. Selrain. 14. Brixen
  • Deutschtiroler Trachten 15. Unterrinnthal. 16. Alte Innsbruckerin. 17. Amras. 18. Vinstgau
  • Deutschtiroler Trachten: 19. Oberinnthal. 20. Sarnthal. 21. Brixlegg. 22. Oberinnthal. 23. Ötzthal
  • Ein Saltner (Weinhüter) bei Meran
  • Abendlicher Heimgarten zur Winterszeit
  • Passionspiel in Vorderthiersee
  • Vorderthiersee mit dem Theater
  • Deutsche Dialecte in Tirol und Vorarlberg
  • Volksleben der Romanen in Tirol
  • Faschingspiel: Liusi - Gobbi in Trient
  • Hochzeitsbrauch: Die Baschia
  • Das Fahnenschwingen im Fleimsthal
  • Weiber aus Rendena, wie sie im Filó (Vorraum des Stalles) spinnen und Märchen erzählen
  • Moleta ( Schleifer ) aus Rendena
  • Segantino aus Judicarien
  • Parolot (Kesselflicker) aus Val di Sole
  • Weib in Trauer mit weißem Schleier und Wäscherin aus Rendena
  • Ponte e Chiesa di S. Colombano in Vallarsa
  • Gasse in Mori
  • Volkslied, Volksschausspiel und Theater der Romanen in Tirol
  • Grabstein des Lustigmachers Ger Paolo
  • Dialect und Dialectdichtung der Italiener in Tirol
  • Dialect und Dialectdichtung der Ladiner in Tirol
  • Volksleben in Vorarlberg
  • Ein Bregenzerwälderhaus
  • Ein Rheinthaler Haus
  • Ein Montavoner Haus
  • Trachten aus Vorarlberg: 1. Montavon. 2. Montavonerin in Trauer. 3. Walserthal. 4. Bregenzerwald. 5. Montavoner Schäpplerin. 6. Schäpplerin aus dem Bregenzerwald. 7. Sommer- 8. Sonntags-Tracht im Bregenzerwald. 9. Trauerkleidung im Bregenzerwald
  • Ein Wälder Rathsmann
  • Bludenzer Bürgersfrau und Tannberger Braut
  • Musik und Volksmusik in Tirol und Vorarlberg
  • Wohnhaus des Geigenmachers Jakob Stainer in Absam
  • Johann B. Gänsbacher
  • Literatur in Tirol und Vorarlberg
  • Deutsche Literatur
  • Die drei Riesen: Freske aus dem Triadencyklus auf Runkelstein
  • Leutold von Säben
  • Denkstein des Oswald von Wolkenstein in Brixen
  • Beda Weber
  • Philipp Jakob Fallmerayer
  • Hermann von Gilm
  • Franz Michael Felder
  • Die italienische Literatur
  • Clementino Vannetti
  • Girolamo Tartarotti
  • Antonio Rosmini
  • Andrea Massei
  • Bildende Kunst in Tirol und Vorarlberg
  • Architektur, einschließlich der Burgen und Schlosser, in Tirol
  • Der Dom in Trient
  • Die Pfarrkirche in Schwaz
  • Die Pfarrkirche in Bozen
  • Burg Karneid bei Kardaun
  • Burg Haaseck mit Münzerthurm in Hall
  • Das goldene Dachl in Innsbruck
  • Fürstenzimmer im Schloß Meran
  • Kastell Buon consiglio in Trient
  • Loggia im Hofe des Trienter Kastells
  • Ehemaliger Edelansitz in Überetsch (St. Michael in Eppan)
  • Portal im Schloß Velthurns bei Brixen
  • Aus Schloß Velthurns bei Brixen
  • Der neue städtische Saalbau mit dem Theater in Innsbruck
  • Architektur, einschließlich der Burgen und Schlösser, in Vorarlberg
  • Stadtkirche in Feldkirch
  • Pfarrkirche von Rankweil
  • Gothisches Haus in Feldkirch
  • Schloß Feldkirch (Schattenburg)
  • Malerei und Plastik in Tirol und Vorarlberg
  • Kreuzigungsgruppe in Innichen
  • Portal der Kapelle auf Schloß Tirol
  • Altar in Gries bei Bozen
  • Tafelbild in Bruneck
  • Das Wappen Tirols im Fürstenhause von Meran
  • Grabmal des venetianischen Feldherrn Robert von San Severino im Dom zu Trient
  • Erzbild Reinberts in der Silberkapelle der Franciscanerkirche zu Innsbruck
  • Altar aus Schloß Annaberg
  • St. Sebastian im Fürstenhaus zu Meran
  • Büste des Lorenzo Capello im Museo Civico zu Trient
  • Basrelief zum Grabmal Maximilians III. des Deutschmeisters
  • Die heilige Agnes
  • Die Enthauptung des heiligen Johannes
  • Die Vestalin
  • Historische Landschaft (Macbeth und die Hexen)
  • Die Gefangennehmung Andreas Hofers
  • Terpsichore
  • Speckbacher und sein Sohn Anderl
  • Die Dreifaltigkeitsgruppe über dem Portal der Votivkirche in Wien
  • Kunst- und Hausindustrie in Tirol und Vorarlberg
  • Bemalte Gewandtruhe aus Längenfeld im Ötzthal
  • Schmiede-Eisengitter (Lettner) in der Pfarrkirche zu Hall
  • Romanischer Speisekelch in der Abtei Wilten
  • Majolika-Ofen aus Mezzo-Tebesco
  • Moderne Grünglasgefäße aus Kramsach und Majoliken aus Schwaz
  • Volkswirthschaftliches Leben in Tirol und Vorarlberg
  • Feldbau, Viehzucht und Alpwirthschaft
  • Pflügen im Vintschgau
  • Erdaufbringen im Pusterthal, ,,Erdgratteln" genannt
  • Oberinnthaler Kuh
  • Pinzgauer Stier (Tiroler Zucht)
  • Etschthaler Stier (Val Fiemme)
  • Etschthaler Kuh aus Alten
  • Pusterthal-Duxer Kuh (Schwarzschecke)
  • Kuh aus Val Rendena
  • Schaflerhütten am Monte Baldo
  • Torfgewinnung im Rheinthal
  • Weinbau, Obstbau und Seidenzucht in Tirol und Vorarlberg
  • Dachlauben
  • Weinlese bei Bozen
  • Das Laubklauben in Wälschtirol
  • Obstmarkt in Bozen
  • Die Forstwirthschaft in Tirol und Vorarlberg
  • Der Karrerwald bei Welschnofen mit dem Karrersee und dem Latemar im Hintergrund
  • Die Lärche der Hochlage
  • Zirbengruppe im Zillerthal
  • Die Jagd und Fischerei in Tirol und Vorarlberg
  • Jagd auf Murmelthiere
  • Bergbau und Hüttenwesen, Gewerbe, Industrie und Handel in Tirol und Vorarlberg
  • Die Bergstadt Hall
  • Gossensaß mit der Brennerbahn
  • Dornbirn und Fabriksanlagen im Gütle
  • Postscript
  • Einband

Volltext

159 
bedacht, durch weise Sparsamkeit und andere geeignete Mittel den zerrütteten Staats 
haushalt zu ordnen, und ließ sich die Regelung des Landesvertheidigungswesens in richtiger 
Erkenntniß der drohenden Gefahren sehr angelegen sein. Darum schloß er Verträge mit 
Foldhauptmaun Georg von FrundSberg. 
den Bischöfen von Trient und Brixen bezüglich ihrer Zuzugspflicht und Einreihung ihrer 
Kontingente, ebenso suchte er die Stände für dieses wichtige Werk, sowie für die Ordnung 
der landesfürstlichen Finanzen zu gewinnen, und sie zeigten sich, erfreut über seine treffliche 
Verwaltung, gern dazu bereit.
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Tirol Und Vorarlberg. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment