MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kunst aus Indien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01147494
Titel:
Kunst aus Indien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1960
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Katalog
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
8 Mittelalterliche Tempel- und Regionalstile
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst aus Indien
  • Einband
  • Leerseite
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Anmerkungen
  • Leihgeber
  • Vorwort
  • Jawaharlal Nehru Premierminister von Indien
  • S. Radhakrishnan Vizepräsident von Indien
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Bericht über die Ausstellung
  • Kunst aus Indien
  • Indian Art
  • Erläuterungen zum Katalog
  • Notes on the Catalogue
  • Erklärung häufig vorkommender Sanskrit-Wörter
  • Entleihende Museen und ihre Veröffentlichungen
  • Zeittafel und Kunststätten
  • Katalog
  • Sonstiges
  • 1 Die Industalkultur
  • 2 Die Maurya-Kultur
  • 3 Kunst unter den Sungas und frühen Andhras
  • 4 Kunst im mittelindischen Kushana-Reich
  • 5 Gandhara
  • 6 Andhra-Kunst
  • 7 Die Gupta-Zeit
  • 8 Mittelalterliche Tempel- und Regionalstile
  • 9 Nachmittelalterliche Lokalstile 13. bis 19. Jahrhundert
  • 10 Denkmäler der Malerei
  • 11 Kunstgewerbe, Handwerk, Volkskunst
  • Abbildungen
  • 1 Rupamati und Baz Bahadur bei einem nächtlichen Ritt
  • 2 Liebhaberin auf dem Weg zu einem Pavillon
  • 3 Kaiser Jahangir bei der Jagd auf Hirsche, Rehe und Kraniche
  • 4 Prinzessin mit Dienerin bei der Toilette
  • 5 Kopf mit konischer Bedeckung
  • 6 Statuette (Mohenjodaro)
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 14 Fragment einer Muttergottheitsfigur
  • 15 Fragment eines Torpfeilers
  • 16 Fragment eines Architravs: Prozession
  • 17 Bruchstück eines Stupa-Steinzauns
  • Abbildung
  • 18 Szene vom Tor eines Stupa-Zauns
  • 19 Liebespaar
  • 20 Torso einer Torana Salabhanjika, Baumgottheit
  • 21 Edelmann der Kushana-Zeit
  • 22 Kopf mit Turban
  • 23 Kopf eines Edelmannes
  • 24 Mutter und Kind unter Ashoka-Baum
  • 25 Frauenstatue. Kushana-Zeit
  • 26 Drei Pfosten und Kopfbalkenbruchstück eines Stupa-Steinzauns
  • 27 Drei Pfosten und Kopfbalkenbruchstück eines Stupa-Steinzauns
  • 28 Männliche Statue. Kushana-Zeit
  • 29 Der Kriegsgott Karttikeya
  • 30 Teil eines Frieses. Buddha mit Indra, Brahma und den vier Welthütern
  • 31 Ayaka-Fries von einem Stupa. Szenen aus den Epen und der buddhistischen Mythologie
  • 32 Medaillon vom Steinzaun eines Stupa
  • 33 Kultbild des lehrenden Buddha
  • 34 Vedika-Tafel
  • 35 Buddha
  • 36 Reiter auf Fabeltier und Krieger
  • 37 Standfigur eines Buddha, Sarnath
  • 38 Oberteil eines Buddha
  • 39 Torso eines Buddha
  • 40 "Haremsszene", junge Frau zieht einen Mann am Schal
  • 41 Frauenfigur
  • 42 Tanzende Indrani
  • 43 Vishnu Caturmuti. Avantipura
  • 44 Bodhisattva Padmapani
  • 45 Kolossaler Siva-Kopf
  • 46 Mahishasura-Mardini
  • 47 Siva und Uma
  • 48 Vrikshaka
  • 49 Weibliche Büste
  • 50 Kapitellfragment eines Hindu-Tempels. Candella
  • 51 Ganga, Dienerin und anbetende Frau
  • 52 Durga Mahishasura-Mardini
  • 53 Siva Nataraja
  • 54 Liebespaar unter einem Baum
  • 55 Lakshmi Narayana
  • 56 Mukhalinga
  • 57 Altindischer Schriftstein mit Sanskrit-Inschrift
  • 58 Bodhisattva Padmapani
  • 59 Harihara-Kopffragment, Siva-Vishnu
  • 65 Govardhana Giri
  • 61 Sarasvati
  • 62 Bahubali, ein Heiliger der Jainas
  • 63 Sitzender Agni
  • 64 Teil von einem Tempelfries
  • 60 Standbild des Gottes Surya
  • 66 Siva Nataraja
  • 67 Siva und Parvati
  • 68 Torso einer Radha
  • 69 Reiter auf gehörntem Pferd
  • 70 Durga auf dem Löwen
  • 71 Bhikshatanamurti
  • 72 Devi
  • 73 Durga
  • 74 Tympanon eines Hindu-Tempels
  • 75 Untersatz für eine Wasserpfeife
  • 76 Stoßmesser und Scheide
  • Postscript
  • Einband

Volltext

121 
296 Siva und Sati. 
Der achtarmige Rudra-Siva hat den Leichnam seiner Frau 
Sali auf der Schulter und irrt voller Gram ruhelos umher. 
Unter seinem linken Futj einer seiner dienstbaren Geister, 
der auf einer Art Doppelflöle Trauermusik bläst. 
297 Kulfbild der Devi auf ovalem Postament. 
298 Parvati. Frau des Gottes Siva. 
299 Vierarmiges Kultbild der Göttin Kali auf doppeltem 
300* Standbild des elefantenköpfigen Ganesha. 
301 Tanzender Bala Krishna auf dem Lotus. 
302 Tanz des jugendlichen Krishna. 
Siva and Sali. 
Bronze, H 75 cm. Södindien, ca. 12. bis 13. Jahrhundert n. Chr. 
Government Museum Trivandrum. Inventory No. 359. 
Image ol Siva carrying the dead body ot his consorl Sati on his 
shoulder. Belowr a demon sounding the bügle mourning the death 
of his master's wife. 
Image ol Devi slanding on an oval pedestal vrith a rectangular 
base. 
Bronze, H 60,5 cm. Südindien, Spät-Cola oder Pandya, ca. 13. Jahr 
hundert n. Chr. National Museum ol India, New Delhi. 52.9. 
Parvati, consort of the male god Siva. 
Bronze, H 60,6 cm. Südindien, ca. 14. Jahrhundert n. Chr. 
Government Museum Trivandrum. Inventory M. No. 559. 
Lotus. 
Four-armed Image of Kali Standing on a circular double lolus 
pedestal. 
Bronze, H 75,5 cm. Südindien, Früh-Cola, 11. Jahrhundert n. Chr. 
National Museum ot India, New Delhi. 52.10. 
Ganesha in sfanding posture. 
Bronze, H 44 cm. Südindien, ca. 14. Jahrhundert n. Chr. 
Government Museum Trivandrum. Inventory No. 1225. 
Dancing Bala Krishna on lotus. 
Bronze, H 47 cm. Südindien, ca. 13. Jahrhundert n. Chr. 
Patna Museum, Patna. Arch. No. 10735. 
Krishna in dancing posture. 
Bronze, H 48,5 cm. Südindien, ca. 14. bis 15. Jahrhundert n. Chr. 
Government Museum Trivandrum. Inventory No. 434.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kunst Aus Indien. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment