MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Altdeutsche Kunst im Donauland

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC02164493
Titel:
Altdeutsche Kunst im Donauland
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1939
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Abbildungen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
16. Marientod, Herzogenburg
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Altdeutsche Kunst im Donauland
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Druck: Waldheim-Eberle
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Katalog der Ausstellung
  • Leerseite
  • I. Vorraum
  • II. Raum des Verduner Altars
  • III. Raum der Herzogscheiben
  • IV. Saal der höfischen Kunst
  • V. Raum des St. Lambrechter Fensters
  • VI. Raum des Hans von Tübingen
  • VII. Raum der Burgkapellenplastik
  • VIII. Raum des Albrechtaltars
  • IX. Raum des Znaimer Altars
  • X. Raum des Schottenaltars
  • XI. Raum des Gregor Erhart
  • XII. Raum des Herzogenburger Marienaltars
  • XIII. Raum der Handzeichnungen
  • XIV. Saal des Albrecht Altdorfer
  • XV. Saal des Lorenz Luchsperger
  • XVI. Saal des Altars von Mauer
  • Leerseite
  • Index
  • Abbildungen
  • Leerseite
  • 1. Ritter von St. Florian
  • 2. Meister von Klosterneuburg, Maria
  • 3. Maria
  • 4. Kreuzabnahme
  • 5. Kaiser Karl IV. und seine Gemahlin
  • 6. Herzog Albrecht II.
  • 7. Maria
  • 8. Maria
  • 9. Jakob Kaschauer, Maria
  • 10. Znaimer Schnitzaltar, Ausschnitt
  • 11. Altar von Mauer bei Melk, Ausschnitt
  • 12. Lorenz Luchsperger, Judas Thaddäus
  • 13. Lorenz Luchsperger, Maria
  • 14. Lorenz Luchsperger, Matthäus
  • 15. Schüler des Lorenz Luchsperger, Sebastian
  • 16. Marientod, Herzogenburg
  • 17. Gregor Erhart, Schutzmantelmaria
  • 18. Meister von Kefermarkt, Florian
  • 19. Altar von Mauer, Heilige
  • 20. Leonhard Astl (?), Maria
  • 21. Georg
  • 22. Christophorus
  • 23. Anton Pilgram, Falkner
  • 24. Altar von Mauer bei Melk, Mittelgruppe
  • 25. Christus und Magdalena
  • 26. Riesenkreuz
  • 27. Kreuzigung, Ausschnitt
  • 28. Herzog Rudolf IV.
  • 29. Hans von Tübingen, Maria aus dem Walochepitaph
  • 30. Meister des Albrechts-Altars, Joachim und Anna
  • 31. Hans von Tübingen, Reiterschlacht der Lambrechter Votivtafel
  • 32. Meister der Darbringungen, Marienkrönung
  • 33. Meister von Schloß Lichtenstein, Jesus unter den Schriftgelehrten
  • 34. Flucht nach Ägypten, vom Schottenaltar
  • 35. Kreuztragung (Ausschnitt), vom Schottenaltar
  • 36. Rueland Frueauf d. J., Auszug zur Jagd
  • 37. Rueland Frueauf d. J., Sauhatz
  • 38. Lucas Cranach d. Ä., Kreuzigung
  • 39. Meister von Pulkau, Ecce homo
  • 40. Lucas Cranach d. Ä., Rektor Reuß
  • 41. Meister von Pulkau, Frau des Pilatus
  • 42. Albrecht Altdorfer, Auferstehung
  • 43. Meister von Pulkau, Hostienschändung
  • 44. Jörg Breu, Benediktlegende
  • 45. Albrecht Altdorfer, Gefangennahme Christi
  • 46. Albrecht Altdorfer, Kreuzigung, Ausschnitt
  • 47. Albrecht Altdorfer, Kreuztragung
  • 48. Albrecht Altdorfer, Auffindung der Leiche des Sebastian
  • 49. Albrecht Altdorfer, Auffindung der Leiche des Sebastian, Ausschnitt
  • 50. Meister von Pulkau, Ausritt zur Jagd
  • 51. Wolf Huber, Wien
  • 52. Annusblatt eines Meßbuches
  • 53. Kreuzigung aus dem Wilheringer Meßbuch
  • 54. Herzog Albrecht und die vier Fakultäten, Handschrift
  • 55. Nikolaus von Brünn, Schutzmantelmaria
  • 56. Maximilian I. in der Schule, Handschrift
  • 57. Erzherzog Ernst d. Eiserne mit seinen Söhnen
  • 58. Kreuzigung Petri
  • 59. König Albrecht I.
  • 60. Speisekelch
  • 61. Räucherfaß
  • 62. Kreuzreliquiar
  • 63. Corvinusbecher
  • 64. Zweites Siegel Rudolf IV.
  • Postscript
  • Einband

Volltext

IG. Marientod, Herzogenburg. 
Ende 15. Jahrh.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Altdeutsche Kunst Im Donauland. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1939. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment