MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bosnien und Hercegovina

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00963676
Titel:
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bosnien und Hercegovina
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1901
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Bosnien und Hercegovina
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Volkswirthschaftliches Leben
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Obst- und Weinbau
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bosnien und Hercegovina
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Bosnier und Hercegovcen
  • Bosnien und Hercegovina
  • Geographische Übersicht
  • Save-Landschaft bei Bosnisch-Brod
  • Karstlandschaft im Kupreškopolje
  • Bosnisches Mittelgebirge zwischen Jajce und Travnik
  • Popovopolje bei Zavala
  • Aus dem bewaldeten Hochgebirge der Crnagora
  • Partie am Makljen
  • Fauna und Flora
  • Insecten: Saturnia, Ameisenlöwe, Ascalaphus, Spilosoma placida, Charaxes Jasius
  • Aus dem Gemsengebiete
  • Omorica-Fichte und Bartgeier
  • Vogelwelt der hercegovinischen Sümpfe
  • Krummholz (pinus montana) in 1600 Meter Höhe
  • Trixalis nasuta
  • Belostoma (Riesen-Wasserwanze)
  • Landschaftliche Schilderung
  • Doboj
  • Vranduk
  • Sarajevo
  • Mohammedanischer Friedhof in Sarajevo
  • Der spaniolische (jüdische) Friedhof in Sarajevo
  • Bosnische Rasirstube
  • Mohammedanischer Gottesdienst in der Stadt
  • Straßenscene in Sarajevo
  • Bosnaquellen
  • Bad Ilidže
  • Romanija-Planina
  • Glasinac-Landschaft
  • Von der oberen Drina
  • Burg Samobor
  • Cajnica
  • Das Wunderbild in der serbischen Wallfahrtskirche zu Cajnica
  • Stadt Zvornik
  • Stadt Dolnja-Tuzla
  • Stadt Bjelina: Die poštanska ulica
  • Stadt Livno
  • Stadt Bihac
  • Burgruine Ostrožac
  • Stadt Krupa
  • Bosnisch-Novi
  • Jajce
  • Der Lukasthurm in Jajce
  • Der Wasserfall bei Jajce
  • Die Katarakte bei Jajce
  • Aus den Katakomben von Jajce
  • Gasse in Dolnji-Vakuf
  • Travnik
  • Stadt Počitelj
  • Die Bunaquelle bei Mostar
  • Mostar
  • Die alte Brücke in Mostar
  • Das Narentathal bei Jablanica
  • Das Ramathal
  • Der Borkesee bei Konjica
  • Blick vom Ivan gegen Bosnien
  • Felsrelief aus der Vjetrenica-Höhle bei Zavala, Bezirk Trebinje
  • Stadt Stolac in der Hercegovina
  • Mohammedanischer Landsitz in Rataj
  • Cemerno
  • Aus der Sutjeska-Schlucht
  • Die Maglicspitze
  • Stadt Gačko
  • Gegend bei Trebinje
  • Archäologie
  • Vorgeschichtliche Alterthümer
  • Die Zeit der Griechen und Römer
  • Denkmäler des Mittelalters
  • Geschichte
  • Siegel Bélas II.
  • Siegel bosnischer Bane und Könige
  • Bosnische Münzen Bosnien und Hercegovina
  • Bosnische Münzen
  • Felsen von Drežnica mit Inschrift
  • Felsinschrift von Drežnica mit dem Namen König Ludwigs
  • Visoko
  • Festung Dobor
  • Hervoja Hrvatinic Vukčic (Großvojvode Bosniens)
  • Siegel bosnischer und hercegovinischer Großen
  • Bobovac
  • Stèpangrad bei Blagaj
  • Kloster Kresevo
  • Kloster Sutjeska
  • Stefan Tomaševic, König von Bosnien, vor dem Heilande knieend
  • Sultan Mehmed-el-Fatih
  • Ruine Teočak
  • Grabmal des Titular-Königs Nikolaus Ujlaky
  • Ahdnamé Mehmed-el-Fatih's vom Jahre 1463
  • Vezir Mehmed Sokolovic
  • Waffen
  • Waffen und Costüm
  • Festung Ključ
  • Burgruine Sokolac bei Bihač
  • Janitscharen vom Beginne des XIX. Jahrhunderts
  • Das Wappen von Bosnien
  • Volkskunde
  • Physische Beschaffenheit der einheimischen Bevölkerung
  • Volksleben
  • Sprache
  • Gesang und Musik
  • Literatur
  • Baukunst
  • Kloster Zavala in Popovo polje
  • Aus dem Innern der alten orientalisch-orthodoxen Kirche in Sarajevo
  • Begova Džamija in Sarajevo
  • Aus dem Innern der Aladža-Moschee in Foča
  • Kuršumli-Medresse (Schule) in Sarajevo, mit einem Detail aus dem Hofe
  • Die Sinan Tekija (mohammedanisches Kloster) in Sarajevo
  • Das alte türkische Bad in Sarajevo
  • Äußeres der katholischen Kathedrale in Sarajevo
  • Das mohammedanische Casino in Sarajevo
  • Das Vereinshaus in Sarajevo
  • Die Scheriat-Richterschule in Sarajevo
  • Das neue Rathhaus in Sarajevo
  • Volkswirthschaftliches Leben
  • Landwirthschaft und Viehzucht
  • Obst- und Weinbau
  • Forstwirthschaft
  • Jagd und Fischerei
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Gewerbe, Handel und Verkehr
  • Haus- und Kunstgewerbe
  • Postscript
  • Einband

Volltext

BERNDORFER-NEFAIE 
A WAREIXFFABRIH 
ARTHURKRUPP 
NIEDERLAGEN m WIEN: LVOlL-ZEILE 12. Q5291 LCRABEN 12. 
 VLMARlAHlLFERSTRJ9-21.  
PRAG: GRABEN 37. BUDAPEST: WAITZNERSTRASSE. 25. 
Alle Nr „Kunst und Kunnhmdwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser llomtuchrlll, Wien, L, Stuben-min; 5, 
zu richten. - Für die Redaktion venntwcnlich: Fnnz Ritter. 
Ahl du klilßll. kßnigl. Hol- und Slutldrucierel.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einband

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einband

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment