MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01453407
Titel:
Der Stephansdom
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1948
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
I SKULPTUREN DER FRUH - UND HOCHGOTIK
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 12)
  • Einband
  • Die Zwischenvergoldungs-Technik und ihr letzter Vertreter Joseph Mildner zu Gutenbrunn in Niederösterreich.
  • Das constructive Princip in der Ornamentik.
  • Protokoll
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
    Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

529 W 
äußerung gelten, als ordnungsloses l-lopsen für Tanz, Lärrnmachen für 
Musik genommen werden kann. Das Verhältniss der complicirten Formen 
von Lebewesen zum Ordnungsschema einer Zierfurm ist im Ganzen ein- 
facher und klarer als oft angenommen werden mag. Die wünschenswerthe 
Vertheilung der Massen erfolgt fast stets ohne besondere Schwierigkeit, 
und die Linienführung ist zunächst abhängig von jenen Resultanten, die 
in der Sprache der Praktiker Empfindungslinien genannt werden. 
Wird bei Gebilden animalischer oder vegetabilischer Art das, was 
zur Construction erforderlich ist, gewissermaßen erst herausgeschält, und 
das ideale Gerippe für sich in Betracht gezogen, so fügt sich das Ganze 
leicht. Immer sind Richtung andeutende oder Raum umschließende Linien, 
0b nun factisch gezogen oder nur ideal empfunden, das Wesentliche, die 
Träger der mannigfaltigsten schmückenden Einzelheiten, realer oder 
phantastischer Gestaltung. Der Uneingeweihte betrachtet in der Regel 
diese Einzelheiten, als z. B. Blumen und Blattwerk, Bänder, lebend ge- 
dachte Thiere und todte emblematische Zuthaten als das Hauptsächliche 
eines Ornaments, und sammelt sie, im Falle er angehender decorativer 
Künstler ist, als nMotive-i, die er dann oft genug herzlich schlecht zu 
verwerthen weiß. 
Dass die erwähnten Zuthaten mehr oder weniger nebensächlich sein 
können und müssen, ergibt sich aus dem Umstand, dass sie für sich allein 
und ganz ohne Rücksicht auf irgend welche Construction beinahe gar 
nicht in Betracht kommen, während durch rein constructive Gebilde 
allein ,schon ein reicher Ornamentschatz zu schaffen möglich ist und in 
mehr als einer Kunstperiode thatsächlich geschaffen wurde. Viele hierher 
gehörige Arbeiten werden allgemein mit dem conventionellen Ausdruck 
geometrisches Ornament bezeichnet, was insoferne nicht eben berechtigt 
ist, als die schönsten und zahlreichsten Beispiele mit Hilfe geometrischer 
Lehrsätze allein niemals hätten erfunden werden können, und als auch 
keineswegs ausgeschlossen ist, solche gänzlich ohne Beihilfe irgend welcher 
geometrischer Form zu erzeugen. 
ln den nachfolgenden Zeilen soll hauptsächlich darauf hingewiesen 
werden, dass das constructive Princip zu Bildungen führt, die ohne allen 
Zweifel als ureigenste Schöpfungen des künstlerisch wirkenden Menschen 
zu betrachten sind, d. h. deren Bildung außerdem niemals in der Ab- 
sicht der Natur gelegen war, von denen also die Natur kein Vorbild ge- 
boten hat. 
Jenen gegenüber, die hierin etwa artistische Ketzerei vermuthen 
(und ich denke, dass es deren mehr als genug geben wird), möge noch 
die Thatsache hervorgehoben werden, dass beispielsweise auch auf dem 
Gebiete der Chemie vor noch nicht zu langer Zeit die synthetische Her- 
stellung gewisser Verbindungen, für die in der Natur keine Beispiele zu 
35'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1897. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment