MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das österreichische Plakat Werbekunst-Ausstellung des Bundes österreichischer Gebrauchsgraphiker im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie Wien I, Stubenring 5 August - September 1929

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC02226665
Titel:
Das österreichische Plakat Werbekunst-Ausstellung des Bundes österreichischer Gebrauchsgraphiker im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie Wien I, Stubenring 5 August - September 1929
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1929
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Gebrauchsgraphiker
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das österreichische Plakat Werbekunst-Ausstellung des Bundes österreichischer Gebrauchsgraphiker im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie Wien I, Stubenring 5 August - September 1929
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Protektorat der Ausstellung: Bundesminister für Handel und Verkehr Dr. Hans Schürff
  • Leerseite
  • Geleitwort von Bundesminister Dr. Hans Schürff
  • Kunst für die Wirtschaft! Wirtschaft für die Kunst! Rückblick u. Ausblick
  • Gebrauchsgraphiker
  • Bundesleitung
  • Ausstellende Mitglieder
  • Arbeiten an den Wänden
  • Vitrinen
  • Leerseite
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Entwurf
  • Leerseite
  • Werbung
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

13 
GEBRALICHSGRAPHIKER 
VouKurt Uibesny, 
Akftd. Ataler u. Gebraitchs3rapMker 
Präfidcnt des B. O. O. 
D ie Kunft des modernen UebrAuchssraphikers hat mit der an tcdhnifchen 
ErHndunsen reidhen Zeit Schritt 3ehaltcn. Der Gebrauchssraphiker hat 
die verfchiedenartigen teclinifchen Mittel der Vervielfältigung feiner Arbeit 
nut5bar gemacht. 
Die früher nur als Einzelexemplar verwendete Originalarbcit konnte nicht 
in dem Maße für Werbezwecke Verwendung finden, wie die durch 
moderne Druckverfahren ermöglichte Vervielfältigung derfelben in hunderten 
von Exemplaren. Auf diefe Art wurde diefer Spezialzweig der Kunlt, 
die Gebrauchsgraphik, der Reklame ein unerläßliclies Werkzeug, ohne 
welches man bei einer Werbung nicht mehr auskommen kann. 
Schon die Anfänge der eigentlichen Werbegraphik, von den hiftorifchen 
Beifpiclen in der Reklame abgefehen, zeigen deutlich die Entwicklungs» 
fähigkeit diefes Kunftzweiges. Durch die Erfindung der Lithographie konnte 
die Graphik wirklich erfolgreich im Wirtfchaftsleben mitwirken. Künftler 
von bedeutendem Rufe, wie Jules Cheret, Theophile Stcinlen, Henri de 
Toulouse=Lautrec, Eugene Grasset ufw. in Frankreich, Th. Heine, CilfarZ, 
Weisgerber, Julius Klinger, Lucian Bernhard, Paul Scheurich, Ludwig Hohl 
wein in Dcutfchland, Heinrich Lefler, Koloman Mofer, Emil Orlik, Karpellus 
in ölterreich waren Schöpfer wirkungsvoller Plakate. Diefe Plakate werden, 
da fie nur mehr vereinzelt vorhanden find, von Sammlern lebhaft gefucht. 
Die intcreffantc Sammeltätigkeit auf diefem Gebiete wird erlt jeht gepflegt 
und ift von verfchiedenen Gefichtspunkten aus auch für öffentliche Samm 
lungen fehr empfehlenswert. Vcrfchiedenc Sammelarten Z- B- nach Künftler, 
Staat, Mal- oder Drucktechnik, Branche ufw. laffen erkennen, welch 
lehrreiche Anregung auf diefe Art zu bieten wäre. Die Zeitgemäßen, immer 
wechfelnden Erfcheinungen der „Galerie der Straße^E ^^Ifo die Werke des 
Gebrauchsgraphikers - find fie nicht die richtigen Kulturdokumente- 
unferes heutigen pulfierendcn Lebens, der richtige Spiegel der 
Zeit, das Barometer der Kultur und Zivilifation? Die Beurteilung 
wird erft bei größerer Zcitdiftanz intereffant werden. 
Die Erkennungszeichen jeder politifchcn, revolutionären wirtfchaftlichen 
Bewegung zeigen fich in der „Galerie der Straße^ ; diefe gibt uns ein un-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zitter, Josef. Das Österreichische Plakat Werbekunst-Ausstellung Des Bundes Österreichischer Gebrauchsgraphiker Im Österreichischen Museum Für Kunst Und Industrie Wien I, Stubenring 5 August - September 1929. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1929. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment