MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC00982437
Titel:
Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Allgemeiner Teil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Krain
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Allgemeiner Teil
  • Leerseite
  • Hausfleiß, Volkskunst und kunstgewerbliche Hausindustrie in Österreich
  • Nieder- und Oberösterreich
  • Steiermark
  • Salzburg
  • Tirol und Vorarlberg
  • Kärnten
  • Krain
  • Böhmen
  • Mähren
  • Schlesien
  • Galizien
  • Bukowina
  • Küstenland und Istrien
  • Dalmatien
  • Hausindustrielle Weberei
  • Die österreichische Spitzenhausindustrie und die Aktion zu ihrer Hebung
  • Korbflechterei
  • Katalog
  • Vorwort
  • Übersicht
  • Säulenhof
  • Hausfleiß und Volkskunst
  • I. Galerie
  • II. Ergänzungsausstellungen, Raum I - XVI
  • Moderne Hausindustrie u. Arbeiten von Fachschulen, Vereinen und Dilettanten
  • I. Stockwerk (Raum V - VII, XVII - XXII)
  • Erdgeschoß (Saal VII - VIII)
  • Verzeichnis der Aussteller
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

(Zwischenwässern, Freudental), welche große Quantil 
täten Leinwand erzeugten. Daneben wurde auch Schaf' 
wolle zu Tuch, Rasch und Loden verarbeitet. Heut' 
zutage ist die hausindustrielle Leinwand stark zurück' 
gegangen. Geringe Mengen werden noch im Steiner 
Bezirke auf den Markt gebracht, ebenso wird die 
Weberei noch in den Gegenden an der Kulpa be' 
trieben, wo die alte Volkstracht noch eine gewisse 
Bedeutung besitzt und wo die Nähe Kroatiens einen 
bescheidenen Absatz sichert. Loden wird unter 
anderem im Loitscher Bezirk (Cekovnik, daher 
„Cekovniker Loden“) hausindustriell produziert. 
Seit dem Beginn des XVI. Jahrhunderts besteht 
eine hervorragende Roßhaarindustrie (Siebflechterei) 
in den Dörfern Straäisäe, Ober', Mittel' und Unter' 
feichting im politischen Bezirke Krainburg. Erzeugt 
werden Siebböden aus Roßhaar und Krollhaar für 
Matratzen und gepolsterte Möbel. Das Rohmaterial 
wurde meist aus Rußland bezogen, der Verkauf wurde 
teils im eigenen Lande bewerkstelligt, teils ging der 
Handel nach Italien. Die Industrie arbeitet heute 
meist gewerbsmäßig, beschäftigt aber dabei zirka 
fünfhundert hausindustrielle Arbeiter in den ge' 
nannten Dörfern. Das Färben und Flechten der Sieb' 
böden verlangt einen gewissen Geschmack und es 
werden ganz originelle und hübsche Muster pro' 
duziert. 
Die Tonwarenindustrie als Volksbeschäftigung 
ist im Lande uralt und erinnert an manchen 
Orten (St. Bartelmä, Altendorf und Hl. Kreuz 
im politischen Bezirke Gurkfeld) an die Römer' 
34
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Österreichischer Hausindustrie Und Volkskunst. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment