MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Stephansdom

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01453407
Titel:
Der Stephansdom
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1948
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Index

Titel:
XI EINFLUSSBEREICH DER WIENER DOMBAU- HUTTE
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Index

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Stephansdom
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Einleitung
  • INHALT
  • Anmerkungen
  • Vorwort
  • ARBEITSKOMITEE
  • Anmerkungen
  • IDEE UND DURCHFUHRUNG DER AUSSTELLUNG
  • I SKULPTUREN DER FRUH - UND HOCHGOTIK
  • II DIE GLASGEMALDE DER CHORFENSTER VON ST. STEPHAN bearbeitet von Richard Ernst
  • III DIE GLASGEMÄLDE AUS DER ZWEITEN HÄLFTE DES 14. JAHRHUNDERTS
  • IV GOTISCHE PLASTIK VON 1370-1500
  • V RISSE AUS DER DOMBAUHUTTE VON SANKT STEPHAN
  • VI NACHMITTELALTERLICHE PLASTIK NACH 1500
  • VII DIE MALEREI IN ST. STEPHAN
  • VIII KUNSTGEWERBE
  • IX SCHRIFTDENKMÄLER ZUR GESCHICHTE DER WIENER DOMKIRCHE
  • X ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU DES DOMES
  • XI EINFLUSSBEREICH DER WIENER DOMBAU- HUTTE
  • Appendix
  • Abbildung
  • Werbung
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

XI 
EINFLUSSBEREICH DER WIENER D O M BAU 
HÜTTE 
bearbeitet von Karl Holey 
Unter eien 280 architektonischen Handzeichnungen aus dem Archiv 
der Dombauhütte sind nicht nur Zeichnungen, die den Dombau 
betreffen, sondern auch ungefähr die Hälfte der Zeichnungen 
bezieht sich auf andere Bauten teils in Wien, teils aus dem 
Einflußbereich der Wiener Hütte, die das ganze Donaugebiet 
bis weit nach dem Südosten umfaßte und auf Zeichnungen von 
großen Dombauten in Straßburg, Ulm und Regensburg und auf 
Zeichnungen von großen kirchlichen Bauwerken, die durch per 
sönliche Beziehungen mit der Wiener Hütte in Verbindung 
standen. Der reiche Bestand solcher Baurisse zeigt deutlich den 
großen Einfluß, den die Wiener Dombauhütte, eine der vier 
Haupthütten im Mittelalter, besaß und eine kleine Auswahl soll 
eine Vorstellung dieses Einflusses vermitteln. 
Der Gegenstand der Zeichnungen ist bisher nur zum Teil fest- 
gestellt worden; mit großer Sicherheit lassen sich die Arbeiten 
für die Stadtpfarrkirche in Steyr bestimmen, die nach einer 
alten Überlieferung im Jahre 1443 von Hans Puchsbaum be 
gonnen wurden. Ein zweites Bauwerk in Donnersmark, die 
Gruftkapellc des Wojwoden von Siebenbürgen Stefan Zapolya 
ist m mehreren Rissen vertreten. Andere Risse beziehen sich teils 
auf Wiener Bauten, teils auf solche in Niederösterreich, Ober 
österreich und wahrscheinlich auch auf Steiermark. 
87
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Index

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Index

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Stephansdom. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1948. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment