MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Das Küstenland (Görz, Gradiska, Triest und Istrien)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00982437
Titel:
Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Allgemeiner Teil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Bukowina
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Das Küstenland (Görz, Gradiska, Triest und Istrien)
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderungen aus Görz und Gradiska
  • Der Ursprung des Isonzo
  • Rekafälle
  • Schloß Duino vom Meere aus
  • Der Pinienwald von Belvedere bei Aquileja
  • Der Kastanienbaum von Dobra am Coglio, 12 Meter hoch, 52 Meter Umfang
  • Landschaftliche Schilderung Istriens
  • Der karstige Cičenboden bei Slum
  • Das Thal von Pinguente an der Bahnstrecke Divazza-Pola
  • Der Cepić-See mit dem Monte Maggiore von Chersano aus
  • Westküste Istriens zwischen Rovigno und Cittanuova
  • Am Arsa-Kanal bei Albona
  • Einfahrt in den Quarnero, seewärts von Fianona
  • Uferfelsen bei Bersec
  • Der Hafen von Lovrana am Quarnero
  • Der Golf des Quarnero mit Volosca und Abbazia
  • Felsenpartie unter der Villa Angiolina in Abbazia
  • Der Vrana-See auf Cherso
  • Lussin piccolo mit dem Monte Ossero
  • Klosterinsel Val Cassione
  • Schutzhaus am Monte Maggiore
  • Landschaftliche Lage, Volksleben, geschichtliche und culturelle Entwicklung Triests
  • Arco di Riccardo
  • Lapidario Triestino mit Winkelmanns Kenotaph
  • Triest im XVII. Jahrhundert
  • Triest in der Gegenwart
  • Lloydpalast
  • Munizipalpalast
  • Leben im Hafen (Canal grande)
  • Leben auf dem Fischmarkt
  • Giuseppe Tartini
  • Maximilian-Denkmal mit Revoltella-Museum
  • Miramar
  • Lippizza mit weidenden Pferden des Hofgestüts
  • Vorgeschichte, Geschichte und Culturentwicklung von Görz und Gradiska
  • Vorgeschichte, Geschichte und Culturentwicklung
  • Siegel Meinhards IV. von Görz (1259)
  • Münze Alberts II. von Görz (1258 bis 1304)
  • Das älteste Stadtsiegel von Görz (XIV. Jahrhundert)
  • Grabstein des letzten Grafen von Görz: Leonhard, in der Görzer Domkirche (XV. Jahrhundert)
  • Die Stadt Görz in der Gegenwart,
  • Santa Lucia - Aquileja - Grado
  • Funde von Idria
  • Gold- und Silberschmuck, Bronzen und Bernsteinsachen aus römischen Gräbern von Aquileja
  • Silberschale aus Aquileja
  • Das Denkmal der Curier und andere römische Reste aus Aquileja
  • Die Kanzel im Dom zu Grado
  • Der Dom von Aquileja
  • Krummstäbe und Monogramm
  • Zur Vorgeschichte Istriens
  • Die prähistorische Zeit
  • Der Castelliere von Pizzughi und seine Funde
  • Dir Römerzeit
  • Griechische Vasen aus Pizzughi
  • Amphitheater in Pola
  • Triumphbogen des Sergius in Pola
  • Funde aus dem Landesmuseum in Parenzo
  • Zur Landesgeschichte Istriens
  • Schloß und Stadt Pisino (Mitterburg) um 1679
  • Das Rathhaus auf dem Forum in Pola
  • Pola um das Jahr 1800
  • Zur physischen Beschaffenheit der Bevölkerung des Küstenlandes
  • Typus eines Friaulers
  • Typus einer Friaulerin
  • Typus eines Slovenen aus der Gegend von Triest
  • Typus einer Slovenin aus Istrien
  • Spinnerin
  • Zur Volkskunde des Küstenlandes
  • Volksleben in Görz und Gradiska
  • Caramelli- und Pettoraliverkäufer in den Straßen von Görz
  • Wallfahrt der Bewohner von Grado auf Kähnen nach Barbana
  • "Sagra", volksthümlicher ländlicher Tanz im Freien
  • Gebirgsbewohner mit Rückenkorb und Sack
  • Kleines Eselgespann aus dem Karstgebiet
  • Zweirädriges Ochsengefährte aus "Ecken"
  • Bäuerin aus der Umgebung von Görz
  • Friaulerinnen am Ziehbrunnen
  • Volkscharakteristik in der Umgebung von Triest
  • Ein Mandriere
  • Eine Mandriera
  • Volksleben in Istrien (mit Ausschluß der Slaven)
  • Borellespiel
  • Tracht der Bevölkerung in Dignano
  • Ein Ziegenhirt von Dignano
  • Volksleben der Slaven in Istrien
  • Landhaus aus der Gegend bei Pisino
  • Schafhirt aus dem Bezirk Dignano
  • Bäuerin aus Martinšćica auf Cherso am Feiertag und Bauer von der Insel Veglia
  • Der Tschitsche auf dem Markt sammt Maulthier
  • Bäuerin aus dem Bezirk Capodistria mit Korb und Milchgefäß
  • Kirchweihfest auf dem Lande in der Nähe von Visinada
  • Hirtin
  • Zur Literatur in Triest und Istrien
  • Slavische Sprache und Literatur
  • Facsimile einer Seite mit Initialen aus einem Missale vom Jahre 1463 in Vrbenik
  • Bibelübersetzer Stefan Consul
  • Jakob Volčić
  • Italienische Literatur
  • Graf Giov. Rinaldo Cali
  • Peter Kandler
  • Motiv aus Capodistria
  • Bildende Kunst in Istrien
  • Architektur, Burgen und Ostsanlagen
  • Basilica Euphrasiana in Parenzo
  • Kirche San Francesco in Pola (Choransicht)
  • Portal der Kirche San Francesco in Pola
  • Haus in Pirano
  • Schloß in Pisino
  • Plastik und Malerei
  • Aus einer Altar-Aufsatztafel zu Pirano (1300 bis 1360)
  • Malerei und Schnitzerei eines Kastens in der Kirche San Giorgio in Pirano (XV. Jahrhundert)
  • Pfeiler-Ornament aus Stein in der Franciscanerkirche zu Pirano (1501)
  • Jesus und die Samariterin am Brunnen von Gregor Lazzarini (1655 bis 1740) in Pirano
  • Hölzerner Bilderrahmen aus der Kapelle del Rosario in Pirano (XVIII. Jahrhundert)
  • Volkswirthschaftliches Leben im Küstenland
  • Landwirthschaft in Görz und Gradiska
  • Görzer Ebene mit Reben, Maulbeerbäumen und Zwischenculturen im Frühjahr
  • Das Görzer Hügelland von St. Florian
  • Reisfelder und Reismühle bei Aquileja
  • Reisernte bei Aquileja (Schnitterinnen)
  • Aufzucht der Seidenraupen bei Monastero
  • Görzer Früchte
  • Forstwirthschaft, Iagd, Industrie, Handel, Gewerbe und Verkehr in Görz und Gradiska
  • Entenjäger in den Lagunen von Grado
  • Seidenzieherei (Filanda) bei Brazzano
  • Fabriksanlage von Strazig-Podgora bei Görz
  • Maritime Entwicklung und Schiffahrt in Triest und Istrien
  • Alte Galeere
  • Barkschiff unter Segel
  • Trabakel unter Segel
  • Der erste Lloyddampfer „Arciduca Ludovico"
  • Lloyddampfer „Imperator"
  • Gigg eines Lloyddampfers mit Matrosen
  • Der Neue Hafen von Triest
  • Seelazareth von Valle S. Bartolomeo bei Triest
  • Handel, Gewerbe und Schiffbau in Triest
  • Die öffentlichen Lagerhäuser in Triest
  • Das Lloyd-Arsenal in Triest
  • Taucher in Triest
  • Die Fischereiverhältnisse im Küstenland
  • Sardellenfischer in Istrien auf der Süßwasserstation
  • Austernfang bei Zaule
  • Fischerhütte auf Zaule
  • Industrie, Handel, Gewerbe, Hausindustrie, Salinen und Bergwesen in Istrien
  • Küstenfahrer am Ankerplatz Kohle aufladened
  • Forstwesen in Istrien und Triest
  • Karstboden bei Seffana vor seiner Bewaldung
  • Karstboden bei Herpelje nach der Bewaldung
  • Ackerbau, Weinbau und Viehzucht in Istrien
  • Olivenpflanzungen auf Terrassen in Pirano
  • Anpflanzungen von Wein und Schilfrohr in Parenzo
  • Wein in Guirlanden zwischen Bäumen gezogen (alte Cultur)
  • Werkzeuge und Geräthschaften für Wein- und Ackerbau
  • Postscript
  • Einband

Volltext

mit ihrem reichen ornamentalen Schmuck und auf die beiderseits in edlem architektonischen 
Zusammenhang damit stehenden Ambonen, mit ihren von Consolen umrahmten Feldern und 
von Figuren getragenen Lesepulten. Sie sind sämmtlich ans rothem Marmor hergestellt 
und echte Vertreter der 
venetianischen Decora- 
tivarchitektur der Früh- 
renaissanee. Ein Gleiches 
darf von dem Portal der 
Kirche S. Maria in 
Chers» niit seiner Pi- 
lasterumrahmung und 
seiner Lünette, enthal 
tend die Darstellung 
Marias mit dem Kinde, 
gesagt werden. 
Wie alle diese kirch 
lichen Bauten und Ein 
richtungsstücke den vene 
tianischen Einfluß nicht 
verleugnen, so ist dies 
auch bei den nicht 
kirchlichen der in Rede 
stehenden Zeit der Fall. 
In jedem größeren oder 
kleineren Orte zunächst 
der Küste stößt man auf 
Erinnerungen au die 
venetianische Herrschaft, 
sei dies in ganzen 
Wohnhausfa^aden, sei 
es in einzelnen Details 
an Baleonen, Bogen 
fenstern, Wappen, Inschriften u. A. Auch hier ist es, wie im Kirchenbau, zu größeren 
monumentalen Leistungen zwar nicht gekommen, doch ist das Einzelne häufig bedeutend 
genug, uni jenen künstlerischen Einfluß zu bezeugen. Capodistria erhielt auf seinem Haupt 
platz zur Seite des Doms eine Loggia pubblica, die in gothischen Formen ausgesührt 
Haus in Pirano.
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Das Küstenland (Görz, Gradiska, Triest Und Istrien). Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment