MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01575589
Titel:
Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Rikola-Verl.
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1922
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
[Katalogverzeichnis]
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
China
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Periode K'ang-Hsi (1662-1722)
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Komitee
  • Aussteller
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Zeittafel China - Japan
  • [Katalogverzeichnis]
  • China
  • Han- bis T'angzeit
  • T'ang- bis Sungzeit
  • Sung- und Yuanzeit
  • Mingzeit
  • Periode K'ang-Hsi (1662-1722)
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • Korea
  • Japan
  • Teegeräte (Chanoyu)
  • Schwertstichblätter (Tsuba)
  • Abbildungen
  • Nr. 2 Opfergefäß aus Bronze, China, T'angzeit Nr. 10 Kriegstrommel aus Bronze, Südchina, 2. bis 4. Jahrhundert
  • Grabbeigaben aus gebranntem Ton, Nr. 15 Sphinxartige Figur (Erdgeist), Nr. 12 Krieger auf einer Tierfigur stehend, China, Han- bis T'angzeit, Nr. 27
  • Grabbeigabe aus gebranntem Ton
  • Nr. 36 Grabbeigabe: Gefäß aus grünglasiertem Ton in Form eines Kornspeichers, China, Hanzeit
  • Nr. 52 Bodhisatva Pu-Hsien, Marmorrelief, China, T'ang- bis Sungzeit
  • Nr. 53 Porträtstatue eines Priesters aus rotem Sandstein, China, T'ang- bis Sungzeit
  • Nr. 54 Maske aus Stein, China, T'ang- bis Sungezit; Nr. 56 Pferdekopf aus Brinze, China, T'ang- bis Sungzeit; Nr. 57 Metallspiegel, China, Sungzeit(?); Nr. 59 Henkelvase aus Bronze, China, T'ang- bis Sungzeit
  • Nr. 66 Kuan-Yin aus Bronze, China, Stil der Sungzeit; Nr. 68 Räuchergefäß aus Bronze, China, Sung- bis Yuanzeit
  • Nr. 70 Tauschierte grüngemusterte Bronzevase, China. Erste Hälfte des ersten Jahrtausends
  • Nr. 83 Familienszene auf der Terrasse eines kaiserlichen Palastes, Malerei auf Seide. Gez: Chou Ying. China. Mingzeit
  • Nr. 96 Sitzender Buddha aus Bronze, China, Mingzeit
  • Nr. 93 Pu-Tai aus Goldbronze, China, Mingzeit; Nr. 94 Lohan aus Goldbronze, China, 18. Jahrhundert
  • Nr. 97 Bronzefigur eines Tempelhüters (?), China, Mingstil
  • Nr. 124 Löwe aus gebranntem Ton, China, Mingzeit Nr. 123 Bodhidarma aus Steinzeug, China, Mingzeit
  • Nr. 176 Buddha aus Goldbronze, China. Datiert 1672 Nr. 165, 278, 219 Deckelvase in Fünffarbenmalerei und 2 Porzellanschüsseln (Gruppe: Familie verte), China
  • Nr. 256 Kuan-Yin auf Wasserdrachen)Porzellan) Nr. 223 Kumme aus tigergeflecktem Porzellan, China, 18. Jahrhundert Nr. 257 Kuan-Yin mit dem Kinde aus elfenbeinfarbenem Porzellan
  • Nr. 253 Holzstatuette des Bodhisatva Ti-Tsang, China, 18. Jahrhundert
  • Nr. 357 Gewirkter Fußbodenbelag in bunten Farben, China, Periode Chien-Lung
  • Nr. 390 Geknüpfter Seidenteppich mit buddhistischen Symbolen, China, 19. Jahrhundert Nr. 371 Gebirgslandschaft, Malerei auf Seide, China, Anfang 19. Jahrhundert
  • Nr. 453 Bronze in Glockenform (Dotaku), Dolmenfund, Japan
  • Nr. 431 Betender Priester aus Holz mit farbiger Bemalung, Japan, Ashikagaperiode
  • Nr. 454 Bronzefigur eines Priesters, Japan, Fujimaraperiode Nr. 497 Grüner Topf mit gelbglasierter Wellenblattranke, Japan, alte Kyotoware
  • Nr. 428 Fee auf Reiher fliegend. Farbige Malerei auf Seide. Gez. Susugi Harunobu, Japan
  • Chanoyu (Teegerät) aus Steinzeug, Korea und Japan
  • Einband

Volltext

T76 
Es wurde der Versuch gemacht, diese Erscheinungen nicht als Einzelheiten nur 
nachzuweisen, sondern sie im Zusammenhang: unter einander, dann aber namentlich als 
Ausßusse der Lebensgeschichte des hellenischen Volkes, der Wandlungen seiner Cultur 
zu verstehen. 
Als eine besondere Ausnahmsemcheinung musste die Geschichte der Gesichtsbildung 
des Gorgoneions, des Medusenkopfes, in's Auge gefasst werden. Auch das zu illustriren 
waren einige Beispiele in Abbildung und Abguss zur Stelle gebracht. 
KLEINERE Mtrrr-nzrrunoan. 
(Geschenke an das Museum.) Dem Oesterr. Museum sind nach- 
stehende Geschenke zugekommen: Von Herrn Gustav Ritter v. Epstein 
zwei Vordertheile einer geschnitzten Truhe, italienisch, 16. Jahrhundert; 
von llerrn Franz Erler eine Statue des heiligen Ulrich, bemalte Holz- 
sculptur, 16. Jahrh.; von Herrn Rudolf Ritter v. l-laidinger ein Gobelin, 
Ende des 16. Jahrh.; von Herrn P. Mont ani, Architekt der hohen Pforte, 
zwei Gypsmodelle. ' 
Herr Vincenz Hefele, k. k. Hoftischler in Wien, hat in nrichtiger 
Würdigung des ausserordentlichen Nutzens, der durch das Wirken der 
Kunstgewerbeschule unter so bewährter Leitung für alle einschlägigen 
Fächer erzielt werden mussu, den Betrag von tausend Gulden zur Bei- 
Schaffung und Vermehrung nothwendiger Unterrichtsmittel gewidmet. 
(Quellenschriiten für Kunstgeschichte und Kunsttechnik.) 
Für das Jahr 1873 sind von den mit Unterstützung des h. Unterrichts- 
ministeriums herausgegebenen Quellenschriften in erster Linie vorbereitet: 
Theophilus, Malerbücher des 11. bis 15. Jahrhundert und die Byzantiner. 
Die Schedula diversarum artium des Theophilus hat Docent Dr. A. Ilg, 
der soeben die gelehrte Welt mit einer Ausgabe des l-leraklius nVon den 
Farben und Künsten der Römern erfreut hat, übernommen. Zur Her- 
stellung des Textes wurden die Originalhandschriften in der Wolfenbüttler 
und Leipziger Bibliothek sowie in der Wiener Hotbibliothek verglichen. 
Text und Uebersetzung kommen in diesen Tagen unter die Presse. Die 
hierauf folgenden nMalerbücher des 11.-15. Jahrhs. hat Dr. A. Schultz, 
Professor an der Breslauer Universität, gesammelt. Diesen deutschen 
Malerbüchern wird sich das Malerbuch von Montpellier und das der 
Prager Schule anschliessen. Der Göttinger Professor Dr. E. W. Unger 
gedenkt im Laufe dieses Sommers mit der Bearbeitung der Byzantiner 
fertig zu werden. 
Neu hinzugetreten sind als Mitarbeiter: Prof. Dr. A. Woltmann, 
mit den Baugeschichten von St. Denis und Canterbury und der Bearbei- 
tung von Biographien Sandrafs; C. Cerri mit der Uebersetzung Biondrfs; 
Custos F. Lipprnann mit der Herausgabe fdes Palomino y Velasco; 
Custos B. Bucher mit der Bearbeitung des Hoogstraaten. Mit meh- 
reren hervorragenden deutschen Künstlern und Kunstgelehrten sind Ver- 
handlungen im Zuge, so dass das Unternehmen nach dieser Seite hin auf 
Jahre hinaus gesichert BISChCiIII. (Vrgl. auch das Inserat in dieser Nummer.) 
(Akademie der bildenden Künste.) Das Professoren-Collegium der Akademie 
der bildenden Künste hat die heuer zur Vertheilung gelangenden zwei Rcichefschen 
Künstlerpreise zu je 1200 fi. dem Maler Herrn Ludwig Mayer und dem Bildhauer Herrn 
Franz Matzan einstimmig zuerkannt. 
 
Fortxequng auf der Beilage.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment