MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963649
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1891
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Kärnten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Landschaftliche Schilderungen aus Kärnten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Das Kanal-, Gail- und Lessachthal
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
Aus der Geisera
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Volkstrachten aus Krain: Slovenen
  • Leerseite
  • Kärnten
  • Landschaftliche Schilderungen aus Kärnten
  • Die hohen Tauern, das Möll-, Lieser- und Maltathal
  • Mittelkärnten mit den Gailthaler Alpen
  • Unterkärnten mit Klagenfurt
  • Das Kanal-, Gail- und Lessachthal
  • Wolfsberg mit der Koralpe von Schloß Thürn aus
  • Aus der Geisera
  • Kötschach mit dem Polinigg
  • Wolayersee
  • Zur Vorgeschichte Kärntens
  • Römische Bildwerke aus Virunum
  • Zur Geschichte Kärntens
  • Stift St. Paul
  • Sponheimer Herzogssiegel: Ulrich III. (248) und Philipp Electus (1273)
  • Die Herzogseinsetzung in Kärnten
  • Der Herzogstuhl auf dem Zollfeld bei Maria-Saal
  • Der Fürstenstein im Landhaus zu Klagenfurt auf seinem ehemaligen Platze bei Karnburg (im Hintergrund Maria-Saal)
  • Klagenfurt um das Jahr 1649
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung in Kärnten und Krain
  • Typus eines Deutschen aus Kärnten
  • Typus einer Deutschen aus Kärnten
  • Typus eines Slovenen aus Krain
  • Typus einer Slovenin aus Krain
  • Zur Volkskunde Kärntens
  • Volkscharakter, Trachten, Sitten und Bräuche
  • Deutsche Literatur, Dialect und Dialect-Dichtung
  • Sage, Märchen, Lied und Spruch der Deutschen
  • Mythen, Sagen und Volkslieder der Slovenen
  • Burgen, Ortsanlagen und Typen von Bauerhäusern
  • Musik
  • Architektur in Kärnten
  • Mittelalterliche Baudenkmale
  • Renaissance und Neuzeit
  • Malerei und Plastik in Kärnten
  • Grabbenkmal des Johann Siebenhirter in Millstatt
  • Piëtà-Gruppe von Georg Raphael Donner im Gurker Dom
  • Wandmalerei im Nonnenchor des Gurker Doms
  • Das Jüngste Gericht, Wandgemälde in Millstatt
  • Kunstindustrie in Kärnten
  • Romanischer Bronzeleuchter in der Kirche zu Maria-Saal
  • Gothischer Kelch in der Kirche zu Maria-Saal
  • Gothisches Thürschloß aus Maria-Saal
  • Möchlinger Schrein
  • Der Sacristeikasten aus der Kirche zu Windisch-St. Leonhard
  • Volkswirthschaftliches Leben in Kärnten
  • Das „Schlapfzeug" (Heuzieher)
  • Der Bleiberger Erzberg von Osten
  • Der amerikanische Schmelzofen in Kreuth
  • Der „ Knappenberg" (die Westseite des Hüttenberger Erzberges)
  • Krain
  • Volkstrachten aus Kärnten: Gail- und Lavantthaler Frauentrachten
  • Landschaftliche Schilderungen aus Krain
  • Das Alpengebiet
  • Laibach, der Unterkrainer Boden und Innerkrain
  • Der Karst
  • Ursprung der Laibach
  • Kleinhäuslergrotte
  • Pivka jama
  • Kalvarienberg in der Adelsberger Grotte
  • Zur Vorgeschichte Krains
  • Waffen, Urnen, Bronze-Gefäße, Gradisce und Gomillen von Bir bei Sittich
  • Situla, Helm, Gürtel und andere Funde von Watsch
  • Gallische Waffen und Schmuckgegenstände
  • Zur Geschichte Krains
  • Krainburg
  • Rudolfswerth
  • Hofkriegsrath Andreas Eberhard von Rauber
  • Herbart von Auersperg
  • Sigmund Freiherr von Zois-Edelstein
  • Zur Volkskunde Krains
  • Das Volksleben der Slovenen
  • Mythen, Sagen und Volkslieder der Slovenen
  • Burgen, Ortsanlagen und Typen von Bauernhäusern
  • Musik und Volksmusik in Krain
  • DiedDeutsche Literatur in Krain
  • Gottschee und die Gottscheer
  • Die Stadt Gottschee in der Gegenwart
  • Alte Tracht der Gottscheer (XVII. Jahrhundert)
  • Orangen verkaufender alter Gottscheer in Wien
  • Orangen verkaufender junger Gottscheer in Wien
  • Die Slovenische Literatur
  • Primus Truber, Begründer der neuslovenischen Literatur
  • Valentin Vodnik
  • Franz Prešeren
  • Savicafall (Ursprung der Wocheiner Save in Oberkrain
  • Anton Martin Slomšek
  • Architektur, Malerei und Plastik in Krain
  • Das Mittelalter
  • Renaissance und Neuzeit
  • Volkswirthschaftliches Leben in Krain
  • Land- und Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei
  • Bergbau und Hüttenbetrieb
  • Industrie, Handel und Verkehr
  • Postscript
  • Einband

Volltext

45 
Aus der Seisera. 
hochinteressanten Punkte nach Tarvis zurttckkehren und von dort auf der meisterhaft 
angelegten Kunststraße weiter wandern, gelangen wir nach Thörl und Magiern, wo sich 
dann das bisher enge Thal ausweitet und wieder ein frisches geschäftliches Leben pulsirt. 
Ruhig treibt die Gailitz, der wir von Tarvis aus gefolgt sind, ihre Wellen in die Gail 
und bildet damit den Abschluß des Kanalthales, dieses an Naturschönheiten so überaus 
reichen Fleckchens heimatlicher Erde. 
Südöstlich von der Mündungsstelle der Gailitz in die Gail befindet sich der Haupt 
ort des unteren Gailthales, Arnoldstein, der durch seine freundliche Lage, das an historischen 
Erinnerungen reiche Stift und das noch in den Ruinen kühn niederschauende Schloß unsere 
Folie bildet. Hier im Angesicht einer entzückend schönen Gebirgswelt kämpfte fast gleich 
zeitig mit Hensel in Talavai Hanptmann Hermann und fiel mit seinen Streitern für 
das Vaterland, nachdem er mit seiner kleinen Schar, trotz des Bewußtseins gänzlicher 
Jsolirtheit, Wunder der Tapferkeit verrichtet hatte. Hier wie bei Talavai verkündet ein 
Denkmal mit dem sterbenden Löwen den Heldenruhm der braven Söhne Österreichs. 
Nicht mit Unrecht hat man diesen in den Franzosenzeiten so viel umstrittenen Punkt die 
kärntnischen Thermopylen genannt. Wenn wir von diesem geschichtlich und landschaftlich
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Kärnten Und Krain. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment