MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01138702
Titel:
Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Selbstverlag des K. K. Österreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Veröffentlichungen

Titel:
XVII. EISENARBEITEN
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Veröffentlichungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • Anmerkungen
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Übersicht des Systems
  • I. Bibliographie. Lexica. Zeitschriften
  • II. AESTHETIK UND KUNSTPHILOSOPHIE. MYTHOLOGIE
  • III. KUNSTGESCHICHTE IM ALLGEMEINEN
  • IV. ARCHITEKTUR
  • V. SCULPTUR
  • VI. MALEREI
  • VII. TEXTILE KUNST
  • VIII. EMAIL
  • IX. MOSAIK
  • X. SCHRIFT, DRUCK UND GRAPHISCHE KÜNSTE
  • XI. BUCHBINDEREI
  • XII. GLASFABRICATION UND GLASMALEREI
  • XIII. THONWAAREN-FABRICATION (KERAMIK)
  • XIV. ARBEITEN AUS HOLZ
  • XV. DRECHSLEREI
  • XVI. KLEINERE PLASTIK IN ELFENBEIN, WACHS u. dgl
  • XVII. EISENARBEITEN
  • XVIII. UHREN
  • XIX. BRONZEN
  • XX. GALVANOPLASTIK
  • XXi. GOLDSCHMIEDEKUNST
  • XXII. DIPLOMATIK, HERALDIK, SPHRAGISTIK, NUMISMATIK, GEMMENKUNDE
  • XXIII. ORNAMENTIK
  • XXIV. UNTERRICHTSWESEN
  • XXV. VOLKSWIRTHSCHAFT, HANDEL UND GEWERBE, VEREINSWESEN, ARBEITERFRAGE. GEOGRAPHIE UND GESCHICHTE, LITTERATUR
  • XXVI. NATURWISSENSCHAFTEN. TECHNOLOGIE. MECHANIK
  • XXVII. AUSSTELLUNGEN
  • Alphabetisches Register
  • Sachregister
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

354 
Uhren. 
schichten sich zugetragen, so von weilandt : . . Ferdinanden Ertzher- 
tzogen zu Oesterreich . . . fasst aus allen Landen der Welt . . . zu 
sammengebracht .... vnd in der vveytberühmbten Rüstkammer . . . . 
in dem Fürstlichen Schloss Ambrass auffbehalten werden. Uebersetzt 
von Joh. Engelb. Noyse von Cam p e n h o u te n. Ynssprugg, Dan. 
Baur. Vorrede dat. 1602. Fol. (456.) 
Scott, Sibbald David. The British artny: its origin, progress and equip- 
ment. 2 vol. London and New York, Cassell, Fetter and Galpin, 
1868. 8. (1728.) 
Specht, F. A. K. von. Geschichte der Waffen. Nachgewiesen und 
erläutert durch die Culturentwickelung der Völker und Beschreibung 
der Waffen aus allen Zeiten. Leipzig, Luckhardt, 1870—72. 8. (3588.) 
Suttner, Gustav Freih. von. Der Helm von seinem Ursprünge bis gegen 
die Mitte des XVII. Jahrhunderts, namentlich dessen Hauptformen in 
Deutschland, Frankreich und England. Wien, C. Gerold’s Sohn, 
1878 ff. Fol. (5574.) 
Uffano, Diego. Archeley, das ist: Gründlicher vnd Eygentlicher Bericht 
von Geschütz vnd aller zugehör, .... In Teutscher Spraach publiciret 
. . Durch Johann Theodorum de Bry. Gedruckt zu Franckfurt, bei 
Egenolph Emmeln. Im Jahr 1614. Fol. (2457.) 
Vischer, Wilhelm. Antike Schleudergeschosse. Beschrieben und erklärt. 
Einladungsschrift zur Feier von Winckelmanns Geburtstag, welche die 
Antiquarische Gesellschaft zu Basel den 9. December 1865 zu begehen 
gedenkt. Basel, Balmer & Sohn, 1866. Fol. (5117.) 
Zubier, Leonh. Nova Geometrica Pyrobulia Neüwe Geometrische 
Büchsenmeisterey: Das ist: Gründtlicher Bericht, wie man durch 
ein neüw Geometrisch Instrument, mit sonderer behendigkeit, jedes 
Geschütz klein oder gross, bey tag oder nacht nit allein richten, 
sonder zugleych auch desselben höhe vnd weite messen sol. Mit 
schönen kunstreychen Kupfferstucken geziert etc. Mit Radirungen von 
G. Ringly. Zürich, 1608. 4. (2935.) 
XVIII. UHREN. 
Dorn, Alexander. Die Uhrmacher von Karlstein. Separatabdruck aus der 
Oesterr. Revue 1867. Wien, Gerold, 1867. 8. (4111.) 
Dubois, Pierre. Histoire de l’horlogerie depuis son origine jusqu’ä nos 
jours. Precedee de recherches sur la mesure du temps dans l’antiquite 
et suivie de la biographie des horlogers les plus celebres de l’Europe. 
Illustrations archeologiques executees sous la direction de Ferdinand 
Sere. Paris, 1849. 4. (1882.) 
- — Collection archeologique du Prince Pierre Soltykoff. Horlogerie. 
Description et iconographie des instruments horaires du XVP siede 
precedee d’un abrege historique de l’horlogerie au moyen age et pen- 
dant la renaissance, suivie de la bibliographie complete de l’art de 
mesurer le temps depuis l’antiquite jusqu’ä nos jours. Paris, Didron, 
)858. 4- (47’4-) 
Heidner, G. Die Schule des Uhrmachers. Eine Anleitung zum Selbst 
unterricht in den theoretischen Grundlehren der Zeitmesskunst, sowie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Veröffentlichungen

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Veröffentlichungen

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Bibliothek Des K. K. Österreichischen Museums Für Kunst Und Industrie. Wien: Selbstverlag des K. K. Österreichischen Museums, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment