MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC02156625
Titel:
Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Selbstverlag. d. K. K. Österreichischem Museums für Kunst u. Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1874
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Zur Geschichte der Spitzen-Industrie
  • Leerseite
  • Katalogverzeichnis
  • Postscript
  • Einband

Volltext

2 
9. Rand eines Corporale (passement ä Vaiguille) in reicher 
Weisszeugstickerei, fast erhaben aufliegend und mit durchschnitte 
ner Arbeit (point coupe, cutworJc) abwechselnd. Aehnliche Muster 
vorfindlich in alten italienischen und deutschen Modelbüchern. 
Schluss des XVI. Jahrh. 
* 
10. Zwischenstück eines Bettkissens (entre-deux d’une taie cCo- 
reiller) in Leinwand, fast relief gestickt mit geometrisch gemuster 
ter, ausgeschnittener Arbeit (point coupe, cutworJc). Norditalienisch, 
zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 
11. Reiches Muster einer ausgeschnittenen Arbeit (point coupe, 
punto tagliato) in grossen Quadraturen mit abwechselndem Mus 
ter geordnet, ehemals zur Ausstattung von kirchlichem Weisszeug 
verwendet. Niederländisch-spanisch aus der Zeit des Herzogs 
Alba, XVI. Jahrh. 
12. Borde in ausgeschnittener Arbeit (punto a reticello) mit 
reichen, quadratisch geordneten, über Eck gestellten Musterungen 
nach älteren italienischen Modelbüchern. Genuesisch, XVI. Jahrh. 
13. Borde in ausgeschnittener Arbeit (point coupe, cutworJc), 
auf Pergament in Festonstich gestickt. Spanisch, aus der Zeit 
Philipp’s II., XVI. Jahrh. 
14. Borde in ausgeschnittener Arbeit in Festonstich (punto 
smerlo). Schwäbisch, XVI. Jahrh. 
15. Besatz eines Altartuches, netzförmig mit ausgezogenen 
Leinfäden (aux fils tires) gestickt, darstellend das eucharistische 
Agnus Dei. Rheinische Klosterarbeit des XVI. Jahrh. 
16. Zwischenbesatz (entre-cleux) eines Kissens, maschenförmig 
in Leinen mit ausgezogenen Fäden (aux fils tires) gestickt. XVI. 
Jahrh. 
17. Kleines Kissen (taie d’oreiller) mit kunstreich gearbeiteten 
Zwischensätzen (entre-deux). Das feine Maschenwerk aux fils tires
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beschreibender Katalog Einer Sammlung Von Spitzen Und Kanten. Wien: Selbstverlag. d. K. K. Österreichischem Museums für Kunst u. Industrie, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment