MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Stephansdom

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01453407
Titel:
Der Stephansdom
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1948
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
IV GOTISCHE PLASTIK VON 1370-1500
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Stephansdom
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Einleitung
  • INHALT
  • Anmerkungen
  • Vorwort
  • ARBEITSKOMITEE
  • Anmerkungen
  • IDEE UND DURCHFUHRUNG DER AUSSTELLUNG
  • I SKULPTUREN DER FRUH - UND HOCHGOTIK
  • II DIE GLASGEMALDE DER CHORFENSTER VON ST. STEPHAN bearbeitet von Richard Ernst
  • III DIE GLASGEMÄLDE AUS DER ZWEITEN HÄLFTE DES 14. JAHRHUNDERTS
  • IV GOTISCHE PLASTIK VON 1370-1500
  • V RISSE AUS DER DOMBAUHUTTE VON SANKT STEPHAN
  • VI NACHMITTELALTERLICHE PLASTIK NACH 1500
  • VII DIE MALEREI IN ST. STEPHAN
  • VIII KUNSTGEWERBE
  • IX SCHRIFTDENKMÄLER ZUR GESCHICHTE DER WIENER DOMKIRCHE
  • X ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES
  • XI EINFLUSSBEREICH DER WIENER DOMBAU- HUTTE
  • Appendix
  • Abbildung
  • Werbung
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

IV 
GOTISCHE PLASTIK VON 1370—1500 
bearbeitet von Rudolf Bachleitner 
Der Dombau von St. Stephan war neben dem des Prager Veits- 
Domes das gewaltigste Bauvorhaben des 14. Jahrhunderts. 1359 
legte Herzog Rudolf IV., der Stifter, persönlich den Grundstein 
zum gotischen Langhausbau. Damals aber waren die bildhaue 
rischen Arbeiten in gleicher Weise, wie der Dombau als solcher, 
Anliegen der Bauhütte. Ihre Leistungen zählen heute noch zum 
besten künstlerischen Bestand des Domes. Zunächst ist es die 
reiche plastische Ausschmückung der beiden Fürstentore: die 
Portalplastik des Bischof Stores mit dem Marientod und die Portal- 
figureri des Singertores mit der vielfigurigen Szenenfolge der 
Bekehrung, Taufe und Marter des hl. Paulus. Besonders mit dem 
letzteren besitzt der Stephansdom „das bedeutendste Werk der 
Zeit um 1375 nördlich der Alpen“ (Karl Maria Swoboda), in dem 
Gestaltungsproblcme späterer Perioden vorweggenommen werden. 
Hier hat ein Künstler räumlich gruppierte Reiterfiguren in einem 
Bewegungsreichtum und in einer Dynamik der Wendungen ge 
schaffen, wie sic erst ein Meister von der Kraft eines Leonardo 
in dem Carton zur Schlacht von Anghiari 1503/6 oder Rubens 
m seinen Werken zum Ausdruck zu bringen imstande war. 
Dann sind es eine Reihe von sechs überlebensgroßen Porträt 
plastiken für die Langhaus- und Turmfassaden des Domes, sowie 
die Grabfiguren Rudolf IV. und seiner Gemahlin Katharina. 
Aus dieser zusammengehörigen Gruppe ragt als späteste Figur die 
iles Herzogs Albrecht II. hervor. Sie ist „ein Standbild im 
35
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Stephansdom. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1948. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment