MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Joseph Binder

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01402245
Titel:
Joseph Binder
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1976
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Erster Teil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
6 Erinnerungen Binders
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Joseph Binder
  • Einband
  • Vorsatz
  • Einband
  • Klappentext
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • Vorwort
  • Sonstiges
  • Professor Joseph Binder Porträtaufnahme von Professor Leopold Kleiner, New York 1956
  • Einleitung
  • Erster Teil
  • 1 Evolution des neuen Lebensstils
  • 2 Der Beginn. Binders frühe Plakate
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 3 Graphic Design, die neue Kunstform, aus der Anonymität erweckt
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 4 Aus der Plakatkunst entwickelt sich "Graphic Design"
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 5 Die ersten zehn Jahre 1924 - 1934
  • 6 Erinnerungen Binders
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Zweiter Teil
  • 7 Wien, Kitzbühel, New York machen Bekanntschaft
  • 8 Die Lehrkurse in Amerika in den Jahren 1933 - 1935
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 9 Die Pastelle der Reisen in Amerika
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 10 Binders Botschaft
  • Abbildung
  • 11 Der Beginn in New York
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 12 Moderne Plakate für die Regierung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 13 Reflexionen
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 14 Angewandte Graphik
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • 15 Echo
  • Dritter Teil
  • 16 Manifest
  • 17 Stille Bilder
  • Abbildung
  • 18...über das Malen
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Index
  • Sonstiges
  • Sonstiges
  • Postscript
  • Einband

Volltext

37 
den konnte. Taubes und sein Cousin hatten an 
dere Pläne, und Taubes überließ uns in generö 
ser Weise das Atelier. Carla, meine zukünftige 
Frau, erhielt freie Bahn für ihre Tätigkeit 
und sehr viel Arbeit, das Studio von neuem auf 
zubauen. Der Anfang war erleichtert, durch ihre 
Verbindung entwarf ich eine Reihe von Buch 
titeln für den Rikola-Verlag in Wien, darunter 
einen für das erste Egon-Schiele-Buch. Ich er 
innere mich daran genau: seine Signatur in 
schwarzer Farbe über die ganze Fläche auf 
einem grünen Flintergrund, so intensiv, wie ich 
es nur farbig erfassen konnte. 
Der Ausstellungskatalog der Internationalen 
Kunstbuchausstellung in Leipzig im Jahre 1927 
brachte meinen Namen: ,,Österreich: Josef Bin 
der, Buchumschlag-Entwurf.“ 
Mit der Zeit halfen mir Assistenten bei meiner 
Arbeit. Lois Gaigg, er verunglückte zu Ende des 
Zweiten Weltkrieges. Einige meiner jüngeren 
Mitarbeiter sind im Krieg gefallen. Einige leben 
in Amerika, einige leben in Wien, ich traf sie und 
Berufskollegen bei den Zusammenkünften des 
BOEG. 
Ich ließ in meinem Atelier Schriftübungen ma 
chen, späterhin auch Aktzeichnen. Es war üblich, 
die 12 Bogen-Plakate in Originalgröße auszu 
führen, sie spannten sich über eine ganze Wand 
des Ateliers. Die Vergrößerungen wurden mit 
einem Netz gemacht, der Schriftentwurf handaus- 
geführt. Typeservice gab es nicht. Wenn die 
druckreife Ausführung eines Plakates fertig ge 
stellt war, arrangierten wir, was dem Opening 
einer Kunstausstellung gleichkam. Mitarbeiter 
des Ateliers wanderten mit dem Plakat-Original 
in einer Rolle und mit einer Leiter voraus, von 
dem Auftraggeber gefolgt, in eine ruhige Seiten 
straße mit einer großen Plakatwand, wo unser 
neues Werk angeschlagen wurde. Wir vergnüg 
ten uns an dem Vergleich mit den danebenhän 
genden Plakaten. Stolz. 
Für die Bensdorp Schokolade Companie in Wien 
modernisierte ich den Schriftzug „Bensdorp“ als 
Schutzmarke, die auch für die Schirme der Ver 
kaufsstände in den Straßen — die erstmalige 
Anwendung einer Reklame dieser Art - ver 
wendet wurde. Die weißen Schirme mit der roten 
und blauen Markenschrift belebten in angeneh 
mer Weise das Straßenbild. Auch als Ware war 
die ,,Bensdorp-Rippe“ eine Neuheit und eine 
der ersten populären Angebote des Luxusarti 
kels Schokolade. 
Nach meiner Heirat, Mai 1924, veränderte ich 
einen Teil des Ateliers für unsere Wohnräume. 
Ich entwarf jedes Stück der Möbel, die Sessel 
schon damals mit zurückgestellten Füßen; der 
Holzart der Furnier wurde die größte Auf 
merksamkeit gegeben. Ich entwarf die Be 
schläge, die Lampen, Bilder- und Spiegelrah 
men. Die Schirme der Stehlampen wurden mit 
den neuesten Seiden der „Wiener Werkstätte“ 
überzogen. Ich verwendete Halbkugeln aus 
Chromstahl für die Basis der Lampen, Schal 
ter und Klingeln; sie mußten alle einen roten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Joseph Binder. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1976. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment