MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Stephansdom

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01453407
Titel:
Der Stephansdom
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1948
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
V RISSE AUS DER DOMBAUHUTTE VON SANKT STEPHAN
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Stephansdom
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Einleitung
  • INHALT
  • Anmerkungen
  • Vorwort
  • ARBEITSKOMITEE
  • Anmerkungen
  • IDEE UND DURCHFUHRUNG DER AUSSTELLUNG
  • I SKULPTUREN DER FRUH - UND HOCHGOTIK
  • II DIE GLASGEMALDE DER CHORFENSTER VON ST. STEPHAN bearbeitet von Richard Ernst
  • III DIE GLASGEMÄLDE AUS DER ZWEITEN HÄLFTE DES 14. JAHRHUNDERTS
  • IV GOTISCHE PLASTIK VON 1370-1500
  • V RISSE AUS DER DOMBAUHUTTE VON SANKT STEPHAN
  • VI NACHMITTELALTERLICHE PLASTIK NACH 1500
  • VII DIE MALEREI IN ST. STEPHAN
  • VIII KUNSTGEWERBE
  • IX SCHRIFTDENKMÄLER ZUR GESCHICHTE DER WIENER DOMKIRCHE
  • X ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES
  • XI EINFLUSSBEREICH DER WIENER DOMBAU- HUTTE
  • Appendix
  • Abbildung
  • Werbung
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

V 
HISSE AUS DER DOM BAU HÜTTE VON SANKT 
STEPHAN 
bearbeitet von Anton Macku 
Von den beinahe dreihundert Rissen der gotischen Bauhütte von. 
St. Stephan ist nur ein kleiner Teil mit Sicherheit als zum 
Dombau gehörig festzustellen. Die Fachwelt wurde schon in der 
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Dombaumeister 
Friedrich v. Schmidt auf den einmaligen Schatz aufmerksam 
gemacht und Hans Tietze hat in einer größeren Arbeit (Aus 
der Wiener Bauhütte. Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlun 
gen in Wien. N. F. IV/V. 1930/31) das Material gesichtet. 
Seither haben mehrere Forscher in ihren Werken einzelne 
Risse veröffentlicht und haben dadurch unsere Erkenntnis mittel 
alterlicher Hüttenarbeit vertieft. Im Jahre 1943 wurden in der 
Akademie der bildenden Künste mehr als die Hälfte der dort 
verwahrten Pläne ausgestellt, darunter mehrere auf St. Stephan 
bezügliche Risse, so vor allem Hans Buchsbaums herrliche 
Pergamentzeichnung des Nordturmes (Nr. 159). 
In der hier gezeigten Auslese sind nur die. auf den Wiener 
Dom bezüglichen Risse ausgewählt und erstmalig sowohl die 
Pläne der Akademie, als auch die im Archiv der Stadt Wien 
verwahrten zusammengefaßt. 
Ilofrat Dr. Hans von Ankwicz-Kleehoven, der uns als Direktor 
der graphischen Sammlung der Akademie in liebenswürdigster 
Weise seine Cimel'ien zur Verfügung stellte und Direktor Doktor 
Rudolf Geyer, der die weniger bekannten Pläne des von ihm 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Stephansdom. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1948. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment