MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Stephansdom

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01453407
Titel:
Der Stephansdom
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1948
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
X ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Stephansdom
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Einleitung
  • INHALT
  • Anmerkungen
  • Vorwort
  • ARBEITSKOMITEE
  • Anmerkungen
  • IDEE UND DURCHFUHRUNG DER AUSSTELLUNG
  • I SKULPTUREN DER FRUH - UND HOCHGOTIK
  • II DIE GLASGEMALDE DER CHORFENSTER VON ST. STEPHAN bearbeitet von Richard Ernst
  • III DIE GLASGEMÄLDE AUS DER ZWEITEN HÄLFTE DES 14. JAHRHUNDERTS
  • IV GOTISCHE PLASTIK VON 1370-1500
  • V RISSE AUS DER DOMBAUHUTTE VON SANKT STEPHAN
  • VI NACHMITTELALTERLICHE PLASTIK NACH 1500
  • VII DIE MALEREI IN ST. STEPHAN
  • VIII KUNSTGEWERBE
  • IX SCHRIFTDENKMÄLER ZUR GESCHICHTE DER WIENER DOMKIRCHE
  • X ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES
  • XI EINFLUSSBEREICH DER WIENER DOMBAU- HUTTE
  • Appendix
  • Abbildung
  • Werbung
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

X 
ZEHS T 0 RUNG UND WIEDE11A U F B A U 
DES DOMES 
bearbeitet von Karl Holey 
Der Dom im Kriege und die Schutzmaßnahmen 
Zu Beginn des Krieges, noch im September 1939, sind als erste 
Schutzmaßnahme die alten Glasfenster aus dem 14. und 
15. Jahrhundert in den drei Fenstern des Hauptchores heraus 
genommen und in Kisten verpackt in den Katakomben in Sicher 
heit gebracht worden. Wenn auch damals niemand recht an 
einen Angriff auf Wien glaubte, so mußte man doch nach dem, 
Luftangriff auf Warschau den Abwurf von Fliegerbomben in den 
Bereich der Möglichkeit ziehen und man wußte, daß in weitem 
Umkreis eines Abwurfes zumindest die Fensterscheiben zerstört 
wurden. Die übrigen farbigen Glasfenster, die alle aus dem 19. Jahr 
hundert stammten, sind belassen worden, denn ihr Ersatz durch 
andere Gläser wäre bei dem großen Ausmaß schwer möglich 
gewesen und künstlerisch wurden sic nicht so hoch eingeschätzt. 
Eine nächste sehr dringende Vorsichtsmaßregel war der Feuer 
schutz des hölzernen Dachstuhles aus der Mitte des 15. Jahrhun 
derts. Ein wahres Wunderwerk der Zimmererkunst, hatte er von 
der Mauerkrone der Seitenschiffe bis zum First eine Höhe von 
37.85 m, eine Spannweite von 35 m und eine Länge von unge 
fähr 110 m. Verwendet wurde Lärchenholz, das sich nach fünf 
hundert Jahren in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand 
befand. Das Ausmaß betrug 1979.45 m 3 , oder rund 2000 m 3 , und 
für diese Menge Nutzholz wäre bei normaler Nutzung ein Wald- 
76
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Stephansdom. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1948. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment