MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01575589
Titel:
Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Rikola-Verl.
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1922
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
[Katalogverzeichnis]
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
China
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Periode K'ang-Hsi (1662-1722)
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Komitee
  • Aussteller
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Zeittafel China - Japan
  • [Katalogverzeichnis]
  • China
  • Han- bis T'angzeit
  • T'ang- bis Sungzeit
  • Sung- und Yuanzeit
  • Mingzeit
  • Periode K'ang-Hsi (1662-1722)
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • Korea
  • Japan
  • Teegeräte (Chanoyu)
  • Schwertstichblätter (Tsuba)
  • Abbildungen
  • Nr. 2 Opfergefäß aus Bronze, China, T'angzeit Nr. 10 Kriegstrommel aus Bronze, Südchina, 2. bis 4. Jahrhundert
  • Grabbeigaben aus gebranntem Ton, Nr. 15 Sphinxartige Figur (Erdgeist), Nr. 12 Krieger auf einer Tierfigur stehend, China, Han- bis T'angzeit, Nr. 27
  • Grabbeigabe aus gebranntem Ton
  • Nr. 36 Grabbeigabe: Gefäß aus grünglasiertem Ton in Form eines Kornspeichers, China, Hanzeit
  • Nr. 52 Bodhisatva Pu-Hsien, Marmorrelief, China, T'ang- bis Sungzeit
  • Nr. 53 Porträtstatue eines Priesters aus rotem Sandstein, China, T'ang- bis Sungzeit
  • Nr. 54 Maske aus Stein, China, T'ang- bis Sungezit; Nr. 56 Pferdekopf aus Brinze, China, T'ang- bis Sungzeit; Nr. 57 Metallspiegel, China, Sungzeit(?); Nr. 59 Henkelvase aus Bronze, China, T'ang- bis Sungzeit
  • Nr. 66 Kuan-Yin aus Bronze, China, Stil der Sungzeit; Nr. 68 Räuchergefäß aus Bronze, China, Sung- bis Yuanzeit
  • Nr. 70 Tauschierte grüngemusterte Bronzevase, China. Erste Hälfte des ersten Jahrtausends
  • Nr. 83 Familienszene auf der Terrasse eines kaiserlichen Palastes, Malerei auf Seide. Gez: Chou Ying. China. Mingzeit
  • Nr. 96 Sitzender Buddha aus Bronze, China, Mingzeit
  • Nr. 93 Pu-Tai aus Goldbronze, China, Mingzeit; Nr. 94 Lohan aus Goldbronze, China, 18. Jahrhundert
  • Nr. 97 Bronzefigur eines Tempelhüters (?), China, Mingstil
  • Nr. 124 Löwe aus gebranntem Ton, China, Mingzeit Nr. 123 Bodhidarma aus Steinzeug, China, Mingzeit
  • Nr. 176 Buddha aus Goldbronze, China. Datiert 1672 Nr. 165, 278, 219 Deckelvase in Fünffarbenmalerei und 2 Porzellanschüsseln (Gruppe: Familie verte), China
  • Nr. 256 Kuan-Yin auf Wasserdrachen)Porzellan) Nr. 223 Kumme aus tigergeflecktem Porzellan, China, 18. Jahrhundert Nr. 257 Kuan-Yin mit dem Kinde aus elfenbeinfarbenem Porzellan
  • Nr. 253 Holzstatuette des Bodhisatva Ti-Tsang, China, 18. Jahrhundert
  • Nr. 357 Gewirkter Fußbodenbelag in bunten Farben, China, Periode Chien-Lung
  • Nr. 390 Geknüpfter Seidenteppich mit buddhistischen Symbolen, China, 19. Jahrhundert Nr. 371 Gebirgslandschaft, Malerei auf Seide, China, Anfang 19. Jahrhundert
  • Nr. 453 Bronze in Glockenform (Dotaku), Dolmenfund, Japan
  • Nr. 431 Betender Priester aus Holz mit farbiger Bemalung, Japan, Ashikagaperiode
  • Nr. 454 Bronzefigur eines Priesters, Japan, Fujimaraperiode Nr. 497 Grüner Topf mit gelbglasierter Wellenblattranke, Japan, alte Kyotoware
  • Nr. 428 Fee auf Reiher fliegend. Farbige Malerei auf Seide. Gez. Susugi Harunobu, Japan
  • Chanoyu (Teegerät) aus Steinzeug, Korea und Japan
  • Einband

Volltext

CHINA. PERIODE K’ANG-HSI 
19 
207 FLÖTENVASE aus weißem Porzellan, dekoriert mit Landschaften in kobaltblauer 
Unterglasurmalerei. Höhe 46 cm W. P. 
208 ZYLINDRISCHER TOPF aus weißem Porzellan, dekoriert mit Figuren und Inschrift 
in kobaltblauer Unterglasurmalerei. 
Höhe 15 cm, Durchm. 18 cm W. P. 
209 ROTGLASIERTE KUMME aus Porzellan mit ausladendem Rand. (Sang de boeuf.) 
Durchm. 22-7 cm Bes.: Öst. Mus. 
210 BAUCHIGER PORZELLANTOPF in europäischer Fassung; auf kobaltblauem Grunde 
(bleu poudre) Pflanzen in Goldlinien, in weiß ausgesparten Feldern Blumenarrange 
ments, in bunten Emailfarben. Höhe 34 cm W. P. 
211 FLASCHENFÖRMIGE VASE aus weißem Porzellan, dekoriert mit Fabeltieren in 
kobaltblauer Unterglasurmalerei. Höhe 17 5 cm W. P. 
212 ZWEI SECHSSEITIGE DECKELVASEN, dekoriert mit Blumen, Landschaften, Vögeln 
und buddhistischen Symbolen. Familie verte. 
Höhe 55 cm W. P. 
213 SECHSSEITIGE DECKELVASE, dekoriert mit Chrysanthemen, Lotos und Glücks 
symbolen. Familie verte. Höhe 42 cm W. P. 
214 DECKELVASE aus weißem Porzellan mit geometrischem und Rankendekor in kobalt 
blauer Unterglasurmalerei. Exportporzellan. 
Stil der Periode K’ang-Hsi. Höhe 54 cm W. P. 
215 BAUCHIGE VASE aus Porzellan mit kobaltblauem Grund (bleu poudre) unter der 
Glasur und Resten von Golddekor. 
Höhe 36 cm W. P. 
216 PORZELLANVASE, auf blauem Grund (bleu fouette), Figuren und Ranken in Gold 
zeichnung. Höhe 50 cm Bes.: A. Exner 
217 DECKELVASE aus weißem Porzellan, oben abgeschliffen, dekoriert mit Drachen, 
Pferden und Vögeln in Landschaft in kobaltblauer Unterglasurmalerei. 
Höhe 21 cm Bes.: Galerie Arnot 
218 FLASCHENFÖRMIGE VASE aus weißem Porzellan, dekoriert mit Figuren und Fleder 
mäusen in Eisenrot, Gelb, Braun und Grün. 
Späteres Erzeugnis mit Marke K’ang-Hsi. 
Höhe 18 cm Bes.: Öst. Mus. 
219 PORZELLANTELLER in den Farben der famille verte, dekoriert mit Landschafts 
motiven und Vögeln in einzelnen Feldern. 
Durchm. 46 cm Bes.: A. Exner 
TAFEL XV.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Ausstellung Ostasiatischer Kunst Im Österreichischen Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Rikola-Verl., 1922. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment