MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00982437
Titel:
Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Allgemeiner Teil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Krain
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Allgemeiner Teil
  • Leerseite
  • Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
  • Nieder- und Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Tirol und Vorarlberg
  • Kärnten
  • Krain
  • Böhmen
  • Mähren
  • Schlesien
  • Galizien
  • Bukowina
  • Küstenland und Istrien
  • Dalmatien
  • Hausindustrielle Weberei
  • Die österreichische Spitzenhausindustrie und die Aktion zu ihrer Hebung
  • Korbflechterei
  • Katalog
  • Vorwort
  • Übersicht
  • Säulenhof
  • Hausfleiß und Volkskunst
  • I. Galerie
  • II. Ergänzungsausstellungen, Raum I - XVI
  • Moderne Hausindustrie u. Arbeiten von Fachschulen, Vereinen und Dilettanten
  • I. Stockwerk (Raum V - VII, XVII - XXII)
  • Erdgeschoß (Saal VII - VIII)
  • Verzeichnis der Aussteller
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

hoher Stufe. Ursprünglich waren es meist stilisierte 
(„altslawische“), der Natur entnommene Motive, mit 
denen die reichlich erzeugte Hausleinwand verziert 
wurde, und zwar sowohl zu profanen als auch kirch' 
liehen Zwecken. Der Leinwandhandel mit Italien ver' 
mittelte die Bekanntschaft mit geometrischen Mustern, 
welche in Zopf- und Kreuzstich ausgeführt wurden. 
Hiebei spielte schwarze Wolle oder Seide die Haupte 
rolle; später kam auch blaues und rotes Stick' 
material in Verwendung. Taufdecken, Tisch' und 
Bettwäsche, Schürzen u. a. m. wurden mit derartigen 
Stickereien ausgestattet. Daneben blühte die Gold' 
Stickerei, die namentlich in den breiten Stirnreifen 
der Frauenhauben Gelegenheit zur Ausbildung der 
Technik fand. Auch die Weißstickerei erfreute sich 
einer umfangreichen Anwendung. Zur Frauentracht 
gehörten die weißen, gestärkten Kopftücher (peöe), 
welche reich mit Weißstickereien, verbunden mit 
zierlichen Ajouren, geschmückt wurden. Heute ist 
von der Goldstickerei kaum mehr eine Spur vor' 
handen, nur die hausindustrielle Buntstickerei hat 
sich noch in einigen Gegenden in Weißenkrain 
(Bojanci) erhalten. Das Tragen der weißen Kopf' 
tücher ist außer Mode gekommen, ihre Produktion 
ist geringfügig (St. Marein, Großlupp, Weichselburg) 
und beschränkt sich auf gewöhnliche Tamburier' 
arbeit. Auch Lederapplikation und Flachstickerei auf 
Leder war ehemals stark verbreitet, denn jeder 
Bauernpelz prangte in solchem Schmucke. Sogar 
Meßgewänder wurden in dieser Technik hergestellt. 
Gegenwärtig werden derartige Arbeiten wohl nicht 
32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie Und Volkskunst. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment