MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC02156625
Titel:
Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Selbstverlag. d. K. K. Österreichischem Museums für Kunst u. Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1874
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Zur Geschichte der Spitzen-Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Zur Geschichte der Spitzen-Industrie
  • Leerseite
  • Katalogverzeichnis
  • Postscript
  • Einband

Volltext

IV 
nete Sammlung von sämmtlichen seit der ersten Hälfte des XVI. 
bis zum Schlüsse des XV111. Jahrli. gearbeiteten Arten der durch 
brochenen und filochirten Arbeiten, sowie der verschiedenen sowohl 
mit der Nadel gewirkten, als auch auf dem Kissen geklöppel 
ten Spitzen und Kanten in einem solchen Umfange anzulegen, 
dass bei weitem die meisten Städte und Länder, die sich auf dem 
ausgedehnten Gebiete der Spitzenindustrie hervorgethan haben, 
darin in reichhaltigster Abwechslung der Musterungen und der 
Technik vertreten sind. Bevor in Folgendem die verschiedenen Grup 
pen und Abarten der Spitzen und Kanten unserer Sammlung, je nach 
ihrer besondern Technik und je nach ihren für die Distrikte ihrer 
Anfertigung 'charakteristischen Mustern möglichst chronologisch 
geordnet, in einem kurz beschreibenden Katalog numerisch auf 
geführt werden, dürfte es hier am Orte sein, in kurzen allge 
meinen Zügen den geschichtlichen Entwicklungsgang und den Jk 
allmählichen Aufschwung anzudeuten, den die Spitzen und Kanten- 
Industrie seit dem XVI. Jahrhundert bis zum Eintritt der grossen 
französischen Revolution vorzugsweise im südwestlichen Europa 
genommen hat. 
Gleichwie die Musik erst seit dem XVI. Jahrh. vornehmlich in 
Italien und zwar von Rom aus unter dem Einfluss grosser Ton 
meister, wie Palestrina, Allegri, Orlando di Lassus, den ersten 
künstlerischen Aufschwung genommen hat, so begannen auch die 
durchbrochenen spitzenartigen Weisszeugarbeiten (points coupes, 
p. comptes, points enrelief) unter demselben bevorzugten Himmel 
strich und zwar von Venedig aus gerade in derselben Zeitepodie die 
engen Grenzen der mittelalterlich überlieferten Technik zu durch 
brechen und eine seither ungekannte künstlerische Entwickelung 
und Gestaltung zu nehmen, als hervorragende Künstler, wie Va- 
vassore, Pagani, Calepino, Vinciolo und Andere es nicht unter 
ihrer Würde erachteten, durch Entwurf der schönsten und viel 
gestaltigsten Musterungen dieser jugendlich aufblühenden Kunst 
industrie eine stilistische Form und ein künstlerisches Gepräge 
zu geben. Sowie ferner im Verlauf des XVI. Jahrhunderts von 
Rom aus durch die Meisterwerke namhafter Tonsetzer die Pflege 
und das Studium der Musik durch ganz Italien, die Niederlande, 
durch Deutschland und Frankreich sich allmählich verbreitete,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beschreibender Katalog Einer Sammlung Von Spitzen Und Kanten. Wien: Selbstverlag. d. K. K. Österreichischem Museums für Kunst u. Industrie, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment