MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Galizien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963643
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Galizien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1898
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Volkswirthschaftliches Leben
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Bergbau und Hüttenwesen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
Steinkohlengrube von Jaworzno
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Galizien
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Polnische Trachten aus der Gegend von Krakau
  • Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderung
  • Krakau
  • Krakau im XVII. Jahrhundert
  • Die Barbakane (Rondell) in Krakau
  • Grabmal des Peter Salomon in der Marienkirche zu Krakau
  • Eingang der St. Barbarakirche in Krakau
  • Hofraum der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau
  • Die Kathedrale in Krakau
  • Grabmal Siegmund II. August in der Kathedrale zu Krakau
  • Krakau in der Gegenwart
  • Lemberg
  • Lemberg (Leopolis) um das Jahr 1618
  • Der Ringplatz in Lemberg mit dem Rathhaus
  • Anczewski'sches Patrizierhaus in Lemberg
  • Stadtconsul Georg Boim
  • Die Bernardiner-Kirche in Lemberg
  • Die griechische Stadtkirche in Lemberg
  • Die Georgskirche in Lemberg
  • Lemberg in der Gegenwart
  • Das Land
  • Tarnopol
  • Steppenlandschaft bei Strusów, podolisches Plateau
  • Die podolische Platte in der Gegend von Kutyska bei Niżniów
  • Die Uferwand des Dniesterflusses bei Zaleszczyki, podolisches Plateau
  • Petroleumgruben von Schodnica, Karpathen
  • Felspartie von Urycz im Bezirke Stryj, Karpathen
  • Czarnahora-Kette von Peczeniżyn aus
  • Kosów
  • Wasserfall des Pruthflusses bei Dora
  • Neu-Sandec im Jahre 1840
  • Klippe von Czorsztyn
  • Aus der Krywáń-Kette in der Tatra
  • Kościelisko-Thal in der Tatra
  • Das Meerauge in der Tatrá
  • Mündung des Sanflusses in die Weichsel
  • Flugsand-Landschaft nördlich von Sadowa-Wisznia
  • Przemyśl
  • Eine Partie vom Schlosse Lańcut
  • Wieliczka
  • Die Felsen von Mników (Juraformation)
  • Porphyrsteinbruch von Miekinia (Dyasformation)
  • Schloßruine Teczyn bei Krzeszowice
  • Vorgeschichte
  • Bemalte Thongefäße der Steinzeit aus Ostgalizien
  • Waffen, Schmuck, Geräthe ec. der Bronzezeit
  • Funde: Skythisch, La Tène und römisch
  • Svantovic-Steinsäule aus dem Flusse Zbrucz in Ostgalizien
  • Funde aus der Ziet der Völkerwanderung und der sogenannten slavischen Periode
  • Geschichte
  • Das Gebiet von Krakau vor der Vereinigung
  • Grabmal des Wladyslaw Lokietek in der Kathedrale zu Krakau
  • Grabmal Kazimir des Großen in der Katedrale zu Krakau
  • Thronsiegel der Königin Hedwig
  • Altarbild der heiligen drei Könige (angebliche Porträts der Könige Kazimir des Großen, Ludwigs des Großen und Władysław Jagiełłos)
  • Ruthenische Theilfürstenthümer bis zur Vereinigung mit Polen 1387
  • Przemyśl um das Jahr 1616
  • Ruine von Trembowla
  • Ein Vortragkreuz; Geschenk des moldauischen Wojwoden Alexander an das ruthenische Bisthum Przemyśl (1487)
  • Ein Kreuz aus Kupfer mit Email, gefunden bei den Ausgrabungen von Halicz
  • Die Przemyśler bischöfliche „Mitra”
  • Romanisches Portal der Franciscanerkirche des heiligen Stanislaus in Halicz
  • Siegel des Herzogs Lew II. von Ruthenien, Galizien und Lodomerien (1316), Vorderseite
  • Siegel des Herzogs Lew II. von Ruthenien, Galizien und Lodomerien (1316), Rückseite
  • Siegel des Herzogs Bolesław Georg von Ruthenien (1335), Vorderseite
  • Siegel des Herzogs Bolesław Georg von Ruthenien (1335), Rückseite
  • Glocke vom Jahre 1341, dem Herzog Lubart-Demetrius zugeschrieben
  • Seit der Vereinigung
  • Die sogenannte Husitendisputation (Christus im Tempel)
  • Denkstein des Cardinals Zbigniew Oleśnicki, Bischofs von Krakau
  • König Kazimir Jagiellonczyk
  • Inthronisation des Königs Alexander
  • Medaille Sigismund I.
  • Königin Bona Sforza
  • Polnischer Reichstag; aus dem Statute des Laski
  • Grabmal Sigismund I. in der Kathedrale zu Krakau
  • Sigismund II. August
  • Grabmal des Stefan Bathory in der Kathedrale zu Krakau
  • Schloß Podhorce
  • Leonore Maria von Österreich
  • Johann III. Sobieski
  • Gastmal zu Jaworów am 6. Juli 1684
  • Stanislaus August
  • Medaille auf die Gründung der Lemberger Universität
  • Medaille auf die Gründung des Ossolińskirchen National-Instituts in Lemberg im Jahre 1817
  • Das Landtagsgebäude in Lemberg
  • Seine Majestät Kaiser Franz Joseph I. auf der Reise durch Galizien (1880)
  • Das Wappen von Galizien
  • Volkskunde
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung
  • Krakowiake
  • Krakowiaken
  • Goralen aus Zakopane (Bewohner der hohen Tatra)
  • Podhalanen
  • Huzulen
  • Juden aus Krakau und Umgebung
  • Das Volksleben der Polen
  • Trachtentypen vobn Krakowiaken und Goralen
  • Trachten der Podhalanen
  • Goral und Goralin aus Szlachtowa bei Szczawnica
  • Trachten der Powiślanie
  • Trachten der Lasowiaken
  • Trachten der Głuchoniemcy
  • Trachten der Beskidy- und Pioniny-Bewohner
  • Ein Kleinstadtbote
  • Gasse in Baranów an der Weichsel
  • Aus dem Dorfe Miechocin, zwischen Tarnobrzeg und Baranów an der Weichsel
  • Die Holzkirche zu Dembno im Sandecer Kreis
  • Das Innere einer Bauernhütte in Radziszów bei Krakau
  • Ein alter Bergbewohner in der Thüre seines Hauses zu Zakopane
  • Wagenfahrt im Sommer
  • Schlittenfahrt
  • Ein Hirte (Juhász) in der Tatra
  • Milchtransport aus dem Gebirge
  • Die Gottesmutter führt die büßenden Seelen über die Dornenpfade
  • Zur Sage vom verschütteten Bergmanne
  • Weihnachtsritt bei den Lasowiaken
  • Herumgehen mit Tur
  • Wenzel Zaleski
  • Wasserbegießung zur Osterzeit
  • Sobótka-Feier
  • Konik Zwierzyniecki in Krakau
  • Krakauer Bauernhochzeit
  • Polnischer Nationaltanz in Podolien
  • Der Räubertanz in der Hohen Tatra
  • Das Volksleben der Ruthenen
  • Ein ruthenischer Kirchenbesucher
  • Krämerladen; Jahrmarktsscene aus Ułaszkowce in Podolien
  • Volksgruppe aus Krogółec (Bezirk Husiatyn)
  • Volksgruppe aus Bogdanówka (Bezirk Zbaraż)
  • Volksgruppe aus Uhnów-Rawa-Poddubce
  • Volksgruppe aus Sokal-Poturzyca
  • Volksgruppe aus Dobrowlany (Bezirk Zaleszczyki)
  • Volksgruppe aus Opryszowce (Bezirk Stanislau)
  • Volksgruppe aus Wełdzierz (Bezirk Dolina)
  • Bojkengruppe aus Hrebenów (Bezirk Stryj)
  • Anwesen in Źwiniacz nächst Czortków in Podolien
  • Griechisch-katholische Holzkirche in Skorodyńce nächst Czortków
  • Huzulenhütte in Jawornik am Schwarzen Czeremosz
  • Huzulendorf der Gemeinde Hryniawa „Na Zełenim” am Schwarzen Czeremosz
  • Huzulentrachten aus Mikuliczyn (Bezirk Nadworna)
  • Die Ułycia Skłepowa (Gewölbestraße) zu Czortków in Podolien
  • Hochzeitszug der Huzulen
  • Bauernbegräbniß bei Kołomea in Ostgalizien
  • Einweihung der Ostereier bei Chmełowa in Ostgalizien
  • Kirchlein (cerkowcia), ein Osterspiel in Tyszkowce (Bezirk Horodenka)
  • Die Armenier
  • Männliche Typen aus Kuty
  • Costümbild des Owanes Minas (XVIII. Jahrhundert)
  • Costümbild einer alten Frau (1801)
  • Großmutter und Enkel, armenische Typen aus Kuty
  • Thorbogen eines armenischen Patrizierhauses in Jazłowiec
  • Brunnentafel in Jazłowiec aus dem Jahre 1611
  • Randverzierung aus einem armenischen Evangeliar des XVII. Jahrhunderts
  • Die deutsche Colonisation
  • Schuster, aus dem Codex Pictoratus des Balthasar Boeheim
  • Schneider, aus dem Codex Pictoratus des Balthasar Boeheim
  • Vogelschützen, aus dem Codex Pictoratus des Balthasar Boeheim
  • Deutsche Ansiedlung: Dorf Engelsberg
  • Mann aus Engelsberg
  • Frau aus Engelsberg
  • Die Juden
  • Rabbiner (Tracht der polnischen Juden überhaupt)
  • Eine Trauung
  • Ein Leichenbegängniß
  • Der Osterabend
  • Aus der alten Synagoge in Krakau
  • Aus der kleinen Synagoge in der Wechslergasse zu Lemberg
  • Die polnischen Mundarten
  • Facsimile aus „Gespräche zweischen König Salomon mit Marchold” (1521)
  • Die ruthenischen Mundarten
  • Eugen Źelechiwskij
  • Mychajło Osadca
  • Hausindustrie
  • Krüge, Schüsseln, bemalte Eier ec.
  • Bauernhandmühle
  • Musik und Volksmusik
  • Ein ruthenischer Leierspieler (Lionite)
  • Ein polnischer Kopsaspieler
  • Hochrelief eines Musikpultes aus dem Jahre 1633: Orgel und Streichinstrumente
  • Hochrelief eines Musikpultes aus dem Jahre 1633: Blasinstrumente
  • Die Orgel in Leżajsk
  • Dorfmusikant aus der Umgebung von Nowy Trag (Neumarkt)
  • Literatur und Theater
  • Polnische Literatur
  • Nikolaus Rey
  • Johann Kochanowski
  • Peter Skarga
  • Stanislaus Żołkiewski
  • Jakob Sobieski
  • Ignaz Krasicki
  • Franz Karpinski
  • Prinzessin Marie Czartoryska, Herzogin von Württemberg
  • Alexander Fredro
  • Johann Nep. Kamiński
  • J. N. Nowakowski
  • Vincenz Pol
  • Karl Szajnocha
  • Lucjan Siemieński
  • Moriz Mann
  • Josef Szujski
  • Valerian Kalinka
  • Ruthenische Literatur
  • Marcian Saśkewyč
  • Anton Mohylnyckij
  • Wladimir Barwińskij
  • Emil Ohonowskij
  • Bildenden Kunst
  • Die Architektur
  • Die hölzerne römisch=katholische Kirche in Skrzyszów bei Tarnów (XVI. Jahrhundert)
  • Die hölzerne griechische Kirche in Rozdół am Dniestr bei Żydaczów (XVII. Jahrhundert)
  • Aus der unterirdischen Krypta in der Krakauer Kathedrale (XI. Jahrhundert)
  • Seitenschiff der Cistercienserkirche in Mogiła bei Krakau (XIII. Jahrhundert)
  • Die Marienkirche in Krakau (XIV. jahrhundert)
  • Aus der Marienkirche in Krakau
  • Die Frohnleichnamskirche in Krakau (gothischer Stil aus dem XIV. Jahrhundert)
  • Aus der katholischen Kathedralkirche in Lemberg
  • Die Sukiennice in Krakau, vor ihrer Renovirung
  • Der Kreuzgang in der Jagellonischen Bibliothek zu Krakau
  • Aus der St. Peterskirche in Krakau
  • Die Wallfahrtskirche in Kalwarya Zebrzydowska bei Krakau
  • Hofansicht der griechischen sogenannten walachischen Kirche in Lemberg (XVII. Jahrhundert)
  • Die Boimsche Kapelle in Lemberg
  • Das alte Rathhaus in Tarnów
  • Das Sobieski-Haus am Ringplatz in Lemberg (XVII. Jahrhundert)
  • Schloß Odrzykoń bei Krosno, XIV. Jahrhundert
  • Schloß Wiśnicz bei Bochnia, XVII. Jahrhundert
  • Aus dem Wawel in Krakau, XVI. Jahrhundert
  • Altpolnischer Edelhof zu Szymbark bei Grybów, XVI. Jahrhundert
  • Schloß Krasiczyn bei Przemyśl
  • Stadt Skała in Podolien
  • Malerei und Plastik
  • Hans Sues von Kulmbach: Tod der heiligen Katharina
  • Hans Sues von Kulmbach: Himmelfahrt der heiligen Katharina
  • Titelblatt aus dem Codex Pictoratus des Balthasar Boehaim
  • Mittelbild des Hochaltars von Veit Stoß in der Marienkirche zu Krakau
  • Die Herodias aus dem Flügelaltar der Florianerkirche zu Krakau
  • Gravirte Platte vom Grabmal des Cardinals Friedrich in der Kathedrale zu Krakau
  • Bronzerelief vom Grabmal des Cardinals Friedrich in der Kathedrale zu Krakau
  • Grabmal des Severin Bonar in der Marienkirche zu Krakau
  • Grabmal der Barbara Gräsin Tarnowska in der Kathedrale von Tarnów, 1521
  • Thaddäus Konicz: Selbstbildniß
  • Kreuzigungsgruppe aus dem Freskencyclus der Jagellonischen Kapelle in Krakau
  • Ikonostas aus der griechisch-katholischen Kirche in Rohatyn, XVII. Jahrhuhdert
  • Aus dem Ikonostas in Bohorodczany bei Stanislau, XVII. Jahrhundert
  • Franz Tepa: Selbstporträt
  • Heinrich Rodakowski: Bildniß seiner Mutter
  • Alexander Kotsis: Das Gebet
  • Arthur Grotger: Puszcza, aus dem Cyclus Lituania
  • Jan Matejko: Reichstag zu Warschau im Jahre 1773
  • Jan Matejko: Bolesław Wielki (Chrobry)
  • Jan Matejko: Königin Hedwig
  • Jan Matejko: Engel aus der Innenbemalung der Marienkirche zu Krakau
  • Peter Stachiewicz: Vom sonnabenblichen Strahle, aus dem Cyclus der Gottesmutter-Legenden
  • Anton Pleszowski: Grabfigur
  • Kunstindustrie
  • Die Kmita'sche Casel, mit Scenen aus dem Leben des heiligen Stanislaus (Anfang des XVI. Jahrhunderts)
  • Tod der heiligen Jungfrau; nach einer ruthenischen Acupictur
  • Hebräisch-liturgische Gegenstände: Thora-Lambrequin
  • Goldenes Reliquiar mit dem Haupte des heiligen Stanislaus in der Domkirche zu Krakau (polnisch, 1504)
  • Hebräisch-liturgische Gegenstände: Thora-Kronen (sog. Keter) und ein Thorapanzer
  • Gürtel, Reitzeuge und Wassen
  • Erzgießer, aus dem Codex Pictoratus des Balthasar Boehaim
  • Vom Chorgestühl in der Corpus Domini-Kirche in Krakau
  • Abtstuhl aus der Corpus Domini-Kirche in Krakau
  • Vom Chorgestühl der Pfarrkirche zu Biecz
  • Mittelthür aus dem ehemaligen Ikonostas der ruthenischen Pfarrkirche in Lemberg
  • Motive aus verschiedenen Ikonostasen in Galizien: a Krechów bei Zołkiew, b Buczacz, c Rohatyn, d Bohorodczany, e Krasno-Puszcza
  • Bronzegitter in der Marienkirche zu Krakau (XVII. Jahrhundert)
  • Volkswirthschaftliches Leben
  • Landwirthschaft und Viehzucht
  • Bauernhaus im Bezirk Kołomea
  • Erntebild aus Westgalizien
  • Altpolnischer Bauernpflug
  • Viehaustreiben bei den Podhalanen im Frühjahr
  • Stier der semmelfarbenen Landrace aus dem westlichen Hügelland
  • Kuh der semmelfarbenen Landrace aus dem westlichen Hügelland
  • Kuh des Majdaner Schlages
  • Huzulenhengst aus dem ärarischen Gestüt in Radautz (Bukowina)
  • Pferdemarkt in Krakau
  • Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei
  • Urwaldpartie aus den Karpathen
  • Brettsäge zu Zawoja
  • Fischdieb auf einem Rohrfloß
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Steinkohlengrube von Jaworzno
  • Eisenhüttenwerk in Wegierska-Górka
  • Zinkhütte in Siersza
  • Der Salzsee: Kronprinz Rudolf-Kammer in Wieliczka
  • Steinsalzgrube von Wieliczka
  • Höllenfahrt im Bergwerke zu Wieliczka
  • Letzte Fahrt: Das dreifache „Glück auf!”
  • Petroleumgruben von Potok bei Krosno
  • Das Erdwachsbergwerk zu Borysław
  • Blechwalze „Friedrichshütte” in Obszar
  • Handel, Industrie und Gewerbe
  • Brauerei in Okocim bei Bochnia
  • Industrielle Etablissements in Saybusch (Zywiec)
  • Sod-= und Salzsäurefabrik in Szczakowa
  • Das Verkehrswesen
  • Güterverflößer auf dem San (Flisacy)
  • Überfuhr am Dniestr in Ostgalizien
  • Arbeiter-Wohnungen in Neu-Sandec
  • Die Pruthbrücke bei Jaremcze
  • Einband

Volltext

	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Galizien. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment