MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01138702
Titel:
Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Selbstverlag des K. K. Österreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Veröffentlichungen

Titel:
XX. GALVANOPLASTIK
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Veröffentlichungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • Anmerkungen
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Übersicht des Systems
  • I. Bibliographie. Lexica. Zeitschriften
  • II. AESTHETIK UND KUNSTPHILOSOPHIE. MYTHOLOGIE
  • III. KUNSTGESCHICHTE IM ALLGEMEINEN
  • IV. ARCHITEKTUR
  • V. SCULPTUR
  • VI. MALEREI
  • VII. TEXTILE KUNST
  • VIII. EMAIL
  • IX. MOSAIK
  • X. SCHRIFT, DRUCK UND GRAPHISCHE KÜNSTE
  • XI. BUCHBINDEREI
  • XII. GLASFABRICATION UND GLASMALEREI
  • XIII. THONWAAREN-FABRICATION (KERAMIK)
  • XIV. ARBEITEN AUS HOLZ
  • XV. DRECHSLEREI
  • XVI. KLEINERE PLASTIK IN ELFENBEIN, WACHS u. dgl
  • XVII. EISENARBEITEN
  • XVIII. UHREN
  • XIX. BRONZEN
  • XX. GALVANOPLASTIK
  • XXi. GOLDSCHMIEDEKUNST
  • XXII. DIPLOMATIK, HERALDIK, SPHRAGISTIK, NUMISMATIK, GEMMENKUNDE
  • XXIII. ORNAMENTIK
  • XXIV. UNTERRICHTSWESEN
  • XXV. VOLKSWIRTHSCHAFT, HANDEL UND GEWERBE, VEREINSWESEN, ARBEITERFRAGE. GEOGRAPHIE UND GESCHICHTE, LITTERATUR
  • XXVI. NATURWISSENSCHAFTEN. TECHNOLOGIE. MECHANIK
  • XXVII. AUSSTELLUNGEN
  • Alphabetisches Register
  • Sachregister
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Cloldschmiedekunst. 
Platten oder Formen, zu Copieen, Formen, Stereotypen, bacsimiles, 
Abdrücken oder Abgüssen von Kupferdruckplatten, 1 uschzeichnungen, 
Holzschnitten, Schrift-Columnen, Noten, Münzen ... u. dgl. aut leichte 
Weise anzuwenden und Metalle kalt zu löthen und zu plattiren. Nach 
Spencer, Jacobi u. v. Kobell. Mit 2 Tafeln, Quedlinburg und Leipzig, 
Basse, 1840. 8. (3439.) . . , . , 
Plazanet, M. A. de. Hydroplastie, electro-chimie, galvanoplastie, doiure 
et argenture. (Aus: Bibi, scient., ind. et agric. des arts et metiers. X.) 
Paris, Lacroix, 1874. 8. (4232.) 
XXI. GOLDSCHMIEDEKUNST. 
A) TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
Arphe y Villafane, Juan de. Quilatador de oro, plata y piedras . . . 
dedicado a Don Pedro de Pomar. Anno 1678. Con Privilegio en 
Madrid. Por Antonio Francisco de Zafra. 8. (5265.) . 
Boue, Placide. Traite d’orfevrerie, bijouterie et joaillerie. 2 vol. i aris, 
Delaunay, i832. 8. (3797.) . , Q 
Castellani, Aug. Deila orificeria italiana. Roma, tipogr. Barbera, 1872. 
Ch affers?'^Will. Hall marks on gold and silver plate, illustrated with 
tables of annual date letters imployed in the assay offices of England, 
Scotland and Ireland, a facsimile of a copperplate of makers marks 
at goldsmiths hall, a plate ofFrench Standard and assay stamps, etc. 
4th edit. London, J. Davy and Son, 1872. 8. (3352.) 
- — Dasselbe. 5. Aufl. London, Bickers & Son, 1875. 8. (4 5 770 
Cohausen, A. v. Römischer Schmelzschmuck. Ein Beitrag zur Kennt- 
niss der antiken kunstgewerblichen Technik. Mit 2 Tafe n in Farben 
druck. Aus: Annal. d. Vereins f. Nassauische Alterthumskunde. Wies 
baden, Roth, 1873. 8. (3819.) . . . 
Cripps, Wilfred Joseph. Old English plate, ecclesiastical decorative, and 
domestic, its makers and marks.... founded upon the papers an 
tables of C. Octavius S. Morgan. With illustrations. London, John 
Murray, 1878. 8. (5755.) . 
Jan nettaz, Fontenay, Vanderheym, Coutance. Diamant et 
pierres precieuses, bijoux, joyaux et orfevrer.es . . . . Ouvrage °. rn . e 
de 35o vignettes et d’une planche en couleur. Paris, S. Rothschild, 
Lasteyrie, Ferd\ de. Histoire de l’orfevrerie depuis les temps les plus 
recules jusqu’ä nos jours. Ouvrage illuströ de 62 gravures dapres 
les dessins de J. Storck, P. Sei Her etc. Paris, Hachette & Cie. 
i875. 8. (465l.) . DL, 
Linas, Charles de. Les origines de l’orfevrerie cloisonnee. Recherches 
sur les divers genres d’incrustation, la joaillerie et l’art des metaux 
pr£cieux. 2 vol. Paris, Didron, 1877 ä 78. 8. (5488.) 
Mathey 01. et W. Maigne. Nouveau manuel complet de dorure et 
argenture sur metaux au feu, au trempe, ä la feuille, au pinceau, au 
pouce et par la methode electro-metallurgique, suivi e app lca lon 
ä l’horlogerie de la dorure et de l’argenture galvamques et de la
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Veröffentlichungen

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Veröffentlichungen

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Bibliothek Des K. K. Österreichischen Museums Für Kunst Und Industrie. Wien: Selbstverlag des K. K. Österreichischen Museums, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment