MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00982437
Titel:
Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Allgemeiner Teil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Küstenland und Istrien
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Allgemeiner Teil
  • Leerseite
  • Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
  • Nieder- und Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Tirol und Vorarlberg
  • Kärnten
  • Krain
  • Böhmen
  • Mähren
  • Schlesien
  • Galizien
  • Bukowina
  • Küstenland und Istrien
  • Dalmatien
  • Hausindustrielle Weberei
  • Die österreichische Spitzenhausindustrie und die Aktion zu ihrer Hebung
  • Korbflechterei
  • Katalog
  • Vorwort
  • Übersicht
  • Säulenhof
  • Hausfleiß und Volkskunst
  • I. Galerie
  • II. Ergänzungsausstellungen, Raum I - XVI
  • Moderne Hausindustrie u. Arbeiten von Fachschulen, Vereinen und Dilettanten
  • I. Stockwerk (Raum V - VII, XVII - XXII)
  • Erdgeschoß (Saal VII - VIII)
  • Verzeichnis der Aussteller
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

notdurft. Volkskünstlerisch und hausindustrieil ist 
dieses Gebiet völlig, bis auf geringe Spitzenproduktion 
in Dol, Otlica, Soöa, verarmt. Die Grafschaft Gorz 
und Gradiska, zwischen Slowenen und Italienern auf 
geteilt, ein fruchtbares, gesegnetes Hügelland, wo 
Wein und Obstzucht herrlich gedeihen, besitzt im so 
genannten Caglio ein Gebiet, wo noch Überreste alter 
Tracht und Wohnweise, wo geschnitzte Holztruhen 
und verziertes Herdgerät in der Küche, dem Haupt 
versammlungsraume der Familien, anzutreffen sind; 
wo man auch noch dem zierlich bemalten irdenen 
Weinkrug, häufig mit dem Doppeladler, wie in 
Krain, in den Wirtschaften begegnet, jener Gefaßform, 
die von Krain bis nach Norddalmatien durch ganz 
Istrien verbreitet ist und aus den venezianischen 
Töpfereien massenhaft ins Land eingeführt wird. 
Hausindustriell bringt dies Gebiet in Mariano, 
Salcano und Cormons Möbelstücke (hauptsächlich 
Sessel) und Korbflechterei, die Arbeit der Frauen 
und Mädchen, hervor, welch letzterer Zweig in Fo- 
gliano seinen Mittelpunkt besitzt, von wo aus diese 
Hausindustrie auch nach anderen Heimatsorten der 
Flechter, nach Pieris, S. Canciano, Turriaco u. s. w. 
überpflanzt worden ist. 
Wiederum ein drittes Gebiet mit eigenen Lebens 
bedingungen ist die italienische Lagunenlandschaft im 
Mündungsgebiete des Isonzo und um Grado nnt 
Aquileja als uraltem Kulturmittelpunkt. In der Fischer 
bevölkerung von Grado und Umgebung, die in 
afrikanisch einfachen Strohhütten mitten in großer 
Abgeschiedenheit und Zerstreutheit in der Lagune 
HO
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie Und Volkskunst. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment