MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00982437
Titel:
Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Allgemeiner Teil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Kärnten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Allgemeiner Teil
  • Leerseite
  • Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
  • Nieder- und Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Tirol und Vorarlberg
  • Kärnten
  • Krain
  • Böhmen
  • Mähren
  • Schlesien
  • Galizien
  • Bukowina
  • Küstenland und Istrien
  • Dalmatien
  • Hausindustrielle Weberei
  • Die österreichische Spitzenhausindustrie und die Aktion zu ihrer Hebung
  • Korbflechterei
  • Katalog
  • Vorwort
  • Übersicht
  • Säulenhof
  • Hausfleiß und Volkskunst
  • I. Galerie
  • II. Ergänzungsausstellungen, Raum I - XVI
  • Moderne Hausindustrie u. Arbeiten von Fachschulen, Vereinen und Dilettanten
  • I. Stockwerk (Raum V - VII, XVII - XXII)
  • Erdgeschoß (Saal VII - VIII)
  • Verzeichnis der Aussteller
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Hühnersteigen, Wannen, Rechen, Gabeln, Schaufeln 
und verschiedene Küchengeräte. Auch Schlittenkufen, 
Wagenleitern, Stangen, Holzräder und Holzspan- 
körbe werden im Rosental noch in nicht unbe 
deutenden Mengen hausindustriell erzeugt und all 
wöchentlich von den Arbeitern zu Markte gebracht. 
In der Feldkirchener Gegend sowie im oberen 
Gailtal, in Kötschach und Mauthen, wird noch allent 
halben der Holzschuh „Zockel“ aus hartem Buchen 
holz geschnitzt. Erhalten hat sich auch noch in einem 
Teile des Rosentales die Verfertigung von kleinen 
Fäßchen, welche zur Verpackung für die in Kärnten 
gewonnenen Bleifabrikserzeugnisse dienen. Die Er 
zeugung von Strohwaren, insbesondere Tragkörben 
und Schuhen findet man noch in einem Teile des 
Jauntales vertreten. Erfreulich ist die Zunahme der 
hausindustriellen Betriebe auf dem Gebiete der Korb 
flechterei, was wohl zunächst dem guten Gedeihen 
der Korbweide zuzuschreiben ist. In den Orten Stein 
feld und Radlach im Drautal und Rattendorf und 
Hermagor im Gailtal ist dieser Teil der Hausindustrie 
in sichtbarem Aufschwünge begriffen. Die erzeugten 
Waren, Korbflechtereien aller Art, sind geschmackvoll 
in ihrer Form und solid in der Ausführung und 
erfreuen sich einer stets steigenden Nachfrage. Wesent 
lich gefördert wird diese hausindustrielle Tätigkeit 
durch die in Steinfeld und Rattendorf bestehenden, 
teils aus dem Erträgnis einer Stiftung, teils durch 
Unterstützung des Staates, des Landes und einiger 
humanitärer Institute erhaltenen Korbflechterschulen, 
durch deren Eingreifen und Vermittlung diese In 
fi 
28
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie Und Volkskunst. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment